557221
3
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/6
Nächste Seite
Um Zweifelsfälle hinsichtlich der Zulässigkeit zu verhindern, sollte
ein anerkanntes, nicht veraltetes Wörterbuch der deutschen
Sprache zugrunde gelegt werden. Erlaubt sind nur Wörter, die
darin als Stichworteintrag verzeichnet sind. Dazu gehören auch
die dort aufgeführten mundartlichen Wörter, Fremdwörter und
Wörter aus Fachsprachen, da sie als in den allgemeinen
Sprachgebrauch übernommen anzusehen sind.
Ebenfalls zulässig sind die der deutschen Grammatik
entsprechenden Beugungsformen dieser Wörter. Der alten
Rechtschreibung entsprechende Schreibweisen sind zulässig, wenn
diese im zugrunde gelegten Wörterbuch als Stichwort verzeichnet
sind.
Darüber hinaus sind auch Wörter zulässig, die mit einem
Betonungs- oder Aussprachezeichen (Akzent, Tilde etc.)
geschrieben werden. Die betreffenden Buchstaben werden durch
entsprechende Buchstaben ohne Zeichen ersetzt.
Der Buchstabe ß muss durch ein Doppel- S ersetzt werden.
Nicht zulässig sind Eigennamen. Dazu gehören auch geografische
Namen, Vor-, Familien-, Produkt- und Firmennamen. Ebenfalls
unzulässig sind Abkürzungen und Wörter, die mit einem
Bindestrich oder einem Auslassungszeichen geschrieben werden
(z.B. “X-Beine“ oder “wen’ge“ statt “wenige“). Nicht erlaubt sind
auch Vor- und Nachsilben (wie UN- und -HEIT).
Es ist nicht gestattet, Umlaute durch AE, OE oder UE zu ersetzen.
Ein Wort anfechten
Die Gültigkeit eines Wortes darf in Frage gestellt werden. Diese
Anfechtung hat zu erfolgen, unmittelbar nachdem ein Spieler die
Punkte seines Zuges verkündet hat. Sobald die Punktzahl vom
Spielleiter notiert wurde, kann kein Einspruch mehr erhoben
werden. Wenn ein unzulässiges Wort nicht oder zu spät reklamiert
wird, so muss dieses Wort liegen bleiben.
Der Spieler, der das beanstandete Wort platziert hat, muss seinen
Mitspielern das entsprechende Stichwort im zugrunde gelegten
Wörterbuch nachweisen. Zur Beurteilung unregelmäßiger
Beugungsformen ist ggf. ein Grammatikbuch hinzuzuziehen.
War die Beanstandung berechtigt, muss der Spieler seine
Buchstabensteine zurücknehmen und darf in dieser Runde keine
weitere Aktion mehr vornehmen.
War die Beanstandung nicht berechtigt, bleibt das betreffende
Wort liegen und dem Spieler, der es angezweifelt hat, werden fünf
Punkte abgezogen.
Ende des Spiels
Das Spiel ist beendet, wenn sich kein Buchstabenstein mehr im
Beutel befindet und ein Spieler all seine Buchstabensteine
ausgelegt hat.
Das Spiel ist ebenfalls beendet, wenn alle Spieler in zwei
aufeinanderfolgenden Runden passen. In diesem Falle muss jeder
Spieler die Punkte der Buchstabensteine, die noch auf seinem
Bänkchen liegen, von seiner Gesamtpunktzahl abziehen.
Dem Spieler, der mit seinem letzten Zug das Spiel beendet hat,
werden die Punkte der Buchstabensteine gutgeschrieben, die sich
noch auf den Buchstabenbänkchen der anderen Spieler befinden.
Zusätzlich wird jedem Mitspieler die Summe der Punkte, die die
Buchstabensteine auf seinem Bänkchen ergeben, von seiner
Gesamtpunktzahl abgezogen.
Beispiel: Hat ein Spieler am Ende des Spiels ein X und ein A auf
seinem Buchstabenbänkchen liegen, werden ihm 9 Punkte von
seinen erspielten Punkten abgezogen. Der Spieler, der am Ende
des Spiels keine Buchstabensteine hat, bekommt diese 9 Punkte
gutgeschrieben.
Sieger ist, wer die höchste Gesamtpunktzahl erreicht hat.
Ein Spiel kann immer noch mit dem letzten Buchstabenstein im
Beutel gewonnen oder verloren werden!
KLÄRUNG HÄUFIG AUFTRETENDER FRAGEN
Ein Wort darf während eines Spieles mehrfach gelegt werden.
Ein auf das Spielbrett gelegtes Wort darf nur dann wieder entfernt
werden, wenn es von einem Mitspieler erfolgreich angefochten
wird.
Liegt ein Buchstabe direkt an einem Buchstaben einer
angrenzenden Reihe, so muss dieser Buchstabe mit allen an ihn
grenzenden Buchstaben ein vollständiges Wort nach
Kreuzwortart bilden.
Ab dem zweiten Zug genügt das Ablegen eines Buchstabens, um
ein neues Wort zu bilden, wenn z. B. durch Anlegen eines N aus
MAUER das Wort MAUERN wird. Der Spieler bekommt durch
diese Verlängerung die Punkte für das gesamte, veränderte Wort
gutgeschrieben.
Alle in einem Spielzug gelegten Buchstabensteine müssen
waagerecht oder senkrecht in einer durchgehenden Linie auf dem
Spielbrett platziert werden. Dabei kann ein Wort innerhalb eines
Zuges an beiden Enden erweitert werden, wenn z. B. das Wort
LAST zu AUSLASTUNG verlängert wird (s. Abb. 5).
Buchstabensteine dürfen innerhalb eines Spielzuges nicht an
unterschiedliche Wörter gelegt werden, um neue Wörter an
verschiedenen Stellen des Spielbretts zu bilden.
Die Prämie eines Prämienfeldes gilt nur einmal, nämlich in dem
Zug, in dem ein Buchstabenstein auf das Feld gelegt wird.
Legt ein Spieler einen Blankostein auf ein rotes Feld mit
dreifachem oder doppeltem Wortwert, Wird die Summe der
Buchtabenwerte des gelegten Wortes verdreifacht oder
verdoppelt, obwohl der Blankostein selbst keinen eigenen Wert
hat. Legt ein Spieler einen Blankostein auf ein blaues Feld mit
dreifachem oder doppeltem Buchstabenwert, ist der Wert des
Blankosteins immer noch null.
Entstehen durch Legen eines Wortes ein oder mehrere weitere
Wörter, gibt es für jedes einzelne Wort Punkte. Die
Buchstabensteine werden für jedes Wort einzeln gezählt. Auch
die Prämien der Prämienfelder gelten für beide Wörter, wenn der
Buchstabe auf dem Schnittpunkt auf ein Prämienfeld gelegt wird.
Wenn ein Spieler all seine Buchstabensteine ausgelegt hat und im
Beutel keine Steine mehr vorhanden sind, ist das Spiel beendet.
Ab dann dürfen keine weiteren Spielzüge mehr vorgenommen
werden. In manchen Spielen gelingt es keinem der Spieler, all
seine Buchstabensteine abzulegen, da keine Spielzüge mehr
möglich sind. In diesem Falle ist abzuwarten, bis alle Spieler in
zwei aufeinanderfolgenden Runden passen, woraufhin das Spiel
beendet ist.
Ein unzulässiges Wort, das nicht angefochten wurde und daher
unverändert liegen bleibt, darf verlängert werden. Allerdings ist
darauf zu achten, dass sich durch die Verlängerung ein zulässiges
Wort ergibt. Beispiel: Ein Spieler will BAUER legen, platziert
stattdessen aber BAURE, was den Mitspielern erst eine Runde
später auffällt. Das Wort darf nun durchaus zu bspw. BAURECHT
verlängert werden.
Ein Wörterbuch darf während des Spiels nicht verwendet werden,
um nach Wörtern zu suchen, die man mit den Buchstabensteinen
auf dem Buchstabenbänkchen bilden kann. Ein Wörterbuch darf
erst verwendet werden, wenn ein gelegtes Wort von einem
anderen Mitspieler angefochten wurde, um die Schreibweise, die
Beugungsformen oder den Gebrauch des gelegten Wortes zu
überprüfen.
HINWEISE UND TIPPS
Musterspiel
Das folgende Musterspiel soll die Regeln und Methoden des
Punktezählens veranschaulichen. Zum besseren Verständnis ist es
3

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Mattel Scrabble wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Mattel Scrabble

Mattel Scrabble Zusatzinformation - Deutsch - 17 seiten

Mattel Scrabble Bedienungsanleitung - Deutsch - 8 seiten

Mattel Scrabble Bedienungsanleitung - Englisch - 2 seiten

Mattel Scrabble Bedienungsanleitung - Holländisch - 10 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info