482610
7
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/20
Nächste Seite
ERSTE INBETRIEBNAHME DES GERÄTES
Die Kaffeemaschine wurde werkseitig unter Verwendung von Kaffee ge-
prüft, sodass es vollkommen normal ist, wenn einige Spuren von Kaf-
feepulver im Mahlwerk verblieben sind. Es wird jedenfalls garantiert,
dass diese Maschine neu ist.
Wir empfehlen Ihnen, die Wasserhärte so bald wie möglich je nach in-
dividuellem Bedarf einzustellen, indem Sie, wie im Kap. "Programmie-
rung der Wasserhärte" beschrieben, vorgehen.
1. Das Gerät an das Stromnetz anschließen und den Hauptschalter ON/OFF
(A19) drücken.
2. Gewünschte Sprache einstellen. Zur Einstellung der Sprache die Sym-
bole und (C8 und C11) bis zur gewünschten Sprache verwenden
(Abb. 2). „OK DRÜCKEN UM DEUTSCH ZU WÄHLEN“ mindestens 3
Sekunden lang das Symbol OK (C12) (Abb. 3) gedrückt halten, bis fol-
gende Meldung erscheint: „DEUTSCH SPRACHE“. Wird eine nicht ge-
wünschte Sprache ausgewählt, den im Kap. „Spracheinstellung“
beschriebenen Anweisungen folgen. Sollte Ihre Sprache nicht verfüg-
bar sein, wählen Sie bitte eine der im Display aufgeführten Sprachen.
In den Anweisungen wird die englische Sprache als Beispiel genom-
men. Danach mit den auf dem Display angezeigten Anweisungen for-
tfahren
3. Nach 5 Sekunden zeigt die Maschine die Meldung „TANK AUFFÜLLEN!“
an: Zum Füllen des Wassertanks diesen herausnehmen (Abb. 4), aus-
spülen und bis zur Markierungslinie MAX mit frischem Wasser füllen.
Den Wassertank wieder einsetzen, indem Sie ihn fest nach unten drüc-
ken.
4. Danach eine Tasse unter den Heißwasserauslauf stellen (Abb. 3).
(Wenn der Wasserauslauf nicht eingesetzt ist, erscheint die Anzeige
„WASSERAUSLAUF EINSETZEN!”. Folglich wie in Abbildung 4 gezeigt
einhaken. Die Kaffeemaschine zeigt nun die Meldung „HEISSWASSER
OK DRÜCKEN“ an. Symbol OK (C12) (Abb. 3) drücken und nach weni-
gen Sekunden tritt ein wenig Wasser aus dem Auslauf aus. (Die Was-
serausgabe wird automatisch gestoppt).
5. Die Maschine zeigt die Meldung „GERÄT SCHALTET AUS…BITTTE
WARTEN...“ an und schaltet sich aus.
6. Das Gerät nach außen herausziehen und darauf achten es an den en-
tsprechenden Griffen zu fassen und (Abb. 7); den Deckel öffnen und
den Kaffeebohnenbehälter mit Kaffeebohnen füllen, danach den Deckel
schließen und das Gerät in das Fach hinein schieben.
Nun ist die Maschine für den normalen Gebrauch betriebsbereit.
Achtung!
Zum Vermeiden von Betriebsstörungen niemals vorge-
mahlenen oder gefriergetrockneten Kaffee, karamellisierte Bohnen sowie
Gegenstände, die die Kaffeemaschine beschädigen könnten, einfüllen.
Wichtiger Hinweis:
Damit die Maschine beginnt, ein gutes Re-
sultat zu erzielen, müssen bei der ersten Inbetriebnahme 4-5 Kaffees und
4-5 Cappuccinos zubereitet werden.
Wichtiger Hinweis:
ABei jedem Einschalten durch den Hauptschal-
ter ON/OFF (A19) startet das Gerät die SELBSTDIAGNOSE-Funktion und
schaltet sich danach aus. Zum erneuten Einschalten des Gerätes die Ein-
schalt-/Stand-by-Taste (A21) (Abb. 1) drücken.
Einsetzen des Filters
Einige Modelle sind mit einem Wasserenthärterfilter ausgestattet, der hilft,
die Qualität des verwendeten Wassers zu verbessern und dadurch glei-
chzeitig die Lebensdauer des Gerätes zu verlängern. Zum Einsetzen des Fil-
ters wie folgt vorgehen:
1. Den Filter (B9) aus der Packung nehmen.
2. Den Kursor des Kalenders verschieben (siehe Abb. 30), damit die Ge-
brauchsmonate angezeigt werden
Wichtiger Hinweis:
Der Filter hat eine Lebensdauer von zwei Mo-
naten bei normalem Gebrauch des Gerätes; bei nicht erfolgtem Gebrauch
mit eingesetztem Filter dauert er max.3 Wochen.
3. Den Tank bis zum abgebildeten
Füllstand mit etwas Wasser füllen:
4. Den Filter in den Wassertank einsetzen und fest nach unten drücken, bis
er den Boden des Tanks berührt (siehe Abb. 30).
5. Den Wassertank füllen, in die Maschine einsetzen und den Heißwasse-
rauslauf (B7) (Abb. 5) einsetzen.
6. Stellen Sie ein Gefäß unter den Auslauf (Abb. 6) (Fassungsvermögen:
min. 100 ml).
Wichtiger Hinweis:
Wenn man den Filter einsetzt muss dies den
Gerät übermittelt werden, indem wie folgt vorgegangen wird:
7. Zum Zugriff auf das Menü das Symbol M (C10) (Abb. 15) drücken.
8. Die Symbole (C8 und C11) drücken, bis auf dem Display die
Schrift "FILTER EINSETZEN*“ angezeigt wird.
9. Das Symbol OK (C12) drücken.
10. Auf dem Display erscheint die Schrift "FILTER EINSETZEN BESTÄTI-
GEN SIE BITTE".
11. Das Symbol OK (C12) zur Bestätigung der Auswahl (oder ESC (B9) um
den Vorgang abzubrechen) drücken: Auf dem Display erscheint die Na-
chricht „HEISSWASSER OK DRÜCKEN“.
12. Das Symbol OK (C12) drücken: Das Gerät beginnt mit der Heißwasse-
rausgabe und das Display zeigt die Meldung „BITTE WARTEN..." an.
Nach erfolgter Ausgabe zeigt das Gerät wieder automatisch die einge-
gebenen Basisbetriebsarten an.
Wichtiger Hinweis:
Die Maschine kann das Kommando zur Wieder-
holung des Vorgangs mehrmals anzeigen; solange, bis die Luft aus dem
Wasserkreislauf vollständig entfernt wurde.
Auswechseln des Filters („Wasserfilter auf Null
stellen")
Bei Anzeige der Meldung „FILTER AUSWECHSELN“ oder nach Ablauf der
zwei Monate Lebensdauer (siehe Kalender) muss der Filter ausgewechselt
werden:
1. Den verbrauchten Filter herausnehmen.
2. Den neuen Filter aus der Packung nehmen.
3. Den Kursor des Kalenders verschieben (siehe Abb. 30), um die Ge-
brauchsmonate anzuzeigen (der Filter hat eine Lebensdauer von zwei
Monaten).
4. Den Filter in den Wassertank einsetzen und fest nach unten drücken, bis
er den Boden des Tanks berührt (siehe Abb. 30).
5. Den Wassertank füllen, in die Maschine einsetzen und den Heißwasse-
rauslauf B7) (Abb. 5) einsetzen.
6. Stellen Sie ein Gefäß unter den Auslauf (Fassungsvermögen: min. 100
ml).
7. Zum Zugriff auf das Menü das Symbol M (C10) drücken.
8. Die Symbole (C8 und C11) drücken, bis auf dem Display die
Schrift "FILTER RÜCKSETZEN“ angezeigt wird.
9. Das Symbol OK (C12) drücken.
10. Auf dem Display erscheint die Schrift "FILTER RÜCKSETZEN BESTÄTI-
GEN SIE BITTE".
11. Das Symbol OK (C12) zur Bestätigung der Auswahl (oder ESC (C9) um
den Vorgang abzubrechen) drücken. Auf dem Display erscheint die Na-
chricht „HEISSWASSER OK DRÜCKEN“.
12. Das Symbol OK (C12) drücken: Das Gerät beginnt mit der Heißwasse-
rausgabe und das Display zeigt die Meldung „BITTE WARTEN..." an.
Nach erfolgter Ausgabe zeigt das Gerät wieder automatisch die einge-
gebenen Basisbetriebsarten an.
Entfernen des Filters
Wenn Sie das Gerät ohne den Filter verwenden möchten, müssen Sie diesen
herausnehmen und mitteilen, dass er entfernt wurde; hierzu wie folgt vorgehen:
1. Zum Zugriff auf das Menü das Symbol M (C10) drücken.
2. Die Symbole (C8 und C11) drücken, bis auf dem Display die Schrift
"FILTER EINSETZEN“ angezeigt wird.
3. Das Symbol OK (C12) drücken. Das Display zeigt die Meldung "FILTER EIN-
SETZEN BESTÄTIGEN SIE BITTE" an.
4. Zum Zugriff auf das Menü das Symbol M (C10) drücken.
5. Auf dem Display erscheint die Schrift "FILTER EINSETZEN".
6. Zum Verlassen des Menüs das Symbol (C10) oder das Symbol ESC (B9)
11
7

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

kuppersbusch-ekv-6500

Suche zurücksetzen

  • Kaffeeautomat zeigt immer noch Alarm, obwohl innenreinigung erfolgt ist. Wie bring ich den weg? Eingereicht am 22-4-2019 19:31

    Antworten Frage melden

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Kuppersbusch EKV 6500 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Kuppersbusch EKV 6500

Kuppersbusch EKV 6500 Bedienungsanleitung - Holländisch - 20 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info