601143
5
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/92
Nächste Seite
- 3 -
q
Sichtfenster für Stichart
w
Stichart-Wähler
e
Buchse für Fußpedal-Verbindungskabel
r
Netzschalter
t
Nährichtungsumkehrschalter
z
Kerbe
u
Rückhaltering
i
Sperrklinken
o
Finger
p
Nähtischverlängerung mit Zubehörfach
a
Stichplatte
s
Nähfuß
d
Knopfloch-Hebel
f
Nadelbefestigungsschraube
g
Nähfuß-Lüfterhebel
h
Stirnseitenabdeckung
j
Fadenanzughebel
k
Netzstecker
l
Fußpedal
y
Nähmaschinen-Stecker
Zubehör
x
kleiner Garnrollenhalter
c
großer Garnrollenhalter
v
Stopfplatte
b
zusätzlicher Garnrollenträger
n
Filzunterlagen
m
4 Spulen
M
Nähfuß zum Einnähen von Reißverschlüssen
N
Nähfuß für Knopflochnähen
B
Nähfuß zum Annähen von Knöpfen
V
6 Nähnadeln
C
Zwillingsnadel
X
großer Schraubendreher
Y
kleiner Schraubendreher
L
Schutzhülle
K
Nähmaschinenöl
J
Pinsel und Auftrenner
H
Stichplattenöffner
G
Einfädelhilfe
F
Blindsaumfuß
Aufstellen
Entfernen Sie sämtliche Verpackungsmaterialien von dem Gerät
und den Zubehörteilen.
Stellen Sie die Nähmaschine auf einen stabilen, ebenen und
rutschfesten Tisch.
Nähmaschine anschließen
Verbinden Sie den Nähmaschinen-Stecker
y
mit der Buchse
e
an der Nähmaschine.
Stecken Sie den Netzstecker
k
in eine Netzsteckdose.
Betätigen Sie den Netzschalter
r
, um die Nähmaschine und die
Nähbereichsbeleuchtung einzuschalten.
Die Nähmaschine ist nun betriebsbereit.
Bedienung der Nähmaschine
Netzschalter
r
Mit diesem Schalter
r
wird die Netzspannung und zugleich die Näh-
bereichsbeleuchtung ein- und ausgeschaltet.
Stellen Sie den Netzschalter
r
auf die Stellung „I”, um die Näh-
maschine einzuschalten.
Stellen Sie den Netzschalter
r
auf die Stellung „O”, um die
Nähmaschine auszuschalten.
Fußpedal
l
Sobald das Fußpedal
l
ganz leicht getreten wird, beginnt die Maschine
mit niedriger Geschwindigkeit zu nähen. Tritt man das Fußpedal
l
weiter
durch, so nimmt die Nähgeschwindigkeit der Maschine zu. Hebt man den
Fuß, so dass kein Druck mehr auf das Fußpedal
l
ausgeübt wird, so hält
die Maschine an.
Achtung!
Achten Sie darauf keine Gegenstände auf das Fußpedal
l
zu legen,
um unbeabsichtigtes Loslaufen der Maschine zu vermeiden.
Wechsel der Nähnadel
Achtung
Ziehen Sie den Netzstecker
k
aus der Netzsteckdose!
Das Gerät kann ansonsten versehentlich loslaufen.
1. Bringen Sie die Nadelstange durch Drehen des Handrades
0
in die höchstmögliche Position.
2. Drücken Sie den Nähfuß-Lüfterhebel
g
nach unten, so dass der
Nähfuß
s
auf die Stichplatte
a
abgesenkt wird.
3. Entfernen Sie die Nadel, indem Sie die Nadelbefestigungsschraube
f
lösen.
4. Drehen Sie die neu einzusetzende Nadel so, dass die abgeflachte
Seite des Nadelkolbens nach hinten zeigt und führen Sie die Nadel
so weit wie möglich von unten her in die Nadelklammer ein.
5. Ziehen Sie die Schraube der Nadelklammer fest.
Kontrolle der Nadel
1. Die verwendete Nähnadel muss stets gerade sein und eine einwand-
freie Spitze haben, um ein leichtgängiges Nähen zu ermöglichen.
2. Um zu prüfen, ob die Nadel verbogen ist, legen Sie die abgeflachte
Seite der Nadel, auf eine glatte ebene Fläche. Hier können Sie am
besten beurteilen, ob die Nadel verbogen ist.
3. Ersetzen Sie die Nadel, wenn sie verbogen oder stumpf ist.
Wechsel des Nähfußes
Je nachdem, welche Art von Näharbeit Sie ausführen möchten, kann es
erforderlich sein, den Nähfuß
s
zu wechseln.
Achtung
Ziehen Sie den Netzstecker
k
aus der Netzsteckdose!
Das Gerät kann ansonsten versehentlich loslaufen.
IB_KH4001_E2719_DE_LB1 18.04.2008 11:35 Uhr Seite 3
5

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Lervia KH 4001 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Lervia KH 4001

Lervia KH 4001 Bedienungsanleitung - Englisch - 20 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info