788536
1
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/2
Nächste Seite
1/2
Funkwecker analog
Bedienungsanleitung
Modell-Nr.: AN6-FWA-51A/51B
Ausgabe: 12/22/16
Inhaltsverzeichnis
1 Anwendungsbereich 1
2 Sicherheit 1
2.1 Sicherheitshinweise 1
2.2 Batteriebetrieb 1
3 Wartung 1
3.1 Bedingungen der Betriebsumgebung 1
3.2 Entsorgung 1
3.3 Reinigung und Pflege 1
3.4 Lagerung 1
3.5 Lieferumfang und technische Daten 1
4 Modi/Funktionen 1
4.1 Funktionstasten 1
4.2 Funkuhrzeit 2
4.3 Inbetriebnahme und Funkempfang 2
4.4 Manuelles Einstellen der Uhrzeit 2
4.5 Manuelle Synchronisation mit der
Funkuhrzeit 2
4.6 Alarm 2
4.6.1 Alarm einstellen 2
4.6.2 Alarm aktivieren/deaktivieren 2
4.6.3 Alarm abschalten,
Alarmwiederholung 2
4.7 Licht 2
5 Batteriewechsel und techn. Daten 2
6 Konformitätserklärung 2
1 Anwendungsbereich
Der Funkwecker ist zum Gebrauch als Uhr ausgelegt. Eine andere
Verwendung, als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, ist nicht
zulässig und kann zu Beschädigungen und Verletzungen führen. r
Schäden aus nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch wird keine
Haftung übernommen. Weitere Hinweise und Erläuterungen finden Sie
in der Bedienungsanleitung.
2 Sicherheit
2.1 Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam durch und befolgen Sie alle
angeführten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen
Betrieb. Bewahren Sie die Verpackung und die Bedienungsanleitung
gut auf, um sie bei einer Veräußerung des Funkweckers dem neuen
Besitzer weitergeben zu können.
Legen Sie keine Gegenstände auf den Funkwecker und üben Sie
keinen Druck auf das Glas aus, sonst kann das Glas brechen.
Berühren Sie das Glas nicht mit kantigen Gegenständen, um
Beschädigungen zu vermeiden.
Gefahren für Kinder und hilfsbedürftige
Personen:
Dieses Gerät kann von Kindern ab einem Alter von
acht (8) Jahren und von Personen mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an
Erfahrung und/oder Wissen verwendet werden, wenn
sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch
Kinder ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.produktservice.info.
2.2 Batteriebetrieb
Ihr Funkwecker wird mit einer 1,5 V Batterie LR6/R6/AA betrieben.
Nachstehend finden Sie einige Hinweise zum Umgang mit Batterien:
Setzen Sie Batterien niemals übermäßiger Wärme wie
Sonnenschein, Feuer oder dergleichen aus - erhöhte
Auslaufgefahr!
Laden Sie Batterien niemals wieder auf.
Schließen Sie Batterien nicht kurz und nehmen Sie sie nicht
auseinander Explosionsgefahr!
Halten Sie Batterien und den Funkwecker von Kindern fern.
Batterien können von Kindern verschluckt werden. Suchen Sie in
diesem Fall sofort einen Arzt auf.
Vermeiden Sie bei ausgelaufenen Batterien den Kontakt mit Haut,
Augen und Schleimhäuten. Bei Kontakt mit Batteriesäure die
betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser spülen und
umgehend einen Arzt aufsuchen.
Reinigen Sie Batterie- und Gerätekontakte vor dem Einlegen bei
Bedarf.
Entfernen Sie erschöpfte Batterien umgehend aus dem Gerät -
erhöhte Auslaufgefahr!
Entfernen Sie die Batterie bei längerer Nichtverwendung aus dem
Gerät.
Die Missachtung dieser Hinweise kann zur Beschädigung und unter
Umständen zur Explosion der Batterien und dadurch zu Feuer hren.
Informationen zum Wechseln der Batterien finden Sie unter Punkt 5
„Batteriewechsel und techn. Daten“.
3 Wartung
3.1 Bedingungen der Betriebsumgebung
Achten Sie darauf, dass Ihr Funkwecker nicht Nässe ausgesetzt wird
und vermeiden Sie Staub, Hitze sowie zu lange direkte
Sonneneinstrahlung. Der Funkwecker ist gegen Stöße geschützt, die bei
normalem Gebrauch entstehen können. Sehr starke Magnetfelder (z.B.
elektrische Schweißgeräte, Transformatoren) müssen unbedingt
gemieden werden, da sonst Abweichungen in der Zeitmessung
entstehen können. Des Weiteren können elektromagnetische oder
atmosphärische Störungen das Funksignal stören. Das Nichtbeachten
dieser Hinweise kann zu Störungen oder zur Beschädigung des
Funkweckers führen.
3.2 Entsorgung
Verpackung entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe
und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoff-
Sammlung.
Altgeräte entsorgen
(Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen
Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen)
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt
gemäß Richtlinie über Elektro- und Elektronik- Altgeräte
(2012/19/EU) und nationalen Gesetzen nicht über den
Hausmüll entsorgt werden darf. Dieses Produkt muss bei
einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben werden. Dies kann
z.B. durch Rückgabe beim Kauf eines ähnlichen Produkts oder durch
Abgabe bei einer autorisierten Sammelstelle für die
Wiederaufbereitung von Elektro- und Elektronik-Altgeräte geschehen.
Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten kann aufgrund potentiell
gefährlicher Stoffe, die häufig in Elektro und Elektronik-Altgeräten
enthalten sind, negative Auswirkungen auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit haben. Durch die sachgemäße Entsorgung
dieses Produkts tragen Sie außerdem zu einer effektiven Nutzung
natürlicher Ressourcen bei. Informationen zu Sammelstellen für
Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem öffentlich-
rechtlichen Entsorgungsträger, einer autorisierten Stelle für die
Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer
Müllabfuhr.
Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll!
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, alle
Batterien und Akkus, egal ob sie Schadstoffe* enthalten
oder nicht, bei einer Sammelstelle in Ihrer Gemeinde/ Ihrem
Stadtteil oder im Handel abzugeben, damit sie einer
umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können.
* gekennzeichnet mit: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei
Importeur:
KRIPPL-WATCHES Warenhandels GmbH
Maria-Theresia-Straße 41, 4600 Wels, Austria
3.3 Reinigung und Pflege
Reinigen Sie den Funkwecker nur mit einem weichen, angefeuchteten,
fusselfreien Tuch. Verwenden Sie keine Lösungsmittel, ätzende oder
gasförmige Reinigungsmittel. Setzen Sie den Funkwecker weder
grellem Sonnenlicht noch ultravioletter Strahlung aus.
3.4 Lagerung
Entfernen Sie die Batterie, wenn Sie den Funkwecker längere Zeit nicht
benutzen. Zur Lagerung des Funkweckers beachten Sie bitte die
Hinweise von Punkt 3.1 „Bedingungen der Betriebsumgebung. Der
Funkwecker sollte sicher verstaut werden. Vermeiden Sie hohe
Temperaturen (z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung).
3.5 Lieferumfang und technische Daten
1 Funkwecker AN6-FWA-51A/51B
1 x 1,5 V Batterie Typ LR6/R6/AA
(1 x 1,5 V 180 µA LR6/R6/AA)
1 Bedienungsanleitung inkl. Garantiekarte
4 Modi/Funktionen
Funkuhr
Manuelle Zeiteinstellung (Quarzuhr)
Alarm mit Alarmindikator und Alarmwiederholung
Vollautomatische Zeiteinstellung und Umstellung von
Sommer-/Winterzeit
LCD-Anzeige von Temperatur und Datum
4.1 Funktionstasten
Ansicht von vorne
Ansicht von hinten
Batteriefach
NEUSTART“-
Taste
EINST“-Taste
SYNC“-Taste
ALARMWIEDER-
HOLUNG/LICHT“-Taste
(an der Gehäuseoberseite)
„EIN/AUS“-
Schieber
(an der rechten
Gehäuseseite)
Bei aktiviertem
Alarm erscheint
ein roter Punkt
am Zifferblatt.
Einstellrad für
den Alarm
Alarmzeiger
Minutenzeiger
AN6-FWA-51A_51B_BA_GK_DE_V1
1

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Krontaler AN6-FWA-51A wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info