665042
6
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/40
Nächste Seite
6
SYSTEMINSTALLATION
Anschluss eines Fernsehgerätes (Abb. 1):
Das SOUNDDECK 150 ist zum direkten Anschluss an ein TV-Gerät konzipiert.
Hierzu stehen drei Möglichkeiten zur Auswahl:
a) Anschließen des Fernsehgerätes an den HDMI®-Anschluss HDMI / ARC (9):
Schließen Sie Ihr Fernsehgerät an diesen Anschluss an, wenn er über einen HDMI®-Anschluss mit ARC-Funktion verfügt (Audio
Return Channel, HDMI®-1.4-Standard).
Wenn der HDMI®-Anschluss Ihres Fernsehgeräts zusätzlich die CEC-Funktion beherrscht (Consumer Electronics Control),
können grundlegende Funktionen des Sounddecks wie Ein- und Ausschalten, Lautstärke und Stummschalten über die
Fernbedienung Ihres Fernsehgeräts gesteuert werden. Welche CEC-Funktionen zur Verfügung stehen ist von Fernseher zu
Fernseher unterschiedlich und im Einzelfall zu prüfen. Lesen Sie hierzu bitte die Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgeräts. Die
meisten Hersteller nutzen einen eigenen Namen für die CEC-Funktion, er endet meist auf den Begri „Link. Achtung: die CEC-
Funktion steht aus technischen Gründen nur beim Anschluss über HDMI® zur Verfügung.
Eventuell müssen diese Funktionen im Menü des Fernsehgerätes aktiviert werden. Durch die eingebauten Dolby®-Dekoder
können auch Dolby®-Digital-codierte Signale wiedergegeben werden. Das notwendige Anschlusskabel ist nicht im
Lieferumfang enthalten.
b) Anschließen des Fernsehgerätes an den optischen Digitaleingang DIGITAL IN (ABB. 4, POS. 7)):
Verwenden Sie das mitgelieferte optische Kabel und verbinden Sie den digitalen Audioausgang Ihres Fernsehgerätes mit dem
Audioeingang DIGITAL IN (ABB. 4, Pos. 7) des Sounddecks. Durch die eingebauten Dolby®--Dekoder können auch Dolby®-
Digital codierte Signale wiedergegeben werden.
c) Anschließen des Fernsehgerätes an den Audioeingang AUX IN (Abb. 4, Pos. 8):
Verwenden Sie das mitgelieferte Audiokabel und verbinden Sie den Audioausgang Ihres Fernsehgerätes mit dem Audioeingang
AUX IN (Abb. 4, Pos. 8). Sollte Ihr Fernsehgerät über einen Audioausgang mit Festpegel vergen, ist dieser dem Audioausgang
mit variablem Pegel vorzuziehen.
Anschluss weiterer Geräte an das SOUNDDECK 150 (Abb. 2):
Verbinden des Geräts mit einer Bluetooth-Audioquelle:
Schalten Sie das Sounddeck mittels Fernbedienung auf den Bluetooth-Modus. Wenn vorher bereits eine Kopplung mit einem
Bluetooth-Quellgerät bestand, wird selbsttätig versucht, die Verbindung mit diesem Gerät wiederherzustellen. Dabei kann
es vorkommen, dass Sie die Wiederaufnahme der Verbindung am Quellgerät manuell bestätigen müssen. Von einem zuvor
gekoppelten Quellgerät aus kann die Verbindung jederzeit wieder aufgenommen werden, da Bluetooth unabhängig vom am
Sounddeck gewählten Eingang stets im Hintergrund aktiv ist und erst beim Wechsel in Standby komplett ausgeschaltet wird.
Wenn keine vorherige Kopplung bestand oder die Verbindung nicht wiederhergestellt werden kann, aktiviert das Sounddeck
automatisch den Kopplungs-Modus, auch Pairing-Modus genannt. Um das Sounddeck manuell in den Pairing-Modus zu
schalten, drücken und Sie die Taste BT PAIR (Abb. 5, Pos. 19) auf der Fernbedienung. Solange der Pairing-Modus aktiv ist, blinkt
die Displayanzeige BT.
Schalten Sie nun den Bluetooth-Modus Ihres Quellgeräts ein. Das Sounddeck wird in der Liste mit Bluetooth-Geräten als
„Sounddeck 150“ angezeigt. Falls es nicht in der Liste angezeigt wird, aktivieren Sie am Quellgerät manuell die Suche nach
Bluetooth-Geräten und stellen Sie sicher, dass sich das Sounddeck im Pairing-Modus bendet.
Je nach Quellgerät kann es vorkommen, dass während des Kopplungsvorgangs gefragt wird, ob das Passwort angenommen
werden soll. Das können Sie einfach mit „Annehmen“ bestätigen. Wenn weiterhin nach einem Passwort gefragt wird, benutzen
Sie die Standard-Passwörter „0000“ oder „1234“. Falls nach erfolgter Kopplung gefragt wird, ob Sie eine Verbindung herstellen
möchten, beantworten Sie dies ebenso mit „Ja“. Nach erfolgreicher Kopplung und Verbindung wird im Display der Eingang BT
dauerhauft angezeigt.
Das Sounddeck unterstützt den besonders hochwertigen Audio-Übertragungsstandard „aptX®“. Wenn Ihr Quellgerät diese
Technik ebenfalls unterstützt, wird beim Herstellen einer Bluetooth-Verbindung automatisch „aptX®“ als Übertragungsmodus
gewählt.
Anschließen einer analogen oder digitalen Audioquelle an das Sounddeck:
An den analogen Eingang AUX IN (Abb. 4, Pos. 8) und an den digitalen Eingängen DIGITAL IN (Abb. 4, Pos. 6 und 7) des
Sounddecks können auch weitere Audioquellen angeschlossen werden, wie z. B. CD-Player, MP3-Player, Sat-Receiver.
Verfahren Sie hierzu wie im obigen Abschnitt a) beschrieben.
6

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

magnat-sounddeck-150

Suche zurücksetzen

  • sounddeck schaltet nach einschalten immer wieder ab was nun ? Eingereicht am 29-11-2023 16:53

    Antworten Frage melden
  • Während des Fernsehempfang schaltet der Ton einfach ab.
    Nur mit einem Neustart der Fernbedienung kommt es wieder Magnat 150 Eingereicht am 1-2-2023 11:55

    Antworten Frage melden
  • Habe plötzlich nicht mehr bei allen Fernsehsendern einen Ton beim Sounddeck 150.....was kann ich machen?
    Benutze den optischen Digitaleingang.
    Wäre dankbar für nen Tipp. :) Eingereicht am 7-11-2020 23:35

    Antworten Frage melden
  • wie schliesse ich meine Magnat 150 richtig an. Sagemcom Recierer und Panasonic TV vorhanden Eingereicht am 23-9-2019 14:07

    Antworten Frage melden
  • Hallo
    meine Sounddeck 150 schaltet immer auf Mute Eingereicht am 13-11-2018 19:42

    Antworten Frage melden
  • Hat die Soundbar Uhrzeit angabe
    Wie schwer darf das Fernseher sein Eingereicht am 2-1-2018 10:37

    Antworten Frage melden
    • Hallo, zu Ihrer Frage. Die Soundbar hat keine Uhrzeitangabe. Zur Belastung: Ich hatte ca. 2 Jahre einen FS mit einem Gewicht von 52 Kg draufstehen (Samsung Flachröhrengerät) . Hat die Soundbar ohne weiteres mitgemacht. Mit frdl Gruß W.Drechsler Beantwortet 21-11-2018 13:17

      Finden Sie diese Antwort hilfreich? Antwort melden

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Magnat Sounddeck 150 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info