657271
6
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/130
Nächste Seite
– 2
Abbildung
Schlauchklemme auf den Schlauch schieben.
Bei Verwendung eines ¾“ oder 1“ Schlauchs:
Pumpenanschlussstück (siehe Sonderzubehör)
auf den Anschlussstutzen schrauben.
Schlauch auf Pumpenanschlussstück schieben
und mit Schlauchklemme befestigen.
Anschlussstutzen in Quick-Connect schieben.
Bei Verwendung eines 1¼ “ Schlauchs:
Schlauch auf den Anschlussstutzen schieben und
mit Schlauchklemme befestigen.
Anschlussstutzen in Quick-Connect schieben.
Abbildung
Standfüße aus-, einklappen (SP 2 Flat - siehe Be-
trieb).
Die Pumpe standsicher auf festem Untergrund in
der Förderflüssigkeit aufstellen oder durch ein am
Tragegriff befestigtes Seil eintauchen.
HINWEIS
Der Ansaugbereich darf nicht durch Verunreinigungen
blockiert sein.
Bei schlammigem Untergrund die Pumpe auf einen Zie-
gelstein oder Ähnlichem abstellen.
Darauf achten, dass die Pumpe waagerecht steht.
Die Pumpe nicht am Kabel oder Schlauch tragen.
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
Während des Betriebs Förderflüssigkeit, das am Trage-
griff befestigte Seil sowie Gegenstände, die mit der För-
derflüssigkeit in Kontakt (z.B. ins Wasser ragende
Rohrleitungen, Geländer, etc.) sind, nicht berühren.
Abbildung
Bei geringer Flüssigkeitshöhe entweicht eventuell an-
gesaugte oder in der Pumpe vorhandene Luft über die
automatische Entlüftungsvorrichtung. Zusätzlich kann
dabei an dieser Stelle Flüssigkeit austreten.
Falls die Pumpe bei niedrigem Flüssigkeitsstand Prob-
leme beim Ansaugen hat, Netzstecker wiederholt aus-
und einstecken um den Ansaugvorgang zu unterstüt-
zen.
Abbildung
Für den Pumpbeginn gegebenenfalls Standfüße
ausklappen (SP 2 Flat).
HINWEIS
Das Ausklappen der Standfüße ist nicht zwingend erfor-
derlich, durch Ausklappen der Standfüße wird eine grö-
ßere Förderleistung erreicht.
Abbildung
HINWEIS
Im Automatikbetrieb steuert der Schwimmerschalter
den Pumpvorgang automatisch.
Die Pumpe schaltet ein, sobald der Schwimmerschalter
durch den steigenden Flüssigkeitsstand die Einschalt-
höhe erreicht hat.
Die Pumpe schaltet aus, sobald der Schwimmerschal-
ter durch den sinkenden Flüssigkeitsstand die Aus-
schalthöhe erreicht hat.
Die Bewegungsfreiheit des Schwimmerschalters muss
dazu gewährleistet sein.
Einschalthöhe / Ausschalthöhe siehe folgende Tabelle:
*Die Schalthöhe kann je nach Lage des Schwimmer-
schalters variieren.
Netzstecker in Steckdose stecken.
Abbildung
Für den Pumpbeginn Standfüße einklappen (SP 2
Flat).
HINWEIS
Durch Einklappen der Standfüße wird im manuellen Be-
trieb die Flachabsaugung der Flüssigkeit bis 1mm Rest-
flüssigkeitshöhe möglich.
Abbildung
Schwimmerschalter in der Arretierung nach oben
zeigend befestigen.
HINWEIS
Im manuellen Betrieb bleibt die Pumpe ständig einge-
schaltet.
Damit die Pumpe im manuellen Betrieb selbständig an-
saugt, muss der Flüssigkeitsstand mindestens 60mm
(SP 1 und 3 Dirt) oder 7mm (SP 2 Flat) betragen.
Die Pumpe kann bis zu einer Restflüssigkeitshöhe von
25mm (SP 1 und 3 Dirt) oder 1mm (SP 2 Flat) abpum-
pen.
Die angegebene Restflüssigkeitshöhe wird nur im ma-
nuellen Betrieb erreicht.
Netzstecker in Steckdose stecken.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr! Trockenlauf führt zu erhöhtem
Verschleiß, die Pumpe im manuellen Betrieb nicht un-
beaufsichtigt lassen. Bei Trockenlauf umgehend ab-
schalten.
HINWEIS
Verschmutzungen können sich ablagern und zu Funkti-
onsstörungen führen.
Nach jedem Gebrauch klares Wasser fördern oder
die Pumpe gut durchspülen.
Dies gilt insbesondere nach der Förderung von
chlorhaltigem Wasser oder anderen Flüssigkeiten,
die Rückstände hinterlassen.
Netzstecker aus Steckdose ziehen.
Die Pumpe ist wartungsfrei.
VORSICHT
Um Unfälle oder Verletzungen zu vermeiden, beim
Transport das Gewicht des Gerätes beachten (siehe
technische Daten).
Die Pumpe am Tragegriff anheben und tragen.
Zum Transport auf einem Fahrzeug das Gerät ge-
gen Verrutschen sichern.
Betrieb
Automatische Entlüftungsvorrichtung
Automatikbetrieb
Min / Max SP 1 Dirt SP 2 Flat SP 3 Dirt
Einschalthöhe cm* 43 / 50 36 / 44 43 / 50
Ausschalthöhe cm* 18 / 30 15 / 24 18 / 30
Manueller Betrieb
Betrieb beenden
Wartung
Transport
6 DE
6

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

karcher-sp-2-flat

Suche zurücksetzen

  • Die Pumpe löst einen Kurzschluss aus. Wo ist die Sicherung? Eingereicht am 26-4-2021 17:11

    Antworten Frage melden

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Karcher SP 2 Flat wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info