677987
18
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/22
Nächste Seite
2928
verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in
Anspruch genommen werden.
• Erschöpfte Batterien sind wegen erhöhter Auslauf-
gefahr umgehend aus dem Gerät zu entfernen.
• Vermeiden Sie den Kontakt der Batterieüssigkeit
mit Haut, Augen und Schleimhäuten.
• Bei Kontakt spülen Sie die betroenen Stellen sofort
mit reichlich klarem Wasser aus und suchen Sie
umgehend einen Arzt auf.
• Batterien vertragen keine Hitze. Vermeiden Sie, dass
sich die Funkuhr und somit die eingelegten
Batterien zu stark erhitzen. Die Missachtung dieser
Hinweise kann zur Beschädigung und unter
Umständen zur Explosion der Batterien führen.
• Bei Nichtbeachtung können Batterien über ihre
Endspannung hinaus entladen werden und
auslaufen. Entfernen Sie die Batterien sofort, um
Schäden zu vermeiden. Reinigen Sie, falls nötig, die
Batteriekontakte und auch Gegenkontakte im Gerät.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum Nach-
schlagen auch von Batterieangaben auf.
Informationen zum Wechseln der Batterien nden
Sie unter Punkt „Inbetriebnahme, Batteriewechsel“.
Entsorgung
Die Produktverpackung besteht aus
recyclingfähigen Materialien. Entsorgen Sie
diese umweltgerecht und sortenrein in den
bereitgestellten Sammelbehältern.
Altgeräte und Batterien dürfen nicht im
normalen Hausmüll entsorgt werden.
Entsprechend Richtlinie 2012/19/EU ist die
Funkuhr am Ende ihrer Lebensdauer einer
geordneten Entsorgung zuzuführen. Dabei werden
im Gerät enthaltene Wertstoe der
Wiederverwertung zugeführt und die Belastung der
Umwelt vermieden. Geben Sie das Altgerät an einer
Sammelstelle für Elektroschrott oder einem
Wertstohof ab.
direktem Kontakt mit Flüssigkeiten) und vermeiden Sie
Staub, Hitze und direkte Sonneneinstrahlung.
• Die Funkuhr ist gegen Stöße geschützt, die beim
normalen Gebrauch entstehen können.
Ausgenommen ist Sturz durch nicht sachgemäße
Wandbefestigung.
• Sehr starke Magnetfelder (z. B. elektrische Schweiß-
geräte, Transformatoren) müssen unbedingt
gemieden werden, da sonst Abweichungen in der
Zeitmessung entstehen können. Weiter können
elektromagnetische oder atmosphärische Störungen
das Funksignal stören. Das Nichtbeachten dieser
Hinweise kann zu Störungen oder zur Beschädigung
der Funkuhr führen.
Umgebungstemperatur
Die Funkuhr kann dauerhaft bei einer Umgebungs-
temperatur von 10°C bis 40°C betrieben werden.
Temperaturen von –10°C bis +9°C und 41°C bis 45°C
sollte sie, wenn überhaupt, nur kurzfristig ausgesetzt
werden. Die Funkuhr sollte sicher verstaut werden.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen (z. B. durch direkte
Sonneneinstrahlung).
Batteriebetrieb
Ihre Funkuhr wird mit zwei 1,5 V-Batterien Typ LR03
(AAA) betrieben. Nachstehend nden Sie einige
Hinweise zum Umgang mit Batterien:
• Setzen Sie nur Batterien des gleichen Typs ein,
verwenden Sie keine unterschiedlichen Typen oder
neue Batterien miteinander.
• Tauschen Sie immer alle Batterien gleichzeitig aus.
• Batterien dürfen nicht geladen oder mit anderen
Mitteln reaktiviert, nicht auseinandergenommen,
ins Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden.
• Bewahren Sie die Batterien immer außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Batterien können bei
Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie
die Batterien und die Funkuhr deshalb für Klein-
kinder unerreichbar auf. Wurde eine Batterie
Entnehmen Sie vor der Entsorgung die
Batterien aus der Funkuhr entsorgen Sie
diese separat. Jeder Verbraucher ist
gesetzlich verpichtet, verbrauchte Batterien an
einer Sammelstelle für Altbatterien bei einem
Wertstohof oder im Batterie vertreibenden Handel
abzugeben.
Wenden Sie sich für nähere Auskünfte an Ihr örtliches
Entsorgungsunternehmen oder Ihre kommunale
Verwaltung.
Reinigung und Pege
• Reinigen Sie die Funkuhr nur mit einem weichen,
angefeuchteten, fusselfreien Tuch.
• Verwenden Sie keine Lösungsmittel, ätzende oder
gasförmige Reinigungsmittel.
• Achten Sie darauf, dass keine Wassertropfen auf
dem Glas/Display zurückbleiben. Wasser kann
dauerhafte Verfärbungen verursachen.
• Setzen Sie die Funkuhr weder grellem Sonnenlicht
noch ultravioletter Strahlung aus.
Lagerung
Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie die Funkuhr
längere Zeit nicht benutzen. Zur Lagerung der
Funkuhr beachten Sie bitte die Hinweise von Punkt
„Bedingungen der Betriebsumgebung“ und Punkt
„Umgebungstemperatur. Die Funkuhr sollte sicher
verstaut werden. Vermeiden Sie hohe Temperaturen
(z. B. durch direkte Sonneneinstrahlung).
Funktionen
• funkgesteuerte Uhrzeit und Datum
• Wochentag in 7 Sprachen wählbar (Deutsch,
Englisch, Französisch, Italienisch, Holländisch,
Spanisch, Dänisch)
• Uhrzeit im 12/24-h-Format
• Kalenderwoche
• Temperatur wahlweise in °CF
• 2 tägliche Alarme
• Terminalarm
• Mondphase
• Timer-Funktion
Stellknöpfe/Uhrenrückseite
20
NACHWECKEN
EINST.
ALARM
23
NACHWECKEN
EINST.
ALARM
21
NACHWECKEN
EINST.
ALARM
20
EINST.
ALARM
SNZ
20
NACHWECKEN
EINST.
ALARM
23
NACHWECKEN
EINST.
ALARM
21
NACHWECKEN
EINST.
ALARM
20
EINST.
ALARM
SNZ
Batteriefach mit Deckel
Aufsteller
EINST
ALARM
SNZ=NACHWECKEN
2
3 4 5 6 7
7
6
5
4
3
2
1
1
18

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Krontaler 18-8896 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info