382996
5
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/46
Nächste Seite
Spannhebels (8) aus der Fixierung gelöst.
Achtung!
Gedrehten Spannhebel nicht nach hinten drücken, weil
sich dadurch das Sägeblatt streng entnehmen läßt.
Danach kann es aus dem Stößel herausgenommen wer-
den.
Die Stützrolle – sie verhindert Abweichungen des Sägeblat-
tes und sorgt für eine Entlastung der Mechanik (Stößel) – er-
gibt als Anschlag automatisch den Einspannwinkel von 90°.
Das gilt selbstverständlich nur bei Verwendung unserer Ori-
ginal-Sägeblätter.
Ein- und Ausschalten der Maschine
Durch Drehen des Ein- und Ausschalters (1) in Pfeilrichtung
wird die Maschine in Betrieb gesetzt. Am Ende des Dreh-
bereiches rastet der Schalter ein. Das Ausschalten der Ma-
schine erfolgt in entgegengesetzter Richtung.
Arbeiten mit der Pendel-Stichsäge
Beim Sägen ist darauf zu achten, daß die Grundplatte
sicher auf dem Werkstück aufliegt. Die Stichsäge läßt sich
jetzt leicht mit der Hand führen. Dabei ist im Interesse sau-
berer Sägeschnitte und optimaler Schnittleistung auf die
richtige materialabhängige Pendelhub-Einstellung und auf
ebenfalls materialangepaßten Vorschub zu achten (z. B.
Pendelhub-Einstellung 0 und langsamen Vorschub beim
Sägen von Metallen).
Durch die eingebaute Blasvorrichtung ist der Sägeschnitt
stets frei von Spänen und daher gut sichtbar.
Beim Sägen von Metallen sollte etwas Öl auf die Schnitt-
linie aufgetragen werden. Bleche sollten auf eine genügend
feste Unterlage (Spanplatte oder Sperrholzplatte) aufge-
spannt werden. So wird ein Mitfedern des Materials weit-
gehend vermieden.
Ausschnitte/Taschenschnitte
Bei Ausschnitten ist ein Loch zu bohren, d. h. ein Aus-
gangspunkt zu schaffen, von welchem aus die Säge ange-
setzt wird. Einstechen in das Material (nur bei Holzbearbei-
tung) ist möglich, sollte aber nur von geübten Händen
durchgeführt werden. Die Stichsäge wird in eingeschalte-
tem Zustand in einem Winkel von 55–60° mit der Vorder-
kante der Grundplatte auf das Werkstück aufgesetzt und
langsam und vorsichtig tiefer gedrückt. Vorsicht bei Beginn
dieser Arbeiten: Rückschläge und stoßartige Belastungen
bei falschem Ansetzen der Stichsäge oder zu schnellem
Eintauchen könnten zum Bruch der Sägeblätter führen.
Eintauchen nur mit max. Hubzahl.
Gehrungsschnitte
Die Grundplatte kann nach beiden Seiten um 22,5° und
45° verstellt werden. 0°, 22,5° und 45°-Winkel sind fest
arretierbar. Das Verstellen geschieht durch Lösen des
Spannrades (6) unter dem Handgriff. Sobald die Verzah-
nung der Sägetischbefestigung freigestellt ist, kann die
Grundplatte (4) in die Position 22,5° oder 45° gedreht wer-
den und wieder mit dem Spannrad (6) befestigt werden.
Vollwellen-Regelelektronik
Die Hubzahl kann von 600 bis zur Maximalhubzahl von
3400/min. stufenlos geregelt und den jeweiligen Material-
erfordernissen angepaßt werden (volle Leistung bei jeder
Hubzahl). Die Regulierung erfolgt mittels Einstellrad (2)
vorne am Handgriff. Die Einstellung ist jederzeit während
des Betriebes möglich.
Regelbereich
min. Hubzahl
ca. 600 Hübe/min.
max. Hubzahl
ca. 3400 Hübe/min.
Hubzahlempfehlung
Niedere Hubzahl beim Sägen von Glas, Keramik, Metall.
Mittlere Hubzahl beim Sägen von Kunststoff, Preßstoff,
Sperrholz.
Hohe Hubzahl bei der Bearbeitung von Hartholz, Weich-
holz und Spanplatten.
Die optimale Hubzahleinstellung ist zu Beginn der Sägear-
beiten durch Versuche zu ermitteln, da mehrere Faktoren
wie z. B. Material, Materialdicke, Zustand des Sägeblattes
das Arbeitsergebnis beeinflussen können.
Pendelhub-Einstellung
Die Umschaltung von Einstellung 0 bis II erfolgt mit dem
Pendelhub-Einstellknopf (Drehknopf). Die farbige Markie-
rung zeigt die gewählte Pendelhub-Einstellung.
Empfehlung zur Pendelhub-Einstellung
Pos. 0 für Glas, Keramik, Weichstahl, Buntmetall,
Aluminium und Preßstoffe
Pos. I für Kunststoffe
Pos. I für Sperrholz
Pos. II für Hartholz, Weichholz, Spanplatten
Es wird darauf hingewiesen, daß die angegebenen Werte
Richtwerte sind, die je nach Dicke, Härte, Faserrichtung
des Materials sowie dem Zustand des Sägeblattes vari-
ieren können.
Parallelanschlag (Sonderzubehör)
Für Parallelschnitte ist der Parallelanschlag (11) mit Skalie-
rung zu verwenden, um ein einwandfreies Sägeergebnis zu
erzielen. Nach Lösen der Spannmutter (6) wird der Parallel-
anschlag (11) von der Seite in die Aufnahme der Grund-
platte (4) eingeschoben, nach Skala eingestellt und mit
dem Spannrad (6) fixiert.
Spanreißschutz
Das Kunststoffteil wird von unten in die Sägeöffnung der
Grundplatte gedrückt (Schnappverschluß). Die Holzfasern
werden dadurch beim Sägen an den Spanreißschutz ge-
drückt, somit wird ein Ausreißen verhindert.
Der Anwendungsbereich ist auf rechtwinklige (90°)-
Schnitte beschränkt.
Staubabsaugung
Die Stichsäge ist für den Anschluß eines handelsüblichen
Staubsaugers vorbereitet. Um die Schnittstelle von Spänen
frei zu halten, wird der flexible Saugschlauch von hinten in
die Öffnung des Gehäuses eingesteckt. Die Staubschutz-
haube ist bis zum Einrasten nach unten zu schieben. Bei
Gehrungsschnitten ist die Staubschutzhaube nach oben zu
schieben.
Auswechseln der Kohlebürsten
Diese Arbeit und alle weiteren Servicearbeiten führen
unsere Servicestellen schnell und sachgemäß aus.
Netzkabel
Beschädigte Netzkabel dürfen nicht verwendet werden. Sie
sind unverzüglich zu erneuern.
Das ist dank des neuartigen Netzkabelmoduls (13) auf
einfachste Art und Weise möglich. Die beiden Verrie-
gelungstaster (14) drücken und Netzkabelmodul (13) aus
dem Handgriff herausziehen. Neues Netzkabelmodul in den
Handgriff einführen und einrasten. Netzkabel in unter-
schiedlichen Längen sind als Sonderzubehör erhältlich.
Netzkabel-Modul nur für KRESS-Elektrowerkzeuge
benützen! Versuchen Sie nicht, andere Elektrogeräte
damit zu betreiben!
Wartung
Jedes Werkzeug wird beim Arbeiten mit Holz durch Staub
verunreinigt. Pflege ist daher unerläßlich. Halten Sie die
4
3
5

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Kress cst 6242 e wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info