669615
33
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/36
Nächste Seite
33
nem, dosiertem und angedrücktem Kaffee gefüllten Filterhalter ein.
Betätigen Sie den habel kaffee (15) und lesen Sie den Druck auf
dem Pumpenmanometer (12) ab.
ANMERKUNG: Der richtige Druck beträgt 8/9 bar.
Sollte sich der auf dem Manometer abgelesene Druck als nicht korrekt
herausstellen, betätigen Sie die Pumpendruck-Regulierungsschraube
(R) in Uhrzeigerrichtung, um den Pumpendruck zu erhöhen, und
entgegen der Uhrzeigerrichtung, um den Druck zu verringern.
Nach erfolgter Regulierung überprüfen Sie die Tarierung der
Pumpe, indem Sie eine oder mehrere Espresso entnehmen.
6 - KAFFEEZUBEREITUNG
Um einen ausgezeichneten Espresso zu erhalten, ist es wichtig,
Kaffee von hervorragender Qualität zu benutzen, der gut geröstet
und richtig gemahlen ist. Der Kaffee ist richtig gemahlen, wenn
die Auslaufzeit des Espressos 15-18 Sekunden bei einer Tasse und
30-35 Sekunden bei zwei Tassen beträgt. Der Kaffee muss in dem
Moment gemahlen werden, in dem er gebraucht wird, da er in
gemahlenem Zustand innerhalb kurzer Zeit sein Aroma verliert. Ist
er zu grob gemahlen, erhält man einen hellen, leichten Espresso
ohne Creme; ist er zu fein gemahlen, wird der Espresso dunkel und
stark mit wenig Creme.
Durch Vorwärmen der Kaffeetassen bewahrt der frisch zubereitete
Kaffee die richtige Temperatur; es wird daher empfohlen, die
Tassen vor dem Gebrauch auf den Tassenrost (3) zu stellen, der
es ermöglicht, die aus dem Kessel austretende Wärme zu nutzen
Achtung! Vermeiden Sie es, die Fläche des
Tassenwärmers mit Geweben, Filz usw. zu bedecken!
Nachdem der Filter an entsprechender Stelle des Filterhalters (12)
eingelegt wurde, füllen Sie ihn mit einer Portion von gemahlenem
Kaffee, ausreichend für 1 oder 2 Tassen (7 g - 14 g). Ebnen Sie
den Kaffee und drücken Sie ihn mit dem Stopfer an, säubern Sie
den Filterrand mit der Handfläche von eventuellen Kaffeeresten,
koppeln Sie den Filterhalter an das Gehäuse der Brühgruppe (11)
an und verschieben Sie ihn nach rechts, um ihn an der Brühgruppe
selbst zu befestigen.
Bereiten Sie die Tassen unter den Auslauf-Mundstücken vor und
betätigen Sie die Brühgruppe durch die
Brühgruppen-Steuerung (15).
Ist die gewünschte Espressomenge erreicht, unterbrechen Sie das
Auslaufen durch Betätigung der Brühgruppensteuerung (15).
Lassen Sie den Filterhalter an der Brühgruppe angekoppelt.
Für die Zubereitung weiterer Espresso entnehmen Sie den
Filterhalter (12) von der Brühgruppe durch Verschiebung nach
links, beseitigen den Kaffeesatz in der entsprechenden Schublade
und wiederholen die oben wiedergegebenen Handlungsschritte.
Achtung! Es wird geraten, die Brühgruppen sowie die
Dampf- und Heißwasserrohre nicht zu berühren, wenn
die Maschine in Funktion ist, und die Hände keineswegs
unter die Brühgruppen und die Hähne während
der Espresso-Entnahme zu halten, um Verbrennungen
zu vermeiden.
Es wird empfohlen, die Filterhalter mit den Filtern und dem
Kaffeesatz in der Brühgruppe angekoppelt zu lassen, um den
Filterhalter immer bei optimaler Temperatur zu halten.
Achtung! ! Ist die Maschine noch neu, kann sich der Filterhalter als
nicht perfekt ausgerichtet erweisen (senkrecht zur Maschine selbst),
wie es in der Abbildung gezeigt ist, ohne dass dies jedoch die gute
Funktionsweise der Maschine beeinträchtigt.
Nach kurzer Zeit des Gebrauchs wird sich der Filterhalter nach und
nach in die korrekte Position bringen.
A = Position des geschlossenen Filterhalters bei neuer Maschine.
B = Position des geschlossenen Filterhalters bei Maschine nach
kurzer Zeit des Gebrauchs.
7 – KONTROLLGRUPPEN
Modell mit halbautomatischer Brühgruppen; kontinuierlicher
Espressoauslauf durch Mikroschalter geregelt .
Der Espresso wird entnommen, indem man den auf dem
Bedienungsfeld angebrachten Hebel (15) Der Brühgruppen –
Steuerung betätig; Bewegen Sie den Hebel nach oben aktiviert der
mit Ihm verbundene Mikroschalter die Elektropumpe, welche das
unter Druck stehende Wasser zur Brühgruppen befördert.
Durch innere Vorrichtungen erlaubt die Gruppe für die unter-
schiedlichsten Gebrauchsbedingungen zunächst einen Voraufguss
und darauf folgend den eigentlichen Aufguss Des Kaffees.
Ist die gewünschte Espressomenge erreicht, bringen Sie den Hebel
(15) wieder nach unten in Stillstandsposition, um die Espresso
Entnahme zu unterbrechen.
7.1 REGELUNG DER KAFFEE BOILER MITHILFE DER THERMO-PID-
STEUERUNG
Die Thermo-PID-Steuerung (26) ist ab Werk auf 92°C eingestellt.
Um die Temperatursteuerung zu verändern, gehen Sie bitte wie
folgt vor:
- Drücken Sie die Taste
; sobald auf dem Display die Schrift
„PRG“ erscheint, drücken Sie die Taste
.
- Wenn das Display nun die eingestellte Heizkesseltemperatur
anzeigt, können Sie die gewünschte Temperatur mit den Tasten
und einstellen, zwischen Minimum 80°C und
Maximum 133°C.
- 3 Sekunden nach Bedienung der letzten Taste wird der einge-
stellte Wert gespeichert und die Temperatur kann am Display
abgelesen werden.
Anmerkung: Falls die Temperatur zu hoch ist, wird das
Display aufleuchten. Der Temperaturregler „Termopid“
wird vom Werk auf einen optimalen Espresso einge-
stellt. Während der Kaffeeausgabe kann die Temperatur
zwischen 10/12°C +/- schwanken. Falls die Temperatur
über 103°C erreicht, wird es über den Termopid (26)
angezeigt. Das soll für den Benutzer bedeuten, daß der
Kaffee bzw. Espresso bei solch einer hohen Temperatur
nicht genießbar sein wird.
7.2 REGELUNG DER DIENST BOILER TEMPERATUR MITHILFE DER
THERMO-PID-STEUERUNG
Die Thermo-PID-Steuerung ist ab Werk auf 122°C eingestellt. Um die
Temperatursteuerung zu verändern, gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Drücken Sie die Taste
; sobald auf dem Display die Schrift
„PRG“ erscheint, drücken Sie die Taste .
- Wenn das Display nun die eingestellte Heizkesseltemperatur anzeigt,
können Sie die gewünschte Temperatur mit den Tasten
und
einstellen, zwischen Minimum 110°C und Maximum 127°C.
A
B
33

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Isomac Professional 2 Boiler Pid wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info