637084
16
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/20
Nächste Seite
Heizungsanlage betreiben
6 720 641 780 (2010/04)
16
5.3.2 Heizwasser nachfüllen und entlüften
Von Ihrem Fachbetrieb zeigen lassen, wo sich bei der
Heizungsanlage, außerhalb des Heizkessels, der Füll-
und Entleerhahn zum Nachfüllen des Heizwassers befin-
det.
B Schlauch am Wasserhahn anschließen. Mit Wasser
gefüllten Schlauch auf die Schlauchtülle des Füll- und
Entleerhahnes aufstecken und mit Schlauchschelle
sichern.
B Füll- und Entleerhahn öffnen.
Heizungsanlage langsam befüllen. Dabei Druckan-
zeige (Manometer) beachten.
B Wenn der gewünschte Prüfdruck erreicht ist, Wasser-
hahn und Füll- und Entleerhahn schließen.
B Heizungsanlage über die Entlüftungsventile an den
Heizkörpern entlüften.
B Wenn der Betriebsdruck durch das Entlüften abfällt
(siehe Einstellung roter Zeiger am Manometer Æ
Bild 5, Seite 15), muss Wasser nachgefüllt werden.
B Schlauch vom Füll- und Entleerhahn lösen.
VORSICHT: Gesundheitsgefahr durch Ver-
unreinigung des Trinkwassers!
B Die landesspezifischen Vorschriften und
Normen zur Vermeidung von Verunreini-
gungen des Trinkwassers (z. B. durch
Wasser aus Heizungsanlagen) beachten.
B Für Europa die EN 1717 beachten.
HINWEIS: Anlagenschaden durch Tempera-
turschwankungen!
Wenn Sie die Heizungsanlage im warmen
Zustand befüllen, können Temperaturspan-
nungen Spannungsrisse verursachen. Der
Heizkessel wird undicht.
B Heizungsanlage nur im kalten Zustand be-
füllen (die Vorlauftemperatur darf max.
40 °C betragen).
HINWEIS: Anlagenschaden durch häufiges
Nachfüllen!
Wenn häufig Heizwasser nachgefüllt werden
muss, kann die Heizungsanlage je nach Was-
serbeschaffenheit durch Korrosion und
Steinbildung beschädigt werden.
B Fachbetrieb fragen, ob das örtliche Was-
ser unaufbereitet eingesetzt werden
kann oder ob das Wasser ggf. aufbereitet
werden muss.
B Wenn das Füllwasser behandelt werden
muss, das Nachfüllen der Heizungsanlage
von einem Fachbetrieb durchführen las-
sen.
B Auf die Wasserqualität, die im Betriebs-
buch „Anforderungen an die Wasserbe-
schaffenheit für Wärmeerzeuger aus
Aluminium“ spezifiziert ist, achten. Die
Menge des Ergänzungswassers, wie vom
Fachbetrieb gezeigt, in das Betriebsbuch
eintragen.
B Wenn häufig Ergänzungswasser nachge-
füllt werden muss, Fachbetrieb benach-
richtigen.
Betriebsdruck
Betriebsdruck-Sollwert
(optimaler Wert) _____________ bar
Tab. 6 Betriebsdruck (wird von der Heizungsfachfirma
eingetragen)
16

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Junkers KBR 98-3 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info