502602
5
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/62
Nächste Seite
AVR
5
DEUTSCH
Bedienelemente an der Gerätefront, Fortsetzung
Betriebsanzeige: Diese LED zeigt drei Betriebsarten an:
Die LED ist aus: Wurde das Netzkabel vom Stromnetz getrennt oder der Receiver mithilfe
des Netzschalters vollständig ausgeschaltet bleibt die LED dunkel.
Die LED leuchtet orange: Leuchtet die LED orange befindet sich der AVR im Standby-Modus
und lässt sich jederzeit per Fernbedienung vollständig einschalten.
Die LED leuchtet weiß: Ist der AVR vollständig eingeschaltet leuchtet die LED weiß.
WICHTIGER HINWEIS: Sollte im Display der Schriftzug „PROTECT“ auftauchen, müssen
Sie den Receiver SOFORT ausschalten und vom Stromnetz trennen. Prüfen Sie alle
Lautsprecherkabel auf möglichen Kurzschluss (die Leiter von "+" und "-" dürfen sich
weder direkt, noch ein gemeinsames Metallstück berühren). Sollten Sie nicht fündig
werden, sollten Sie das Gerät zum nächsten autorisierten Harman Kardon Service-Center
bringen, bevor Sie es wieder benutzten.
Standby-/Einschalttaste: Mit dieser Taste schalten Sie den Receiver vollständig ein oder
wechseln in den Standby-Modus.
Setup-Taste: Mit dieser Taste öffnen Sie das Hauptmenü des AVR.
Info-Taste: Mit dieser Taste gelangen Sie direkt das Untermenü "Quelle einrichten" des AVR
hier können Sie die Einstellungen zur gerade spielenden Quelle ändern. Nutzen Sie die Hoch/
Runter-Tasten um durch die verschiedenen Einstellungen zu scrollen.
Gerätedisplay: In diesem zweizeiligen Display erscheinen wichtige Meldungen, die Sie
beispielsweise über Änderungen am ankommenden Signal informieren. Im Normalbetrieb
zeigt das Gerätedisplay in der oberen Zeile die aktuelle Quelle und den gerade aktiven
Surround-Modus in der unteren Zeile an. Ist das Bildschirmmenü (OSD) in Betrieb, erscheint
im Gerätedisplay die aktuelle Menüeinstellung.
Infrarot-Sensor: Dieser Sensor empfängt die Infrarotsignale (IR) Ihrer Fernbedienung. Richten
Sie die Fernbedienung stets auf diesen Bereich, und achten Sie darauf, dass er nicht verdeckt
wird. Nur AVR 3650/AVR 365: Läßt es sich nicht vermeiden, dass der IR-Sensor verdeckt
wird (z.B. wenn der Receiver in einen Schrank eingebaut wird), schließen Sie einen externen
Infrarot-Empfänger an den Remote-IR-Anschluss auf der Rückseite des AVR an.
Hoch/Runter-Tasten: Mit diesen Tasten können Sie durch die Menüs des Receivers
navigieren.
Lautstärkeregler: Mit diesem Regler wird die Lautstärke am Receiver erhöht bzw.
verringert.
USB-Anschluss: Dieser Anschluss kann für etwaige zukünftige Software-Upgrades für den
Receiver verwendet werden. Schließen Sie hier kein Massenspeichergerät, Peripheriegerät
oder Computer an, außer, wenn Sie während der Upgrade-Prozedur dazu aufgefordert
werden.
HDMI (High Definition Multimedia Interface) Frontanschluss: Schließen Sie hier HDMI-
fähige Geräte an, die Sie nur temporär nutzen wollen - wie Camcorder oder Spielekonsolen.
Resolution-Taste (Auflösung): Drücken Sie diese Taste, können Sie mit die Auflösung am
Videoausgang des AVR ändern zur Verfügung stehen folgende Einstellungen: 576i, 576p,
720p, 1080i und 1080p.
WICHITGER HINWEIS: Sollten Sie aus Versehen die Auflösung der Videoausgabe des AVRs
höher einstellen, als es die aktuelle Verkabelung zwischen AVR und TV technisch erlaubt,
werden Sie kein Bild sehen. Sollten Sie beispielsweise eine Composite-Videoverbindung
zwischen AVR und TV eingerichtet haben (siehe
Verbinden Sie Ihren TV oder Ihr
Videodisplay
auf Seite 17), drücken Sie die Resolution-Taste und nutzen anschließend die
Hoch/Runter-Tasten, um die Auflösung auf 480i einzustellen.
Audio Effect (Audioeffekte): Drücken Sie diese Taste lässt sich das Audio Effect-Menü direkt
aufrufen hier können Sie die Höher und Bässe justieren sowie andere Klangänderungen
vornehmen. Mehr Informationen dazu finden Sie im Kapitel
Einrichtung Ihrer Quellgeräte
auf
Seite 26.
Video-Modes-Taste: Drücken Sie diese taste, gelangen Sie direkt in das Untermenü "Video
Modes" in welchem Sie Einstellungen zur Bildanpassung vornehmen können. Durch Druck
auf die OK-Taste scrollen Sie durch die verschiedenen Modi und mit den Links/Rechts-Tasten
können Sie Anpasungen innerhalb jeden Modus vornehmen. Mehr Informationen dazu finden
Sie im Kapitel
Einrichtung Ihrer Quellgeräte
auf Seite 26.
Surround-Modes-Taste: Drücken Sie auf diese Taste, können Sie den Abhörmodus einstellen.
Das Menü "Surround Modes" wird auf dem Bildschirm erscheinen und die Menüzeile wird
im Gerätedisplay angezeigt. Mit den Hoch/Runter-Tasten wählen Sie die Sourround-Mode-
Kategorie und mit den Links/Rechts-Tasten können Sie einen Surround-Modus aus dieser
Kategorie wählen. Mehr Informationen dazu finden Sie im Kapitel
Einrichtung Ihrer Quellgeräte
auf Seite 26.
Back/Exit: Mit dieser Taste gelangen Sie zur vorherigen Menüebene oder beenden das
gesamte Menüsystem.
Links/Rechts-Tasten: Mit diesen Tasten können Sie durch die Menüs des Receivers
navigieren.
OK-Taste: Mit dieser Taste wählen Sie den gerade markierten Eintrag aus.
Kopfhöreranschluss / EzSet/EQ-Mikrofoneingang: Schließen Sie hier einen Kopfhörer mit
Stereo-Klinkenstecker mit 6,3mm (1/4") Durchmesser an. Hier wird auch das mitgelieferte
Mikrofon für die im Kapitel
Den AVR für Ihre Lautsprecher konfigurieren
auf Seite 25
beschriebene EzSet/EQ-Kalibrierung angeschlossen.
Source-List-Taste (Liste der Quellgeräte): Drücken Sie auf diese Taste, können Sie ein
Quellgerät auswählen welches Sie anschauen/anhören möchten. Mit den Hoch/Runter-Tasten
können Sie durch die Liste scrollen und mit OK das gerade angezeigte Quellgerät auswählen.
Bedienelemente an der Gerätefront - Fortsetzung
0295CSK - HK (x65Series) AVR3650_365_2650_265 CORE OM, WORK18 danny.indd 5 01/07/11 11:34:50
5

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Harman Kardon AVR 2650 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Harman Kardon AVR 2650

Harman Kardon AVR 2650 Bedienungsanleitung - Englisch - 62 seiten

Harman Kardon AVR 2650 Bedienungsanleitung - Holländisch - 62 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info