600803
4
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/64
Nächste Seite
DEUTSCHde
4
Originalbetriebsanleitung
Wir erklären in alleiniger Verantwortlichkeit: Diese
Pumpen/Hauswasserwerke/
Hauswasserautomaten, identifiziert durch Type
und Seriennummer *1), entsprechen allen
einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien *2)
und Normen *3). Technische Unterlagen bei *4) -
siehe Seite 3.
Dieses Gerät dient zum Fördern von sauberem
Wasser im Haus- und Gartenbereich, zur
Beregnung und Bewässerung, als Brunnen-,
Regen- und Brauchwasserpumpe, zum
Leerpumpen von Schwimmbecken, Gartenteichen
und Wasserbehältern.
Die maximal zulässige Temperatur des
Fördermediums beträgt 35 °C.
Das Gerät darf nicht zur Trinkwasserversorgung
oder zum Fördern von Lebensmitteln verwendet
werden.
Explosive, brennbare, aggressive oder
gesundheitsgefährdende Stoffe dürfen nicht
gefördert werden.
Für gewerblichen oder industriellen Einsatz ist das
Gerät nicht geeignet.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden.
Eigenmächtige Veränderungen am Gerät sowie
der Gebrauch von Teilen, die nicht vom Hersteller
geprüft und freigegeben sind, sind nicht gestattet.
Jede unsachgemäße Verwendung des Gerätes ist
bestimmungswidrig; hierdurch können
unvorhersehbare Schäden entstehen! Für
Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch haftet allein der Benutzer.
Allgemein anerkannte
Unfallverhütungsvorschriften und beigelegte
Sicherheitshinweise müssen beachtet werden.
Beachten Sie die mit diesem Symbol
gekennzeichneten Textstellen zu Ihrem
eigenen Schutz und zum Schutz Ihres
Geräts!
WARNUNG – Zur Verringerung eines
Verletzungsrisikos Betriebsanleitung
lesen.
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie Ihre Pumpe nur zusammen mit diesen
Dokumenten weiter.
Die Informationen in dieser Betriebsanleitung sind
wie folgt gekennzeichnet:
Gefahr! Warnung vor Personenschäden
oder Umweltschäden.
Stromschlaggefahr! Warnung vor
Personenschäden durch Elektrizität.
Achtung! Warnung vor Sachschäden.
Kinder und Jugendliche sowie
Personen, die mit der
Betriebsanleitung nicht vertraut
sind, dürfen das Gerät nicht
benutzen.
Kinder beaufsichtigen, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
Beim Einsatz in Schwimmbecken
und Gartenteichen und in deren
Schutzbereich sind die
Bestimmungen nach DIN VDE
0100 -702, -738 einzuhalten.
Das Gerät muss über eine
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
(RCD) mit einem
Bemessungsfehlerstrom von nicht
mehr als 30 mA versorgt werden.
Das Gerät darf nicht benutzt
werden, wenn sich Personen im
Wasser aufhalten.
Bei Einsatz zur
Hauswasserversorgung sind die
gesetzlichen Wasser- und
Abwasservorschriften sowie die
Bestimmungen nach DIN 1988
einzuhalten.
Die folgenden Restgefahren
bestehen grundsätzlich beim
Betrieb von Pumpen und
Druckbehältern
(ausstattungsabhängig) – sie
lassen sich auch durch
Sicherheitsvorkehrungen nicht
völlig beseitigen.
4.1 Gefahr durch
Umgebungseinflüsse!
Setzen Sie das Gerät nicht dem
Regen aus. Benutzen Sie das
Gerät nicht in nasser oder feuchter
Umgebung.
Verwenden Sie das Gerät nicht in
explosionsgefährdeten Räumen
oder in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten oder Gasen!
4.2 Gefahr durch heißes
Wasser!
Gefahr! Bauen Sie ein
Rückschlagventil am
Sauganschluss (12) an, um das
Zurückfließen von Wasser in die
Saugleitung zu verhindern.
Dadurch kann folgende Gefahr
reduziert werden:
Durch heißes Wasser können
Schäden und Undichtigkeiten am
Gerät und den
Anschlussleitungen entstehen,
wodurch heißes Wasser austreten
kann. Verbrühungsgefahr!
Geräte mit der Bezeichnung
HWW...: Wird der Abschaltdruck
des Druckschalters durch
schlechte Druckverhältnisse oder
durch einen defekten
Druckschalter nicht erreicht, kann
sich das Wasser innerhalb des
Geräts durch internes Umwälzen
erhitzen.
Geräte mit der Bezeichnung P...:
Gerät max. 5 Minuten gegen
geschlossene Druckleitung
betreiben. Wasser, das innerhalb
des Geräts umgewälzt wird,
erhitzt sich.
Gerät im Fehlerfall vom Stromnetz
trennen und abkühlen lassen. Vor
erneuter Inbetriebnahme die
einwandfreie Funktion der Anlage
durch Fachpersonal prüfen
lassen.
4.3 Gefahr durch Elektrizität!
Richten Sie den Wasserstrahl
nicht direkt auf das Gerät oder
andere elektrische Teile!
Lebensgefahr durch elektrischen
Schlag!
Bei Installations- und
Wartungsarbeiten darf das Gerät
nicht an das Stromnetz
angeschlossen sein.
Netzstecker nicht mit nassen
Händen anfassen! Netzstecker
immer am Stecker, nicht am Kabel
herausziehen.
Netzkabel und
Verlängerungskabel nicht
knicken, quetschen, zerren oder
überfahren; vor scharfen Kanten,
Öl und Hitze schützen.
4.4 Gefahr durch Mängel am
Gerät oder Störungen!
Überprüfen Sie das Gerät,
insbesondere Netzkabel,
Netzstecker und elektrische Teile,
vor jeder Inbetriebnahme auf
eventuelle Beschädigungen.
Lebensgefahr durch elektrischen
Schlag!
Ein beschädigtes Gerät darf erst
wieder benutzt werden, nachdem
es fachgerecht repariert wurde.
Reparieren Sie das Gerät nicht
selbst! Nur Fachleute dürfen
Reparaturen an Pumpen und
Druckbehältern
(austattungsabhängig)
durchführen.
Achtung! Um Wasserschäden
zu vermeiden, z. B.
überschwemmte Räume,
verursacht durch
Gerätestörungen oder
Gerätemängel:
1. Konformitätserklärung
2. Bestimmungsgemäße
Verwendung
3. Allgemeine
Sicherheitshinweise
4. Spezielle Sicherheitshinweise
4

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

metabo-hww-4500-25-inox

Suche zurücksetzen

  • Pumpen hat angesaugt hat ca 300 lt gepumpt und nach 2 Tagen springt sie nicht wieder an an
    Eingereicht am 16-4-2023 16:13

    Antworten Frage melden
  • Wo ist bei meiner HWW 4500 die Möglichkeit die Pumpe vor dem Winter zu entleeren. Es muss doch ein Ablassventil geben Die hauptmenge ist per Schlauch entleert. Eingereicht am 13-11-2022 16:11

    Antworten Frage melden
  • Mit wieviel Wasser muss die 4500/25 Inox befüllt werden? Eingereicht am 1-5-2022 17:49

    Antworten Frage melden
  • Mein HWW 6000/50 Inox lässt sich nicht mehr einschalten. Vor dem Winter habe ich die Pumpe vom Strom genommen. Nachdem ich vor 1 Woche den Stecker wieder in die Steckdose gesteckt habe, hat das Einschalten zunächst nicht funktioniert. Keine der LED-Kontrollleuchten ist angegangen. Erst am nächsten Tag ging es wieder.
    Jetzt hat die Pumpe sich offensichtlich wieder von alleine abgeschaltet und lässt sich wieder nicht einschalten. Keine LED leuchtet. Steckdose habe ich überprüft, Strom ist vorhanden. Was kann das für ein Fehler sein?? Eingereicht am 27-4-2022 19:58

    Antworten Frage melden
  • Unsere Pumpe arbeitet nur stoßweise. Woran kann das liegen? Kann ich das selber beheben? Eingereicht am 3-11-2021 06:48

    Antworten Frage melden
  • kann man bei einer hww 4500/25 inox den abstelldruck verändern Eingereicht am 20-7-2021 12:42

    Antworten Frage melden
  • anschlüsse wie gross sind die beim Wasser austritt Eingereicht am 18-5-2021 13:38

    Antworten Frage melden
  • Wo stelle Ich den Druck ein Punpe geht ständig an und aus ? Eingereicht am 29-3-2021 15:16

    Antworten Frage melden
  • MeinHWW 4500/25 Inox erreicht den Ausschalt von 3,6 bar nicht,und läuft ständig Woran kann das liegen. Bitte um Hilfe. Eingereicht am 12-9-2020 16:05

    Antworten Frage melden
  • Pumpe läuft normal aber esentsteht kein Druck. Ich habe schon sie gefüllt mit Wasser und den Anschluft auf Dichtung geprüft, aber sie läft leer. Was kann die Ursache sein? Eingereicht am 27-6-2020 21:56

    Antworten Frage melden
  • Mein Hauswasserwerk Elektra Beckum HWW 3309/ 20 N stellt sich nicht selbststätig aus. Eingereicht am 5-7-2019 17:49

    Antworten Frage melden
  • Stecker für ein und ausschalter sind beim reinigen der pumpe abgegangen,wie sitzen sie richtig ??? Eingereicht am 9-5-2019 21:14

    Antworten Frage melden
  • Pumpe stellt sich bei kleinster Wasserentnahme mehrfach immer wieder kurz ein und aus .Und dieser Vorgang wiederhol sich 4-5 mal. Eingereicht am 4-4-2019 16:16

    Antworten Frage melden
  • Die pumpe schaltet sich oftra an und aus
    Was Sie bereits getan haben, um das Problem zu lösen. Eingereicht am 29-3-2019 20:17

    Antworten Frage melden
  • Led leuchtet grün, Pumpe ist mit Wasser gefüllt, jedoch läuft der Pumpemmotor nicht an. Pumpenmotor brummt Eingereicht am 30-8-2017 12:47

    Antworten Frage melden

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Metabo HWW 4500-25 Inox wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info