74002
12
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/15
Nächste Seite
12 GWS 307, GKS 324, GKS 644, GKS 954
Umstellen auf andere
Gasart
Die Umstellung auf eine andere Gasart darf nur von einem zugelassenen
Fachmann vorgenommen werden.
Alle mit G20 gekennzeichneten Geräte sind im Wobbeindex-Bereich von
11,3-15,2 kWh/m
3
ohne Veränderung der Einstellung zu betreiben.
Wird eine Änderung der Einstellung vorgenommen, so ist die Einstellung
neu zu kennzeichnen.
Achten Sie darauf, Düsen mit dem richtigen Düsendurchmesser zu ver-
wenden. Geeignete Düsen sind auf Seite 14 in der Tabelle „Düsendurch-
messer“ angegeben.
Vor dem Wechsel die Gas- und Elektroenergiezufuhr unterbrechen.
Die nachstehend beschriebenen Arbeitsabläufe beziehen sich exakt auf den Typ
GKS 954.
Da die Module dieses Kochfeldes mit dem Aufbau der übrigen Typen vergleich-
bar sind, wird auf eine weitere, nach Typen differenzierte Beschreibung der Ar-
beitsabläufe zur Gasartumstellung verzichtet.
Bedienknebel abziehen.
Die Topfträger, Brennerdeckel und -köpfe abnehmen.
Anschließend die Schrauben herausdrehen, mit denen die Druckringe an
die Brennerkörper geschraubt sind.
Nehmen Sie die Druckringe mit Dichtungen ab (siehe Abb. auf Seite 11).
Heben Sie die Glaskeramikplatte ab.
Wechsel der Gasdüsen
Wechsel der Hauptgasdüsen
Normal-, Stark- und Garbrenner
Wechseln Sie die Hauptgasdüsen in den Brennerunterteilen (10.2) mit ei-
nem Steckschlüssel.
Wok-Brenner, Außenkreis
Lösen Sie die Arretierschraube (10.8) und schieben Sie den MS Injektor
(10.7) soweit in das Mischrohr bis die Außenringdüse (10.6) zugänglich ist.
Wechseln Sie die Außenringdüse.
Verschieben Sie den MS Injektor, bis sich der Abstand (X) aus der nachste-
henden Tabelle ergibt. Ziehen Sie die Arretierschraube (10.8) wieder an.
Prüfen Sie nach dem Düsentausch die Gasdichtheit.
Wok-Brenner, Innenkreis
Lösen Sie die Verschraubung (10.5) (siehe
Seite 12) und drehen Sie den Düsenhalter
(10.4) (siehe Seite 12) heraus.
Tauschen Sie die Innenringdüse (11.1) aus.
Schrauben Sie den Düsenhalter wieder ein
und verbinden Sie Ihn mit der Zuleitung.
Stellen Sie die Schiebehülse (10.3) (siehe Sei-
te 12) anhand obiger Tabelle (Y) ein.
Einstellung der Minimal-Stellung
Die Einstellung der Minimalstellung der Brenner muss bei abgenomme-
ner Glaskeramikplatte erfolgen! Wegen der danach vorhandenen Zu-
gänglichkeit der elektrischen Verdrahtung darf das Gerät nicht wieder an
das Stromnetz angeschlossen werden! Zünden Sie den Brenner mit ei-
nem Streichholz oder einem Gaszünder.
Stellen Sie die Gaszufuhr wieder her.
Wok-Brenner
Legen Sie die Brennerringe und -deckel des Wok-Brenners auf. Achten Sie
auf die richtige Positionierung!
Drehen Sie den Schalter zur Seite oder entfernen Sie den Sicherungsring
und nehmen Sie die MS-Scheibe, die Feder und den Schalter ab.
Schrauben Sie die Kleinstelldüsen
(12.2) und (12.1) heraus und drehen
Sie die neuen Kleinstelldüsen bis zum
Anschlag hinein. Die Düse mit dem
größeren Durchmesser muss in Positi-
on (12.2) eingeschraubt werden.
Zünden Sie den Kochstellenbrenner
und drehen Sie den Knebel auf die Po-
sition „Außenkreis Kleinbrand“
(Seite 6, Pos. 3).
Versichern Sie sich, dass die Flammen
nicht verlöschen, wenn der Knebel
schnell von Maximalstellung zur Position (Seite 6, Pos. 3) gedreht wird. Soll-
te dies der Fall sein kann die Kleinstelldüse (12.2) minimal nach links zu-
rückgedreht werden.
Drehen Sie den Knebel auf die Position „Innenkreis Kleinbrand“ (Seite 6,
Pos. 5).
Versichern Sie sich, dass die Flammen nicht verlöschen, wenn der Knebel
schnell von Maximalstellung zur Position (Seite 6, Pos. 5) gedreht wird. Soll-
te dies der Fall sein kann die Kleinstelldüse (12.1) minimal nach links zu-
rückgedreht werden.
Nehmen Sie die Brennerringe und -deckel des Wok-Brenners wieder ab.
Drehen Sie den Schalter wieder zurück bzw. stecken Sie den Schalter, die
Feder und die MS-Scheibe wieder auf und sichern Sie die Bauteile mit dem
Sicherungsring.
Führen Sie eine Funktionsprüfung durch.
10.1
10.5 10.4 10.3
10.6
10.8
10.7
X
10.2
Y
Abbildung 10
Gasart,
Drücke
Außenbrenner X Innenbrenner Y
Erdgas G20, 2H, 2E
20 mbar
6 mm
3/4 offen ( )
Erdgas LL 6 mm
1/2 offen ( )
Flüssiggas G30/G31,
3B/P
Butan/Propan 50 mbar
11 mm
voll offen ( )
Flüssiggas G30/G31,
3B/P
Butan/Propan 28-30/
37 mbar
11.110.4
Abbildung 11
12.2
12.1
Abbildung 12
12

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Kuppersbusch GKS 954.0 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Kuppersbusch GKS 954.0

Kuppersbusch GKS 954.0 Bedienungsanleitung - Deutsch - 12 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info