628830
5
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/48
Nächste Seite
Werden Sicherheits- oder Schutzvorrichtungen gewartet
oder repariert, müssen Sie nach Abschluss der Arbeiten
unverzüglich wieder korrekt eingebaut werden.
Es ist unbedingt erforderlich, die am jeweiligen Einsatzort
geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu kennen wie
auch alle anderen, allgemein anerkannten
Sicherheitsregeln.
Bevor Sie dieses Werkzeug benutzen, müssen Sie
unbedingt die Sicherheitsvorrichtungen überprüfen.
Vergewissern Sie sich, dass scheinbar nur leicht
beeinträchtigte Teile tatsächlich ordnungsgemäß
funktionieren.
Sofern in dieser Bedienungsanleitung nicht anders
ausgeführt, müssen beschädigte Teile und
Sicherheitsvorrichtungen durch ein autorisiertes Service
Center repariert oder ausgetauscht werden.
Lassen Sie beschädigte Schalter von einem autorisierten
Service Center auswechseln.
Dieses Werkzeug entspricht allen einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur von
qualifizierten Elektrofachkräften in autorisierten Service-
Centern und unter Verwendung der Originalersatzteile
durchgeführt werden. Bei Missachtung besteht die Gefahr
von Unfällen.
ACHTUNG! Batteriesäure ist stark ätzend und
kann zu erheblichen Verletzungen führen.Bei
Berührung mit der Flüssigkeit, reichlich mit Wasser
abspülen und den Arzt befragen.Auch
Kleidungsstücke können durch Säure beschädigt
werden!
Achtung: Nur an einem Stromnetz mit
Fehlerschutzschalter (FI-Schalter) betreiben.
Inbetriebnahme
1. Leitungsspannung auf 230 Volt.
2. Das Kabel mit der roten Zange an die Klemme (+12) oder
(+24) des Batterieladegeräts anschließen.
3. Die schwarze Zange an den Minuspol (-) der Batterie
anschließen
4. Die rote Zange an den Pluspol (+) der Batterie
anschließen.
Anmerkung: Der Minuspol ist für Batterien zu 12 bzw. zu 24
Volt. Das Ladegerät lädt mit dem eingestellten Ladestrom bis
zum Schluss.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen Erste
Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst möglich
qualizierte ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen und
stellen Sie diesen ruhig.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Mit dem hier beschriebenen Gerät können Bleibatterien
geladen werden, die normalerweise bei Kraftfahrzeugen (mit
Benzin und Diesel) zum Einsatz kommen. Dabei ist die
Elektrolytart freigestellt.
Nicht für Gel-Batterien geeignet!
Es wird stets empfohlen Acht zu geben, dass die Leistung
des Batterieladegeräts der Kapazität der zu ladenden
Batterien angepasst ist. Ein zu kleines Ladegerät kann
zum Batterieladen zu viel Zeit beanspruchen; ein zu
große Gerät hingegen kann die Batterie beschädigen.
Überlastungsschutz
Das Gerät ist mit einem Überlastungsschutz versehen
(Sicherheitsvorrichtung, um das Batterieladegerät vor den
Effekten durch falsche Verbindungen oder Überladung zu
schützen).
Der Überlastungsschutz ist eine Sicherung, die das
Batterieladegerät vor Störungen und falscher Behandlung
schützt.
Dieser Überlastschutz ist intern und wird auf dem Display durch
„H00“ (Überlast) oder „noP“ (falsche Polung) angezeigt. Durch
beseitigen des Fehlers kann das Gerät wieder verwendet werden.
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
1. Elektrische Restgefahren:
Direkter Elektrischer Kontakt:
Ein defektes Kabel oder ein Stecker kann zum
Stromschlag führen.
Lassen Sie defekte Kabel oder Stecker immer vom
Fachmann austauschen. Verwenden Sie das Gerät nur
an einem Anschluss mit Fehlerstromschutzschalter (FI).
Indirekter elektrischer Kontakt
Verletzung durch spannungsführende Teile bei
geöffnetem elektrischen oder defekten Bauteilen
Immer bei Wartungsarbeiten den Netzstecker ziehen. Nur
an FI—Schalter betreiben.
Unangemessene örtliche Beleuchtung
Mangelhafte Beleuchtung stellt ein hohes
Sicherheitsrisiko dar.
orgen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer für
ausreichende Beleuchtung
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den Piktogrammen
die auf dem Gerät bzw. der Verpackung aufgebracht sind. Eine
Beschreibung der einzelnen Bedeutungen finden Sie im Kapitel
„Kennzeichnungen auf dem Gerät“.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener sollte vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam die
Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine sachkundige
Person ist keine spezielle Qualifikation für den Gebrauch des
Gerätes notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das 16.
Lebensjahr vollendet haben.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn
die Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung
der Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer
entsprechenden Unterweisung durch eine Sachkundige Person
bzw. die Bedienungsanleitung. Eine spezielle Schulung ist nicht
notwendig.
Technische Daten
Anschluss: 230 V/50-60 Hz
Lade-Startspannung: 12/24 V
Ladestrom effektiv: 12 V/63 Amp., 24 V/63 Amp.
Ladestrom arithm: 12 V/40 Amp., 24 V/40 Amp.
Startstrom (0 Volt): 500 Amp.
Startstrom (1,5 Volt): 300 Amp.
Max. Netzleistung: Start: 12 V/3,2 kW, 24 V/5,5 kW
Lade: 12 V/0,6 kW, 24 V/1,1 kW
Min. Absicherung: 16 Amp.
Nennkapazität: 36-1500 Ah
Batterie-Start: 45-65 Ah ohne Vorladung
80-150 Ah mit Vorladung
Artikelnummer: 85071
Transport und Lagerung
Bei längerer Lagerung sollte die Machine gründlich gereinigt
werden.
Verstauen Sie das Gerät an einem sauberen, trockenen Ort
5
5

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Gude V 520 85071 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info