733587
5
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/12
Nächste Seite
Deutsch - 5
Kaffeezubereitung
1. Öffnen Sie die obere Abdeckung der Kaffeemaschine und füllen Sie mit Hilfe der Kaffeekanne die
gewünschte Wassermenge in den Tank. Der Wasserstand sollte sich zwischen den Markierungen
MAX und MIN benden.
2. Platzieren Sie die Filterhalterung wie vorgesehen im Filtergehäuse. Die genauen Schritte hierzu
werden am Ende dieser Anleitung dargestellt. Stecken Sie dann den Filter in die Filterhalterung.
3. Geben Sie die gewünschte Menge an Kaffeepulver in den Filter. In der Regel verwendet man für
eine Tasse Kaffee einen gestrichenen Löffel Pulver.
4. Führen Sie die Kanne von vorne in das Gerät ein, so dass sie auf der Warm-
halteplatte steht.
Hinweis: Die Wölbung am Kannenboden muss auf der Warmhalteplatte einras-
ten.
5. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Das LCD-Display zeigt nun an:
„12:00“ (Abb.1).
6. Drücken Sie den Ein/Aus-Knopf („ON/OFF“), bis die Anzeige „RUN“ aueuchtet.
Das Gerät beginnt mit dem Brühvorgang.
Hinweis: Sie können die Kanne zu jedem Zeitpunkt von der Platte nehmen, um
sich einen Kaffee einzuschenken, ohne dass Sie den Brühvorgang unterbrechen müssen. Die
Tropf-Stopp-Automatik der Filterhalterung verhindert, dass Kaffee auf die Warmhalteplatte tropft.
Nach 30 Sekunden muss sich die Kanne allerdings wieder auf der Warmhalteplatte benden,
damit der frisch gebrühte Kaffee aus dem Filter ablaufen kann.
7. Öffnen Sie niemals die Abdeckung des Wassertanks, wenn die Kaffeemaschine in Betrieb ist.
Das zurückießende heiße Wasser beschädigt sonst das Gerät.
8. Nach dem Brühvorgang können Sie die Kanne entnehmen und Kaffee einschenken (ca. eine
Minute, nachdem kein Kaffee mehr aus der Filterhalterung in die Kanne tropft).
Hinweis: Die Kaffeemenge entspricht nicht ganz der eingefüllten Wassermenge, da ein Teil des
Wassers vom Kaffeepulver aufgesogen wird. Halten Sie zur Sicherheit den Deckel der Kanne
beim Einschenken geschlossen. So bleibt der Kaffee auch länger warm.
9. Schalten Sie die Kaffeemaschine immer aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
wenn die Kaffeemaschine nicht in Betrieb ist.
Hinweis: Passen Sie beim Einschenken und Trinken auf, da der Kaffee direkt nach dem Brühvor-
gang sehr heiß ist und Sie sich leicht verbrennen können.
Automatische Start-Funktion
Wenn Sie den Brühvorgang zu einem späteren Zeitpunkt starten wollen (es ist z.
B. 17:10 Uhr und Sie wollen, dass die Kaffeemaschine um 20:15 Uhr automatisch
startet), dann führen Sie zunächst die Schritte 1 bis 5 der Kaffeezubereitung aus
und stellen Sie dann die automatische Start-Funktion wie folgt ein:
1. Drücken Sie zweimal den „ON/OFF“-Knopf, bis die Anzeige „AUTO“ aueuch-
tet.
2. Drücken Sie den „PROG“-Knopf, bis auf dem LCD-Display die Anzeige
„CLOCK“ erscheint (Abb. 2). Stellen Sie die aktuelle Zeit ein: „HOUR“ (Stun-
den) und „MIN“ (Minuten).
Hinweis: Der Zeitzyklus beträgt 24 Stunden. Die Zeit lässt sich einstellen, indem Sie die Knöpfe
„HOUR“ (Stunden) und „MIN“” (Minuten) gedrückt halten.
3. Drücken Sie den „PROG“-Knopf, bis auf dem LCD-Display die Anzeige „TIMER“ erscheint. Stel-
len Sie dann die automatische Startzeit ein, indem Sie die Knöpfe „HOUR“ (Stunden) und „MIN“”
(Minuten) gedrückt halten (Abb. 3).
Um 20:15 Uhr erlischt die Anzeige „AUTO“, und „RUN“ leuchtet auf. Das Gerät startet dann auto-
matisch. Wenn der Kaffee fertig gebrüht ist, können Sie die Kanne auf der Warmhalteplatte stehen
lassen. Solange die Kaffeemaschine mit Strom versorgt ist, kann der Kaffee warm gehalten werden.
Hinweis: Wenn die Kaffeemaschine 2 Stunden lang nicht in Benutzung ist, schaltet sie sich automa-
5

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Karcher SILVER STAR wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info