595107
6
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/68
Nächste Seite
DEUTSCHde
6
Hinweis:
Der Werkzeughalter (14) kann aus der
Schrauberspindel entnommen werden, wenn die
Hülse (16) nach hinten gezogen wird.
Niemals 25 mm lange
Schraub-
werkzeuge (13) in die Schrauberspindel
(15) einsetzen! Ein Entnehmen ist nicht
möglich! Verwenden Sie ausschließlich
den Werkzeughalter (14)!
7.4 Arbeiten mit Tiefenanschlag
Siehe Seite 2, Abbildung 2 a und 2 b.
Zum Voreinstellen der Einschraubtiefe steckt man
eine der einzudrehenden Schrauben auf das
Schraubwerkzeug (13). Den Tiefenanschlag (12)
durch Verdrehen wie folgt einstellen:
a) Schrauben, die mit ihrem Kopf auf dem Material
aufsitzen sollen (Zylinderschrauben,
Linsenkopfschrauben, Sechskantschrauben):
Die Auflagefläche des Schraubenkopfes befindet
sich 2 mm außerhalb der Anschlaghülse (17).
b) Senkschrauben:
Die Fläche des Schraubenkopfes befindet sich
2 mm außerhalb der Anschlaghülse (17).
Eine Schraube zur Probe einschrauben. Ggf. die
Einschraubtiefe korrigieren:
Beim Drehen des Tiefenanschlags (12) verändert
sich die Einschraubtiefe um 0,25 mm pro Rastung.
Soll die Schraube tiefer eingeschraubt werden:
Anschlaghülse eindrehen. Ist die Schraube zu tief
eingeschraubt: Anschlaghülse herausdrehen.
Durch Abnehmen des Tiefenanschlags (12) ändert
sich die eingestellte Einschraubtiefe nicht. Nach
dem Wiederaufsetzen kann mit derselben
Einschraubtiefe weitergearbeitet werden.
Beim Eindrehen von Kreuzschlitzschrauben
die Maschine mit dem Schraubwerkzeug (13)
bis zur Beendigung des Schraubvorgangs kräftig
gegen die Schraube andrücken, weil das
Schraubwerkzeug sonst aus dem Kreuzschlitz
herausgleiten und das Material beschädigen kann.
7.5 Arbeiten ohne Tiefenanschlag (12)
Durch gefühlvolles Eindrücken des
Schalterdrückers, die Drehzahl dem
Schraubvorgang anpassen.
Nach Beendigung des Schraubvorgangs, die
Maschine durch Loslassen des Schalterdrückers
(3) ausschalten.
7.6 LED-Leuchte (modellabhängig)
Zum Arbeiten an schlecht beleuchteten Stellen. Die
LED-Leuchte (6) leuchtet bei eingeschalteter
Maschine.
Die Maschine bis zur Beendigung des
Schraubvorgangs kräftig gegen die Schraube
andrücken.
Dies ist besonders beim Einschrauben von
Schnellbauschrauben (mit Grobgewinde) in
Gipskartonplatten wichtig, da diese Schrauben
durch ihre große Gewindesteigung sehr schnell
eingeschraubt werden.
Ist die Anschlaghülse (17) schwergängig, kann sie
abgeschraubt werden um das Gewinde zu reinigen.
.
Sitzt das Schraubwerkzeug (13) sehr fest im
Werkzeughalter (14): Das Schraubwerkzeug mit
einer Zange herausziehen.
9.1 Nur bei Akkumaschinen
: Multifunktionales
Überwachungssystem
der Maschine
Schaltet sich die Maschine selbstständig aus,
dann hat die Elektronik den Selbstschutz-
Modus aktiviert.
Trotz dieser Schutzfunktion kann bei
bestimmten Anwendungen eine Überlastung
und als Folge dessen eine Beschädigung der
Maschine auftreten.
Ursachen und Abhilfe:
1. Akkupack fast leer (Die Elektronik schützt den
Akkupack vor Schaden durch Tiefstentladung).
Blinkt eine LED-Leuchte (10), ist der Akkupack
fast leer. Ggf. Taste (11) drücken und den
Ladezustand an den LED-Leuchten (10) prüfen.
Ist der Akkupack fast leer, muss er wieder
aufgeladen werden!
2. Länger andauernde Überlastung der Maschine
führt zur Temperaturabschaltung.
Lassen sie Maschine oder Akkupack abkühlen.
Hinweis:
Fühlt sich der Akkupack sehr warm an,
ist das Abkühlen des Akkupacks in Ihrem „AIR
COOLED“-Ladegerät schneller möglich.
Hinweis:
Die Maschine kühlt schneller ab, wenn
man sie im Leerlauf laufen lässt.
3. Bei zu hoher Stromstärke (wie sie z.B. bei
einer länger andauernden Blockierung auftritt)
wird die Maschine abgeschaltet.
Maschine am Schalterdrücker (3) ausschalten.
Danach normal weiterarbeiten. Vermeiden sie
weitere Blockierungen.
D
Vor allen Wartungsarbeiten: Stecker aus der
Steckdose ziehen bzw. Akkupack aus der
Maschine entnehmen!
Regelmäßig den Tiefenanschlag (12) abnehmen
und reinigen
Bei der Bearbeitung können sich Partikel im Innern
des Elektrowerkzeugs absetzen. Das beeinträchtigt
die Kühlung des Elektrowerkzeugs.
Elektrowerkzeug regelmäßig, häufig und gründlich
durch alle vorderen und hinteren Luftschlitze
aussaugen oder mit trockener Luft ausblasen.
Trennen Sie vorher das Elektrowerkzeug von der
Energieversorgung und tragen Sie dabei
Schutzbrille und Staubmaske.
8. Tipps und Tricks
9. Störungsbeseitigung
10. Wartung
6

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Metabo SE 18 LTX 4000 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info