669619
32
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/36
Nächste Seite
32
5 – INBETRIEBNAHME DER MASCHINE
Zur Inbetriebnahme der Espressomaschine folgende Anweisungen
genauestens einhalten:
• Die Außenverpackung öffnen, die Espressomaschine heraus-
ziehen, ihre Unversehrtheit überprüfen und kontrollieren, ob alle
Zubehörteile (siehe Absatz 1.1) vorhanden sind
• Die Maschine auf einer horizontalen Fläche aufstellen
• Den Deckel abnehmen, den im Inneren befindlichen Wassertank
herausziehen und gründlich ausspülen
• Den Tank mit sauberem Wasser füllen, wieder einsetzen und
die Silikonschläuche einführen. Den Deckel der Maschine wieder
schließen.
Die Geräte der Serie PRO 6.1 ermöglichen die Nutzung des
Geräts mit Wassertank (2) oder mit einem Festwasseranschluss mit
beiliegendem Rohr (17). (Siehe Absatz 5.1)
Um das Gerät mit Wassertank (2) zu nutzen stellen Sie den
Schalter auf (Z) auf Position I (bei ausgeschaltetem Gerät).
Um das Gerät mit Festwasseranschluss zu nutzen stellen Sie den
Schalter auf (Z) auf Position II (bei ausgeschaltetem Gerät).
Indem die Abdeckung (W) abgenommen wird und der
Silikonschlauch (25) ins Becken (Y) gelegt wird fliesst das Wasser
direkt ab. (siehe Abb.2)
Achtung! Überprüfen Sie, bevor Sie den Strom
anschließen, dass die Spannung den Eigenschaften
entspricht, die auf dem Datenschild am Boden der
Maschine angegeben sind.
• Schließen Sie das Netzkabel an die Stromversorgung
Stellen Sie den Haupthebel (1) auf „I“ Position Ca.2 Sekunden
warten. Das Aufleuchten der Lampe (14) zeigt die Stromversorgung
an.
Der automatische Wasserstandsregulierung setzt sich in Betrieb
und füllt Wasser in den Kessel, bis er automatisch den vorgesehe-
nen Stand erreicht; sowohl die Kontrolle des Wassernachflusses
in den Kessel als auch die Wiederherstellung des Wasserstands
erfolgt automatisch.
Warten Sie anschließend, bis die Maschine ihren Betriebsdruck
von 1,1-1,3 bar erreicht. Kontrollieren Sie den Druck des
Heizkessels auf dem Manometer (5).
Die Maschine mit eingebautem Wassertank ist mit einer
Sicherheitsvorrichtung versehen, die die Wassermenge im Tank
kontrolliert; Die grüne Kontrollleuchte 14) blinkt wenn kein Wasser
im Tank ist (2). Nach Auffüllen des Tanks erlischt die Kontrollleuchte
und die Maschine ist erneut bereit, Kaffee zuzubereiten.
Den Siebträger (12) in die Brüheinheit (11) einsetzen.
Mittels Betätigung des Handhebels (15) tritt Wasser aus, um den
Wasserkreislauf zu starten.
ACHTUNG! Die Kaffeezubereitung ist nur dann möglich,
wenn der Schalter für den Wasserbehälter (14) blitze.
Während der Inbetriebnahme: öffnen Sie, wenn das Manometer
der Kesseldruckkontrolle (5) einen Druck von ca. 0,5 Bar anzeigt,
langsam den Drehknopf des Dampfhahns (7), um die im Kessel
enthaltene Luft abzulassen und warten Sie darauf, dass aus der
Dampfdüse (10) Dampf austritt, bevor Sie ihn wieder schließen
Ca. 10 Minuten warten, in dieser Zeit baut das Gerät den richti-
gen Druck und die richtige Temperatur auf.
5.1 - 5WASSERANSCHLUSS
Achtung! Die Maschine muss mit Wasser mit einer Wasserhärte
über 8 °F (14,32 dH) gespeist werden.
Mann kann nicht Rohre und Dichtungen schon benutzt wider
verwenden.
Es wird empfohlen, für die Wassereinspeisung der Maschine einen
Enthärter zu verwenden.
Vergewissern Sie sich, dass das Wassernetz, an das Sie die
Maschine anschließen möchten, ein Trinkwassernetz ist.
Der Netzanschluss muss mit den landesspezifischen
Sicherheitsvorschriften Übereinstimmen.
Maximaler Wasserdruck in die Maschine 0,65MPa.
Verbinden Sie das Rohr(17) mit dem Raccord (X) unter dem Gerät
und danach an den Wasseranschluss verbinden.
ANMERKUNG: Führen Sie vor Anschluss des Reinigungsapparates
an die Maschine eine Spülung durch, bis das Wasser klar ist, und
verbinden Sie dann den Reinigungsapparat mit der Maschine.
- Liegt der Druck des Netzes über 0,5Mpa (5bar), wird empfohlen,
einen für Hochdruck abgeglichenen Druckminderer zu installieren
(Vorrichtung, durch die sich eine eventuelle Druckerhöhung im
Netz nicht auf den ausgehenden Druck auswirkt).
5.2 REGULIERUNG DES DRUCKWÄCHTERS (MODELLE PRO
6.1 - PRO 5.1)
Der in der Abbildung gezeigte Druckwächter hat die Aufgabe,
den Druck im Kessel konstant zu halten, indem er den Widerstand
der elektrischen Erwärmung ein- oder ausschaltet.
Dieser Druckschalter wird bereits in der Testphase der Maschine
auf 1,1 ÷ 1,3 bar eingestellt. Sollte der spezielle Fall einen ande-
ren Betriebsdruck erfordern, kann man den Wirkungsbereich des
Druckschalters verändern, indem man die Regulierungsschraube
(U) betätigt: wird der Druck verringert, erhält man eine Verringerung
der Temperatur; umgekehrt steigt die Wassertemperatur, wenn der
Druck erhöht wird.
Die Einstellungsrichtung ist in der Abbildung und auch auf dem
Druckschalter selbst angegeben.
Der Druck verändert sich um ungefähr 0,1 atm bei jeder vollstän-
digen Umdrehung der Schraube.
5.3 - TARIERUNG DES
PUMPENDRUCKS (MODELL
PRO 6.1)
Geben Sie in die Brühgruppe
den mit ordnungsgemäß
gemahlenem, dosiertem und
angedrücktem Kaffee gefüllten
Filterhalter ein. Betätigen Sie
den habel kaffee (15) und
lesen Sie den Druck auf dem
Pumpenmanometer (12) ab.
ANMERKUNG: Der richtige
Druck beträgt 8/9 bar.
Sollte sich der auf dem
Manometer abgelesene Druck
als nicht korrekt herausstel-
Fig. 1
Fig. 2
32

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Isomac PRO 3.1 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info