607688
4
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/10
Nächste Seite
6
7
Wichtiger Hinweis für T-Online Nutzer:
Bitte tragen Sie ihre T-Online-Zugangsdaten in folgender Reihenfolge in das Feld Benutzername ein:
AAAAAAAAAAAATTTTTTTTTTTTMMMM@t-online.de
Dabei steht A für die 12 Ziffern Ihrer Anschlusskennung, das T für die zugehörige T-Online-Nummer und das M
für den 4-stelligen Mitbenutzer-Suffi x. Dahinter folgt die Zeichenkette @t-online.de
Sollte Ihre T-Online-Nummer aus weniger als 12 Ziffern bestehen, folgt vor dem Mitbenutzer-Suffi x das
Zeichen #.
AAAAAAAAAAAATTTTTTTTTTT#MMMM@t-online.de
Zusätzlich zu den Zugangsdaten können Sie noch folgende Angaben machen:
MTU steht für Maximal Transfer Unit und gibt die maximal zu übertragende Paketgröße an. Sollten Sie sich bei
dieser Einstellung nicht sicher sein, empfehlen wir den standardmäßig eingestellten Wert zu belassen. Es sind
Werte zwischen 512 und 1492 möglich.
Mit der Angabe des Verbindungstyps bestimmen Sie das Einwahlverhalten Ihres Routers. Sie haben die Wahl
zwischen:
permanent: Der Router ist immer mit dem Internet verbunden. Dieser Verbindungstyp ist zu empfehlen, wenn
Sie z. B. eine Flatrate ohne Zeitbegrenzung haben.
Verbindung bei Bedarf: Bei diesem Verbindungstyp wählt sich der Router erst bei einer Anforderung durch
einen angeschlossenen Computer ein, z. B. wenn Sie an einem Computer den Browser öffnen. Die Verbindung
besteht dann so lange, bis die unter Leerlaufzeit eingestellte Zeit, ohne Aktivität abgelaufen ist.
manuell: Entscheiden Sie sich für den Verbindungstyp manuell, können Sie die Verbindung über den Button
Verbinden herstellen und über den Button Trennen wieder beenden.
Hinweis !!! Bei Volumen- bzw. Zeittarifen ist es empfehlenswert die Auswahl „Verbindung bei Bedarf“
auszuwählen, damit der Internetzugang automatisch nach der eingestellten Zeit, unter der
Option „Leerlaufzeit“, getrennt wird. Bei permanenter Verbindung können ansonsten hohe
Verbindungskosten entstehen. Beachten Sie aber auch, dass das Schließen des
Browsers nicht zwingend die Abwahl aus dem Internet bedeutet. Sehr viele Programme
senden Anfragen in das Internet oder empfangen Daten von dort, ohne das dies eindeutig
erkennbar ist. Dies ist für den Router eine gleichwertige Anfrage, wie z.B. das Öffnen des
Browsers. Möchten Sie sicher stellen, dass keine aktive Verbindung in das Internet besteht,
sollten Sie das Gerät ausschalten oder vom Modem trennen.
Leerlaufzeit: Legen Sie hier fest, nach wie vielen Minuten Inaktivität die Internetverbindung getrennt werden
soll. Es sind Werte zwischen 1 und 1000 möglich.
Bestätigen Sie die Angaben mit Klick auf OK. Anschließend müssen Sie den Router neu starten, damit die Ein-
stellungen wirksam werden. Drücken Sie dazu im nächsten Fenster auf Übernehmen. Der Router benötigt nun
ca. 30 Sekunden um neu zu starten. Nach dem Neustart ist der Router soweit konfi guriert, dass Sie mit den
angebundenen Computern auf das Internet zugreifen können. Sie können diese Einstellungen auch manuell
ändern, indem Sie im Menü links WAN und danach den entsprechenden Verbindungstyp wählen.
3.2 Konfi guration des Wireless LAN
Standardmäßig ist das Wireless LAN zu Ihrem Schutz deaktiviert. Möchten Sie die Funktion aktivieren, wählen
Sie von der Startansicht ausgehend, die Sie durch Klick auf Home wieder erreichen, zuerst Einrichtung und
anschließend in der Menüleiste links Wireless. Beachten Sie, dass eine Aktivierung des Wireless LAN ohne
zusätzliche Einstellung einer Verschlüsselung ein Sicherheitsrisiko mit sich bringt. Markieren Sie jetzt Aktivie-
ren und klicken danach auf Übernehmen. In der folgenden Ansicht wählen Sie bitte Fortsetzen.
3.2.1 Basis Einstellungen für drahtlose Netzwerke (WLAN)
Wählen Sie im Menü links Grundeinstellungen.
Unter dem Punkt Modus können Sie wählen, welche Aufgabe der Router im Netzwerk übernehmen soll.
Wählen Sie die Funktion Accesspoint AP (3.2.1.1), wenn das Gerät der einzige Accesspoint in Ihrem Netzwerk
ist oder keine Verbindung auf Bridge-Ebene zu andernen Accesspoints hergestellt werden soll.
Wählen Sie Station Ad-Hoc (3.2.1.2), wenn Ihr Router als Client und nicht als Accesspoint im Netzwerk
arbeiten soll. In diesem Betriebsmodus ist eine Verbindung zu anderen Ad-Hoc-Clients möglich. (Ad-Hoc
bedeutet WLAN-Netzwerk ohne Accesspoint).
Wählen Sie Station Infrastructure (3.2.1.3), wenn Ihr Router als Client und nicht als Accesspoint im Netzwerk
arbeiten soll. In diesem Betriebsmodus kann der Router als Client an einen anderen Acccesspoint angemeldet
werden.
Wählen Sie AP Bridge-Point to Point (3.2.1.4), wenn Sie diesen Accesspoint mit einem zweitem Accesspoint
drahtlos verbinden möchten. Clients haben in diesem Modus nicht die Möglichkeit sich über eine drahtlose
Verbindung anzumelden.
Wählen Sie AP Bridge-Point to Multi-Point (3.2.1.5), wenn Sie diesen Accesspoint mit mehreren anderen
Accespoints drahtlos verbinden möchten. Clients haben in diesem Modus nicht die Möglichkeit sich über eine
drahtlose Verbindung anzumelden.
Wählen Sie AP Bridge WDS (3.2.1.6), wenn Sie diesen Accesspoint mit einem oder mehreren anderen
Accesspoints drahtlos verbinden möchten und Clients weiterhin die drahtlose Anmeldung gewährt werden
soll.
Setzen Sie die Konfi guration entsprechend Ihrer Wahl fort.
3.2.1.1 Betrieb als Accesspoint (AP)
Mit der Auswahl unter Band legen Sie
fest, ob das Gerät im 2,4 Ghz Band nach
Standard 802.11b (11Mbps), 802.11g
(54Mbps) oder kombiniert mit 802.11b
und 802.11g arbeitet. Legen Sie
anschließend die ESSID fest. Die Länge
der ESSID kann bis zu 32 Zeichen
betragen und muss für alle Geräte im
Netzwerk identisch sein. Unter
Kanalnummer legen Sie den Kanal fest,
in dem die Daten übertragen werden
sollen. Es stehen 13 Kanäle zur
Verfügung. Klicken Sie auf den Button
Active Computer anzeigen um alle
Client-Computer anzuzeigen die an
Ihrem Accesspoint angemeldet sind.
00062763bda.indd Abs2:6-Abs2:700062763bda.indd Abs2:6-Abs2:7 19.06.2007 14:20:39 Uhr19.06.2007 14:20:39 Uhr
4

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Hama 62763 Wireless LAN wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Hama 62763 Wireless LAN

Hama 62763 Wireless LAN Bedienungsanleitung - Englisch - 14 seiten

Hama 62763 Wireless LAN Bedienungsanleitung - Holländisch - 16 seiten

Hama 62763 Wireless LAN Bedienungsanleitung - Französisch - 14 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info