609971
4
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/17
Nächste Seite
4 5
Ø 76 cm
~ 52 cm
4 cm
mind. 22 cm
max. 24 cm ~1 cm
mind. 20 cm
max. 21,5 cm
Einstellen der Düsen
Die Ring-, Fächer- und Fontänendüse sind vom Werk aus auf einen Sollwert eingestellt.
Sie können die Düsen jedoch nach Ihren Wünschen einstellen.
Die Höhenversteller der Düsen befi nden sich jeweils neben der einzustellenden Düse (siehe Zeichnung).
Die Wassermenge kann eingestellt werden (von 0 - 100 %). Stecken Sie den mitgelieferten Sechs-
kantschraubendreher SW6 in das dafür vorgesehene Innensechskant des Höhenverstellers. Durch Drehen
entgegen dem Uhrzeigersinn bekommt die Düse mehr Wasser. Der Einstellbereich beträgt 355° (nicht ganz
eine Umdrehung). Nicht mit Gewalt über den Anschlagpunkt drehen.
Die Wasserglocken werden durch Drehen auf dem Anschlussnippel (Wassermenge) und durch Drehen des
Kegels (Glockendurchmesser) eingestellt.
Ist die Wasserglocke fest auf den Anschlussnippel geschraubt, bekommt die Glocke kein Wasser.
Phasenlänge einstellen
Der zeitliche Ablauf der einzelnen Phasen (Wasserbilder) kann durch die Stellschraube (siehe Zeichnung)
stufenlos reguliert werden.
Drehen Sie die Stellschraube ganz hinein (keine Gewalt anwenden), bleibt das Wasserspiel bei einer Phase
stehen.
Drehen Sie die Stellschraube heraus, wechseln die Phasen wieder.
Je weiter die Stellschraube herausgedreht wird, desto schneller wechseln die Phasen.
Fällt die Stellschraube heraus, muß sie mind. 2 Umdrehungen eingeschraubt werden.
Montage der Farbscheiben
Drücken Sie die gewählten Farbscheiben mit den drei Stiften in die dafür vorgesehenen Aufnahmen an den
Unterwasserscheinwerfern.
Wartung - Allgemein
Alle Düsen, Wasserglocke, Fächer-, Ring- und Fontänendüse werden in einer hochglanz-verchromten
Ausführung geliefert.
Bei Verschmutzung läßt sich die Oberfl äche der Düsen leicht mit einem handelsüblichen Chromputzmittel
reinigen (bei starker Kalkablagerung Kalklöser verwenden).
Trotz des Filterringes und des geschlossenen Systems des Wasserspieles kann es durch Ablagerungen zu
Verstopfungen der Austrittsöffnungen in den Düsen kommen.
Bitte beachten Sie, dass Schmutz in den Düsen nur mit Wasser oder Druckluft aus den Austrittsöffnungen
entfernt werden sollte, keine scharfkantigen Werkzeuge verwenden. Es können Beschädigungen entstehen,
welche die Wasserbilder nachteilig verändern.
Falls alle Düsen gereinigt werden müssen, schrauben Sie immer nur eine der Düsen vom Wasserspiel,
reinigen Sie diese Düse und montieren Sie diese wieder. Werden alle Düsen gleichzeitig abgeschraubt,
kann es passieren, dass sich die Düsenhalterungen im Wasserspiel verschieben und eine Montage nur
schwer möglich ist.
Reinigen der Düsen
Fontänen- und Fächerdüsen
Drehen Sie die Düse entgegen dem
Uhrzeigersinn aus dem Wasserspiel.
Lösen Sie die drei Schrauben im Düsenfuß.
Die Düsenkappe kann jetzt abgezogen und
gereinigt werden.
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Personen, die mit der Bedienungsanleitung nicht vertraut sind, dürfen das Wasserspiel nicht
benutzen!
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Sicherheitsmaßnahmen
- Achtung! Benutzung in Gartenteichen und deren Schutzbereich nur zulässig, wenn die Installation den
gültigen Vorschriften entspricht. Bitte wenden Sie sich an den Elektrofachmann. Verwendung in oder an
Schwimmbecken nicht zulässig!
- Vor Gebrauch: Netzanschlussleitung und Stecker auf Beschädigungen prüfen.
- Netzspannung und Stromart müssen mit den Angaben auf der Kartonage und den Angaben auf dem
Transformator übereinstimmen.
- Die Pumpe darf nur über einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter, 30mA) an einer
ordnungsgemäßen Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden.
- Anschlusssteckdose im wassergeschützten Bereich und mind. 2 m vom Teichrand entfernt anbringen.
- Netzstecker stets vor Feuchtugkeit schützen.
- Vor jeder Arbeit am Gerät oder Teich Netzstecker ziehen (Pumpe vom Stromnetz trennen).
- Wichtig! Bei Beschädigungen der Netzanschlussleitung oder des Motorgehäuses darf die Pumpe nicht
mehr betrieben werden. Aus Sicherheitsgründen dürfen derartige Reparaturen nur vom Hersteller, der
über Sonderwerkzeug verfügt, durchgeführt werden.
- Das Wasserspiel niemals an den Netzanschlussleitungen ziehen.
- Achtung! Transformator (vom Unterwasserscheinwerfer) erwärmt sich während des Betriebes.
Um eine ausreichende Kühlung sicherzustellen, darf der Transformator nicht in schlecht belüftete
Gehäuse eingebaut werden. Transformator nur im wassergeschützten Bereich betreiben!
Inbetriebnahme
Setzen Sie das Wasserspiel in das Springbrunnenbecken oder Gartenteich (mind. Ø 3 m, mind. Tiefe
22 cm). Richten Sie das Wasserspiel mit einer Wasserwaage aus. Kleine Unebenheiten lassen sich durch
die drei Stellschrauben am Boden des Wasserspieles ausgleichen.
Schrauben Sie die beiliegenden Wasserglocken auf die Anschlussnippel, die sich in den Ringdüsen
befi nden (siehe auch Zeichnung). Durch Drehen der Wasserglocke auf dem Anschlussnippel wird die
benötigte Wassermenge eingestellt. Drehen Sie die Wasserglocken erst fest auf den Anschlussnippel, dann
eine halbe Umdrehung zurück (Grobeinstellung).Die Einstellung des Glockendurchmessers erfolgt durch
Drehen des Glockenkegels. Drehen Sie den Kegel der Wasserglocke so weit heraus, dass zwischen Rohr
und Kegel ein Spalt von ca. 1 cm entsteht. Lassen Sie jetzt Wasser in das Becken (Gartenteich).
Um eine ausreichende Kühlung der Scheinwerfer zu gewährleisten, muß das Scheinwerferglas immer von
mindestens 2 cm Wasser bedeckt sein.
Die Beleuchtung nur in Verbindung mit dem Wasserspiel (Pumpe) betreiben.
Pumpe
Lesen Sie hierzu die beiliegende Bedienungsanleitung der Springbrunnenpumpe.
Hinweis! Abweichend von der Standardausführung der Pumpe wurden das Pumpengehäuse (6) und der
Griff/Standfuß (3) verdreht montiert.
D
Düsenkappe
Düsenfuss
Schraube
O-Ring
4

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Messner Versailles wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Messner Versailles

Messner Versailles Bedienungsanleitung - Deutsch, Englisch, Holländisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch - 3 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info