500424
4
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/48
Nächste Seite
4
Kilojouleberechnung
Die Berechnung basiert auf mittlerer Belastungsstufe und ändert sich nur
durch Variation der Trittfrequenz.
Aus sportmedizinischer Sicht ergibt sich beim
Radfahren folgender Energieverbrauch: 1 Stunde Radfahren bei 24 km/h
verbraucht 1680 kJ – 1 Kilometer ergibt 70 Kilojoule
Crosstraining folgender Energieverbrauch: 1 Stunde Crosstraining bei 9,5
km/h verbraucht 3344 kJ – 1 Kilometer ergibt 352 Kilojoule.
Fitnessnotenberechnung
Der Computer berechnet und bewertet die Differenz zwischen Bela-
stungspuls und Erholungspuls und Ihre hieraus resultierende "Fitnessnote"
nach folgender Formel:
Note ( F ) = 6 —
(
10 x ( P1 — P2 )
)
2
P1
P1 = Belastungspuls P2 = Erholungspuls
Note 1 = sehr gut Note 6 = ungenügend
Der Vergleich von Belastungs- und Erholungspuls ist eine einfache und
schnelle Möglichkeit, die körperliche Fitness zu kontrollieren. Die Fitnes-
snote ist ein Orientierungswert für Ihre Erholungsfähigkeit nach körperli-
chen Belastungen. Bevor Sie die Erholungspulstaste drücken und Ihre Fitn-
essnote ermitteln, sollten Sie über einen längeren Zeitraum, d.h. mind. 10
Minuten, in Ihrem Belastungsbereich trainieren. Bei regelmäßigem Herz-
Kreislauf-Training werden Sie feststellen, dass sich Ihre "Fitnessnote" ver-
bessert.
Durchschnittswertberechnung
Für die Durchschnittswertberechnung von Geschwindigkeit, Pedalumdre-
hungen und Puls werden alle Trainingsintervalle berücksichtigt, bis die
“Reset”-Funktion gemacht wurde oder die „Temperatur“-Anzeige er-
scheint.
Hinweise zur Pulsmessung
Die Pulsberechnung beginnt, wenn das Herz in der Anzeige im
Takt ihres Pulsschlages blinkt.
Mit Handpuls (nicht bei Racer und Crossbike)
Umfassen Sie nach dem Drücken der Recovery-Taste schnell wieder die
Handpulssensoren, sonst wird die Pulsmessung unterbrochen.
Vermeiden Sie Störimpulse.
Eine durch die Kontraktion des Herzens erzeugte Kleinstspannung wird
durch die Handsensoren erfasst und durch die Elektronik ausgewertet.
Umfassen Sie die Kontaktflächen immer mit beiden Händen.
Vermeiden Sie ruckartiges Umfassen
Halten Sie die Hände ruhig und vermeiden Sie Kontraktionen und Rei-
ben auf den Kontaktflächen
Mit Ohrclip
Der Pulssensor arbeitet mit Infrarotlicht und mißt die Veränderungen der
Lichtdurchlässigkeit Ihrer Haut, die von Ihrem Pulsschlag hervorgerufen
werden. Bevor Sie den Pulssensor an Ihr Ohrläppchen klemmen, reiben
Sie es zur Durchblutungssteigerung 10 mal kräftig.
Vermeiden Sie Störimpulse.
Befestigen Sie den Ohrclip sorgfältig an Ihrem Ohrläppchen und su-
chen Sie den günstigsten Punkt für die Abnahme (Herzsymbol blinkt
ohne Unterbrechnung auf).
Trainieren Sie nicht direkt unter starkem Lichteinfall z.B. Neonlicht, Ha-
logenlicht, Spot - Strahler, Sonnenlicht.
Schließen Sie Erschütterungen und Wackeln des Ohrsensors inclusive
Kabel vollkommen aus. Stecken Sie das Kabel immer mittels Klammer
an Ihrer Kleidung oder noch besser an einem Stirnband fest.
Mit Brustgurt
Beachten Sie die dazugehörige Anleitung.
Störungen in der Pulsanzeige
Überprüfen Sie die Batteriespannung der Elektronik und des Brustgurtes.
Störungen beim Trainingscomputer
Notieren Sie den Kilometerstand. Bei merkwürdigem Verhalten des Trai-
nigscomputers entnehmen Sie die Batterien, überprüfen die Batteriespan-
nung und setzen die Batterien wieder ein. Die gespeicherten Gesamtkilo-
meter gehen beim Batteriewechsel verloren.
10. Trainingsanleitung
Zu Ihrer Sicherheit
Lassen Sie vor Aufnahme des Trainings durch Ihren Hausarzt klären,
ob Sie gesundheitlich für das Training mit diesem Gerät geeignet
sind. Der ärztliche Befund sollte Grundlage für den Aufbau Ihres Trai-
ningsprogrammes sein. Falsches oder übermäßiges Training kann zu
Gesundheitsschäden führen
Dieser Heimtrainer ist speziell für den Freizeitsportler entwickelt worden.
Er eignet sich hervorragend für das Herz-Kreislauf-Training.
Das Training ist methodisch nach den Grundsätzen des Ausdauertrainings
zu gestalten. Dadurch werden vornehmlich Veränderungen und Anpassun -
gen am Herz-Kreislauf-System hervorgerufen. Hierzu zählen das Absinken
der Ruhepulsfrequenz und des Belastungspulses.
Damit steht für das Herz mehr Zeit für die Füllung der Herzkammern und
die Durchblutung der Herzmuskulatur (durch die Herzkranzgefäße) zur
Verfügung. Ferner nehmen Atemtiefe und Menge der Luft zu, die eingeat-
met werden kann (Vitalkapazität). Weitere positive Veränderungen finden
im Stoffwechselsystem statt. Um diese positiven Veränderungen zu errei-
chen, muss man das Training nach bestimmten Richtlinien planen.
Zur Trainingsintensität
Die Intensität wird beim Training mit dem Heimtrainer zum einen über die
Tretfrequenz und zum anderen über den Tretwiderstand geregelt. Den
Tretwiderstand bestimmt der Trainierende mit der Bremskraftverstellung an
der Lenklsäule. Es ist stets darauf zu achten, sich hinsichtlich der Intensität
nicht zu überfordern und Überlastungen zu vermeiden. Falsches oder
übermäßiges Training kann zu gesundheitlichen Schäden führen.
Kontrollieren Sie deshalb während des Trainings anhand Ihrer Pulsfre -
quenz, ob Sie Ihre Trainingsintensität richtig bestimmt haben. Als Faustre-
gel für eine angemessene Pulsfrequenz gilt:
180 minus Lebensalter
Daraus folgt, dass z.B. eine 50jährige Person ihr Ausdauertraining mit ei-
ner Pulsfrequenz von 130 gestalten sollte.
Trainingsempfehlungen auf der Grundlage dieser Berechnungen werden
von zahlreichen anerkannte Sportmedizinern als günstig erachtet. Dem-
nach sollten Sie die Tretfrequenz und den Tretwiderstand beim Training so
festlegen, dass Sie Ihre optimale Pulsfrequenz gemäß der o.g. Faustregel
erreichen.
Diese Empfehlungen treffen jedoch nur für gesunde Personen zu und gel-
ten nicht für Herz-Kreislauf-Kranke!
Zum Belastungsumfang
Der Anfänger steigert den Belastungsumfang seines Trainings nur allmäh-
lich. Die ersten Trainingseinheiten sollten relativ kurz und intervallartig auf-
gebaut sein.
Als fitnesspositiv werden von Seiten der Sportmedizin folgende Bela-
stungsfaktoren erachtet:
Anfänger sollten nicht mit Trainingseinheiten von 30-60 Minuten begin-
nen.
Das Anfängertraining kann in den ersten 4 Wochen folgendermaßen kon-
zipiert sein:
Trainingshäufigkeit Trainingsdauer
täglich 10 min
2-3 x wöchentlich 20-30 min
1-2 x wöchentlich 30-60 min
D
4

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

kettler-astor-gt

Suche zurücksetzen

  • Ich bin jetzt auf dem Weg nach Hause und dann kann ich dir schreiben wenn ich zu Hause bin okay bis gleich tschüss ich liebe dich über alles und ich freu mich schon auf dich bis gleich tschüss bis gleich ich liebe dich ich liebe dich ich liebe dich du bist mein Leben ich Eingereicht am 16-2-2024 10:29

    Antworten Frage melden
  • Wo sitzt die Batterie beim Kettler Hometrainer Astor RS.
    Kann sie nicht finden. Eingereicht am 8-2-2018 15:46

    Antworten Frage melden
    • Auf der Rückseite des Anzeigefeldes befindet sich mittig eine Schraube. Nach allen läßt sich das Bedienfeld nach vorne klappen und legt das Batteriefach frei. Benötigt werden zwei AA Batterien Beantwortet 15-7-2019 19:43

      Finden Sie diese Antwort hilfreich? (1) Antwort melden
  • Wo ist das batteriewechsel wenn man sie wechseln muss Eingereicht am 15-9-2017 17:04

    Antworten Frage melden

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Kettler Astor GT wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Kettler Astor GT

Kettler Astor GT Installationsanweisung - Deutsch, Englisch, Holländisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Polnisch - 28 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info