451394
6
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/52
Nächste Seite
6
DEUTSCH
Benutzen Sie dieses Gerät nicht in
der Nähe von brennbaren Flüssig
-
keiten oder Gasen.
Das Gerät darf nur von Personen in
Betrieb gesetzt und benutzt werden,
die mit Bandsägen vertraut sind und
sich der Gefahren beim Umgang
jederzeit bewusst sind.
Personen unter 18 Jahren dürfen
dieses Gerät nur im Rahmen einer
Berufsausbildung unter Aufsicht
eines Ausbilders benutzen.
Halten Sie Unbeteiligte, insbeson-
dere Kinder, aus dem Gefahrenbe-
reich fern. Lassen Sie während des
Betriebs andere Personen nicht das
Gerät oder das Netzkabel berühren.
Überlasten Sie dieses Gerät nicht –
benutzen Sie dieses Gerät nur im
Leistungsbereich, der in den Techni
-
schen Daten angegeben ist.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das
dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit
dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer.
B
Gefahr durch Elektrizität!
Setzen Sie dieses Gerät nicht dem
Regen aus.
Benutzen Sie dieses Gerät nicht in
feuchter oder nasser Umgebung.
Vermeiden Sie beim Arbeiten mit
diesem Gerät Körperberührung mit
geerdeten Teilen (z.B. Heizkörpern,
Rohren, Herden, Kühlschränken).
Verwenden Sie das Netzkabel nicht
für Zwecke, für die es nicht bestimmt
ist.
Stecker aus der Steckdose ziehen,
bevor irgendeine Einstellung,
Umrüstung, Wartung, Instandset
-
zung vorgenommen wird oder bei
Nichtgebrauch.
A
Verletzungsgefahr an bewegli-
chen Teilen!
Nehmen Sie dieses Gerät nicht ohne
montierte Schutzvorrichtungen in
Betrieb.
Halten Sie immer ausreichend
Abstand zum Sägeband. Benutzen
Sie gegebenenfalls geeignete
Zuführhilfen. Halten Sie während
des Betriebs ausreichend Abstand
zu angetriebenen Bauteilen.
Warten Sie, bis das Sägeband still
steht, bevor Sie kleine Werkstückab
-
schnitte, Holzreste usw. aus dem
Arbeitsbereich entfernen.
Sägen Sie nur Werkstücke mit sol-
chen Abmessungen, welche ein
sicheres Halten beim Sägen ermög-
lichen.
Bremsen Sie das auslaufende Säge-
band nicht durch seitlichen Druck
ab.
Stellen Sie vor Wartungsarbeiten
sicher, dass das Gerät vom Strom
-
netz getrennt ist.
Stellen Sie sicher, dass sich beim
Einschalten (zum Beispiel nach War
-
tungsarbeiten) keine Montagewerk-
zeuge oder losen Teile mehr im
Gerät befinden.
Wenn das Gerät nicht benutzt wird,
ziehen Sie den Netzstecker.
Benutzen Sie das Gerät niemals,
wenn das Netzkabel beschädigt ist.
Es besteht die Gefahr eines elektri-
schen Schlags. Lassen Sie ein
beschädigtes Netzkabel umgehend
durch eine Elektrofachkraft ersetzen.
Kontrollieren Sie regelmäßig die
Verlängerungskabel und ersetzen
Sie diese, wenn sie beschädigt sind.
Verwenden Sie im Freien nur Verlän-
gerungskabel, die für den Außenbe-
reich zugelassen und gekennzeich-
net sind.
A
Schnittgefahr auch bei stehen-
dem Schneidwerkzeug!
Benutzen Sie beim Wechsel von
Schneidwerkzeugen Handschuhe.
Bewahren Sie Sägebänder so auf,
dass sich niemand daran verletzen
kann.
A
Gefahr durch Rückschlag von
Werkstücken (Werkstück wird vom
Sägeband erfasst und gegen den
Bediener geschleudert)!
Verkanten Sie Werkstücke nicht.
Sägen Sie dünne oder dünnwandige
Werkstücke nur mit feinzahnigen
Sägebändern. Benutzen Sie stets
scharfe Sägebänder.
Suchen Sie im Zweifel Werkstücke
auf Fremdkörper (zum Beispiel
Nägel oder Schrauben) ab.
Sägen Sie nur Werkstücke mit sol-
chen Abmessungen, welche ein
sicheres Halten beim Sägen ermög
-
lichen.
Sägen Sie niemals mehrere Werk-
stücke gleichzeitig – auch keine Bün-
del, die aus mehreren Einzelstücken
bestehen. Es besteht Unfallgefahr,
wenn einzelne Stücke unkontrolliert
vom Sägeband erfasst werden.
Benutzen Sie zum Sägen von run-
den Werkstücken eine geeignete
Haltevorrichtung, so dass das Werk-
stück nicht verdreht werden kann.
c
Einzugsgefahr!
Achten Sie darauf, dass beim
Betrieb keine Körperteile oder Klei-
dungsstücke von rotierenden Bautei-
len erfasst und eingezogen werden
können (keine Krawatten, keine
Handschuhe, keine Kleidungsstü
-
cke mit weiten Ärmeln; bei langen
Haaren unbedingt ein Haarnetz
benutzen).
Niemals Werkstücke sägen, die fol-
gende Materialien enthalten:
Seile
Schnüre
Bänder
Kabel
Drähte
A
Gefahr durch unzureichende
persönliche Schutzausrüstung!
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Tragen Sie geeignete Arbeitsklei-
dung.
Bei Arbeiten im Freien ist rutschfes-
tes Schuhwerk empfehlenswert.
A
Gefahr durch Holzstaub!
Einige Holzstaubarten (z.B. von
Eichen-, Buchen- und Eschenholz)
können beim Einatmen Krebs verur-
sachen. Arbeiten Sie nur mit
Absauganlage. Die Absauganlage
muss die in den Technischen Daten
genannten Werte erfüllen.
Achten Sie darauf, dass beim Arbei-
ten möglichst wenig Holzstaub in die
Umgebung gelangt:
Ablagerungen von Holzstaub im
Arbeitsbereich entfernen (nicht
wegpusten!);
Undichtigkeiten in der Absaugan-
lage beseitigen;
Für gute Belüftung sorgen.
A
Gefahr durch technische Ver-
änderungen oder durch den
Gebrauch von Teilen, die nicht vom
Hersteller geprüft und freigegeben
sind!
Montieren Sie dieses Gerät genau
entsprechend dieser Anleitung.
Verwenden Sie nur vom Hersteller
freigegebene Teile. Dies betrifft ins-
besondere:
Sägebänder (Bestellnummern
siehe Technische Daten);
Sicherheitseinrichtungen (Bestell-
nummern siehe Ersatzteilliste).
Nehmen Sie an den Teilen keine
Veränderungen vor.
A
Achtung!
Der Gebrauch anderer Einsatz-
werkzeuge und anderen Zubehörs kann
eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
6

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

metabo-bas-260-swift

Suche zurücksetzen

  • bringt keine Leistung bleibt beim sägen stehen wenn mehr gespant reist das blatt sägt nur kurz 1mm bleibt dann stehen macht keinen spass für das viele geld Eingereicht am 8-1-2020 17:25

    Antworten Frage melden
  • Ich benötige eine Betriebsanleitung für BAS 260 Swift in Deutsch Eingereicht am 1-2-2019 13:06

    Antworten Frage melden
  • Ich muss den Antriebsriemen ersetzen. Wie bekomme ich die untere Bandsägerolle ab? Eingereicht am 4-12-2018 17:18

    Antworten Frage melden
  • Die Säge läuft unrund und ist momentan sehr laut geworden Eingereicht am 28-6-2018 12:21

    Antworten Frage melden

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Metabo BAS 260 Swift wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Metabo BAS 260 Swift

Metabo BAS 260 Swift Bedienungsanleitung - Holländisch - 40 seiten

Metabo BAS 260 Swift Bedienungsanleitung - Holländisch - 37 seiten

Metabo BAS 260 Swift Bedienungsanleitung - Portugiesisch, Spanisch - 40 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info