628819
5
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/68
Nächste Seite
Bestimmungsgemäße Verwendung
Professionelles Startladegerät zum Laden, Schnellladen,
sowie zum Starten von Fahrzeugen. Fahrbar durch
grossdimensionierte Räder.
Elektrische Restgefahren
Direkter elektrischer Kontakt
Ein defektes Kabel oder eine Stecker kann zum
Stromschlag führen.
Lassen Sie defekte Kabel oder Stecker immer vom
Fachmann austauschen. Verwenden Sie das Gerät nur an
einem Anschluss mit Fehlerstromschutzschalter (FI).
Indirekter elektrischer Kontakt
Verletzungen durch spannungsführende Teile bei
geöffneten elektrischen oder defekten Bauteilen.
Immer bei Wartungsarbeiten den Netzstecker ziehen. Nur an
FI-Schalter betreiben.
Unangemessene örtliche Beleuchtung
Mangelhafte Beleuchtung stellt ein hohes
Sicherheitsrisiko dar.
Sorgen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer für
ausreichende Beleuchtung.
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den
Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen
Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnung“.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die
Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach
umweltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf
spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für Kinder
gefährlich sein. Es besteht Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite
von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie möglich.
Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin,
dass dieses Produkt nicht über den Hausmüll
entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten
wertvolle recyclingfähige Materialien, die einer
Wiederverwertung zugeführt werden sollten und
um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht
durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte
entsorgen Sie Altgeräte deshalb über geeignete
Sammelsysteme oder senden Sie das Gerät zur Entsorgung
an die Stelle, bei der Sie es gekauft haben. Diese wird dann
das Gerät der stofflichen Verwertung zuführen.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam
die Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine
sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für den
Gebrauch des Gerätes notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das
16. Lebensjahr vollendet haben.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar,
wenn die Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur
Erreichung der Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders
erfolgt.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer
entsprechenden Unterweisung. Eine spezielle Schulung ist
nicht notwendig.
Technische Daten
Anschluss: 230 V/50-60 Hz
Lade-Startspannung: 12 V / 24 V umsteckbar
Ladestrom effektiv: 60 A
Ladestrom arithm.: 40 A
Startstrom ca.: 0 V: 390 A
1,5 V: 240 A
Max Netzleistung: 8 kW
Min. Absicherung: 16 A
Nennkapazität: 20-1000 Ah
Batteriestart: 35-50 Ah (ohne Vorladung)
65-100 Ah (mit Vorladung)
Gewicht: 16 kg
Maße (mm): 330 x 250 x 600
Transport und Lagerung
Bei längerer Lagerung sollte die Maschine gründlich
gereinigt werden.
Schützen Sie das Gerät durch eine Kunststoffplane,
Karton oder Ähnliches vor Witterungseinflüssen.
Montage und Erstinbetriebnahme (Abb. 4+5+6)
Schrauben Sie den Griff wie in(Abb. 5) fest.
Nun Schieben Sie die Achse (Abb.1/2) durch den
Batterielader. Danach die mitgelieferten Sicherungsringe
anbringen. Nun noch die Räder (Abb.1/1) auf die Achse
setzten, diese ebenfalls mit den Sicherungsringen wie in
(Abb.6) sichern.
Nun noch die Radkappen auf die Räder setzten.
Zum Schluß schrauben Sie den Standfuß (Abb.1/4) mit den
mitgelieferten Schrauben (Abb.1/3) fest.
Bedienung
Vor allen Um- und Einstellungen des Batterieladers
ist der Netzstecker zu ziehen.
Ladefunktion (Abb.3)
Schließen Sie das Ladegerät an die zu ladende Batterie
an.
Das schwarze Polkabel muss immer zuerst an den
Minuspol angeschlossen werden, danach erst den
Pluspol anklemmen.
Klemmen Sie die Batterie für den Ladevorgang
komplett vom Fahrzeug ab.
Stellen Sie das Ladegerät grundsätzlich auf die
niedrigste Ladestufe (min/1) (Abb.3/8)
Stecken Sie nun den Netzstecker ein und regeln Sie die
Ladestufen nach oben, bis ein Ladestrom angezeigt
wird, der ca. 10% der Batteriekapazität entspricht.
Die Ladestufen können bei fallendem Ladestrom erhöht
werden. (Abb.3/7)
Bitte spätestens 3-5 Stunden nach vollendeter Ladung,
die Batterie abklemmen.
Die Ladestromanzeige geht nach beendeter
Ladung nicht ganz auf Null zurück.
Ladedauer der Batterie
Die Ladedauer ist immer abhängig vom Batteriezustand
(fast geladen, zur Hälfte geladen oder völlig entladen)
Zum Laden „als Auffrischung“ einer Batterie genügen 2-
4 Stunden. Zur Vollaufladung bedarf es 8-10 Stunden.
Eine maximale Ladedauer von 10 Stunden,
sollte nicht überstiegen werden.
5
5

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Gude V 421 C 85074 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info