597539
9
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/10
Nächste Seite
9
8 Aufstell-/Umbauanweisung
Türanschlagwechsel
Bei Bedarf können Sie den Anschlag wechseln:
Stellen Sie sicher, dass folgendes Werkzeug bereitliegt:
- Torx 25
- Torx 15
- Schraubendreher
- ggf Akkuschrauber
Oberen Lagerbock abschrauben
- Obere Tür schließen.
- Abdeckung Fig. 1 (1) und Abdeckung Fig. 1 (2) abnehmen.
- Oberen Lagerbock Fig. 1 (3) abschrauben (2 mal Torx
25)
Fig. 1 (4) und nach oben abziehen.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr wenn die Tür herauskippt!
- Tür gut festhalten.
- Tür vorsichtig abstellen.
Obere Tür abnehmen
- Obere Tür nach oben abheben und beiseite stellen.
- Stopfen Fig. 4 (30) aus der Türlagerbuchse oben heraus
-
heben und umsetzen.
Untere Tür abnehmen
- Untere Tür schließen.
- Plastikkappe Fig. 2 (10) abziehen.
- Lagerbolzen Mitte Fig. 2 (11) herausziehen.
- Tür nach oben abnehmen und beiseite stellen.
- Stopfen Fig. 4 (30) aus der Türlagerbuchse unten heraus
-
heben und umsetzen.
Mittlere Lagerteile umsetzen
- Abdeckblende Fig. 2 (12) abziehen.
- Lagerbock Mitte Fig. 2 (13) abschrauben und um 180°
gedreht auf die neue Scharnierseite umsetzen.
- Abdeckblende Fig. 2 (12) auf der neuen Griffseite wieder
aufrasten.
Untere Lagerteile umsetzen
- Abdeckung Fig. 3 (21) unten nach vorn abziehen.
- Lagerbolzen Fig. 3 (22) nach unten und vorn herausziehen.
Dabei auf Scharnierbuchse Fig. 3 (20) achten.
- Lagerbock Fig. 3 (23) abschrauben (2 x Torx 25) Fig. 3
(24) .
- Lagerteil Fig. 3 (26) abschrauben (1 x Torx 25) Fig. 3 (27)
und in das gegenüberliegende Aufnahmeloch umsetzen,
wieder festschrauben.
- Griffseitige Abdeckung Fig. 3 (25) abheben und umsetzen.
- Lagerbock Fig. 3 (23) auf der neuen Scharnierseite wieder
anschrauben, durch äußeres Langloch und Rundloch.
Hinweis
- Falls notwendig, z.B. um Bodenunebenheiten auszu
-
gleichen, kann anstelle des Rundlochs auch das zweite
Langloch zum Verschrauben verwendet werden.
Untere Tür montieren
- Tür von oben auf Lagerbolzen unten Fig. 3 (22) aufsetzen.
- Tür schließen.
- Lagerbolzen Mitte Fig. 2 (11) auf der neuen Scharnier
-
seite durch den Lagerbock Mitte Fig. 2 (13) in die untere
Tür einsetzen.
- Die Plastikkappe Fig. 2 (10) um 180° gedreht wieder auf
den Lagerbock Mitte Fig. 2 (13) aufsetzen.
Obere Tür montieren
- Obere Tür auf den Lagerbolzen Mitte Fig. 2 (11) setzen.
- Oberen Lagerbock Fig. 1 (3) auf der neuen Scharniersei
-
te und in die Tür einsetzen.
- Oberen Lagerbock festschrauben (2 mal Torx 25) Fig. 1
(4) .
- Abdeckung Fig. 1 (1) und Abdeckung Fig. 1 (2) jeweils
auf der Gegenseite aufrasten.
Griffe umsetzen
- Federklemme Fig. 4 (31) aus der Kühlteiltür ausrasten
und auf die neue Scharnierseite umsetzen.
- Türgriffe Fig. 4 (32) , Stopfen Fig. 4 (33) und Druckplatten
Fig. 4 (34) bei geöffneter Tür abmontieren.
- Beim Montieren der Druckplatten auf richtiges Einrasten
achten.
- Die Türen eventuell über die beiden Langlöcher im La
-
gerbock unten Fig. 3 (23) und Lagerbock Mitte Fig. 2 (13)
fluchtend zum Gerätegehäuse ausrichten, dann Schrau
-
ben fest anziehen.
- Abdeckung Fig. 3 (21) wieder aufrasten.
Einschub in die Küchenzeile
1 Aufsatzschrank 2 Kühl-/Gefriergerät
3 Küchenschrank 4 Wand
Abb. U: Die Geräte können von der Kücheneinrichtung um-
baut werden. Um das Gerät der Küchenzeilenhöhe anzu
-
gleichen, kann über dem Gerät ein entsprechender Aufsatz
-
schrank
1 angebracht werden.
Beim Umbau mit Norm-Küchenschränken (Tiefe max. 580
mm) kann das Gerät direkt neben dem Küchenschrank
Abb. U 3 aufgestellt werden. Die Gerätetür steht seitlich 34
mm und in der Gerätemitte 50 mm gegenüber der Küchen
-
schrankfront vor. Sie lässt sich dadurch einwandfrei öffnen
und schließen.
Wichtig für die Belüftung:
- An der Rückseite des Aufsatzschrankes muss ein Abluft
-
schacht von mindestens 50 mm Tiefe über die gesamte
Aufsatzschrankbreite vorhanden sein.
- Der Entlüftungsquerschnitt unter der Raumdecke muss
mindestens 300 cm
2
betragen.
- Je größer der Lüftungsquerschnitt, um so ener
-
giesparender arbeitet das Gerät.
Wenn das Gerät mit den Scharnien neben einer Wand
Abb. U 4 aufgestellt wird, muss der Abstand zwischen
Gerät und Wand mindestens 36 mm betragen. Dies
entspricht dem Griffüberstand bei geöffneter Tür.
Die
Geräteaußenmaße entnehmen Sie der Abb. S.
Das Gerät nicht mit einem weiteren Kühl-/Gefriergerät un
-
mittelbar side-by-side aufstellen. Wichtig, um Kondenswas
-
ser und daraus resultierende Folgeschäden zu vermeiden.
Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung al-
ler Typen und Modelle. Bitte haben Sie deshalb Verständnis
dafür, dass wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und
Technik vorbehalten müssen.
Klappen Sie vor dem Lesen bitte die
Einschlagseite hinten mit den Abbil-
dungen heraus.
9

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Liebherr LKv 3910 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Liebherr LKv 3910

Liebherr LKv 3910 Bedienungsanleitung - Deutsch - 13 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info