658079
5
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/60
Nächste Seite
5
DEUTSCH
4.1 Aufstellen
A
Achtung!
Stellen Sie das Gerät immer
nur auf den Gerätefüßen ab.
Das Gerät saugt an der Frontseite
und am Boden Luft an und gibt sie an
der Rückseite durch die Lüftungs-
schlitze wieder ab. Achten Sie unbe-
dingt auf einen ungehinderten Luft-
strom. Der Abstand des Gerätes zu
Wänden oder anderen Geräten muss
mindestens 20 cm betragen.
4.2 Übrige Anschlüsse
A
Achtung!
Beachten Sie beim Anschluss
der Schweißstromleitungen die gefor-
derte Polarität für das gewünschte
Schweißverfahren und die verwende-
ten Elektroden.
Elektrodenschweißen
Vor der ersten Inbetriebnahme:
1. Schweißstromrückleitung am -Pol
anschließen.
2. Schweißleitung am +Pol anschlie-
ßen.
Schutzgasschweißen
Vor der ersten Inbetriebnahme:
1. Gewebedruckschlauch an Druck-
minderer anschließen.
2. Schweißstromrückleitung am +Pol
anschließen.
3. Schweißstrom WIG-Schweißbren-
ner am -Pol anschließen.
4. Steuerleitung WIG-Schweißbrenner
anschließen.
5. Gasleitung vom WIG-Schweißbren-
ner anschließen.
Sämtliche Gerätefunktionen steuern Sie
mit den vier Tasten Mode, +, - und der
Parameter-Taste an der Frontplatte.
Jede ungültige Tastenbetätigung wird
mit 3 Balken (---) in der LED-Anzeige
signalisiert.
Nach dem Einschalten leuchten alle
LEDs einmal kurz auf. In der Anzeige
erscheint
für kurze Zeit die Software-Version
im Format X.X, danach
der zuletzt eingestellte Schweiß-
strom.
Voraussetzung:
Der Selbsttest war fehlerfrei.
3
Hinweis:
Betriebsarten und Parameter
können Sie nur ändern, wenn kein
Schweißprozess gestartet ist.
Ausnahme ist der Parameter Schweiß-
strom. Diesen Wert können Sie auch
während des Schweißens ändern.
5.1 Betriebsarten
Drücken Sie zum Wählen der Betriebs-
art die Taste Mode so oft, bis die LED
der gewünschten Betriebsart aufleuch-
tet.
2T + HF
Betriebsart für das WIG-Schweißen im
2 Takt-Betrieb mit HF-Zündung:
Taster am WIG-Schweißbrenner
(Start-/Stopp-Taster) betätigen.
Schweißprozess startet mit dem
fest eingestellten Startstrom.
Nach erfolgter Zündung steigt der
Schweißstrom innerhalb der ein-
gestellten Anstiegszeit auf den
eingestellten Betriebsstrom an.
Taster (Start-/Stopp-Taster) loslas-
sen.
Der Schweißprozess endet nach der
eingestellten Abfallzeit.
4T + HF
Betriebsart für das WIG-Schweißen im
4-Takt-Betrieb mit HF-Zündung:
Taster am WIG-Schweißbrenner
(Start-/Stopp-Taster) betätigen.
Schweißprozess startet.
Solange der Taster (Start-/Stopp-
Taster) gedrückt ist, brennt der
Lichtbogen mit dem fest einge-
stellten Startstrom.
Nach dem Loslassen steigt der
Strom innerhalb der eingestell-
ten Anstiegszeit auf den einge-
stellten Betriebsstrom an.
Taster nochmals betätigen.
Schweißstrom sinkt in der Abfallzeit
auf den eingestellten Endstrom ab.
Solange der Taster gedrückt ist,
brennt der Lichtbogen mit dem
Endstrom weiter (Endkraterfül-
lung).
Nach dem Loslassen endet der
Schweißprozess.
Elektrodenschweißen
Betriebsart für das Elektrodenschweißen
mit integrierter Hot-Start-Funktion und
Anti-Stick-Funktion.
Elektrodenschweißen mit Arc-Force
Betriebsart wie das Elektrodenschwei-
ßen, allerdings zusätzlich mit Arc-Force-
Funktion.
Während des Schweißprozesses hält
das Gerät die Energie (Wärme) kon-
stant, die in das Material eingebracht
wird, auch wenn sich der Abstand der
Elektrode zum Schweißbad ändert.
3
Hinweis:
Das Gerät verwendet beim Elek-
trodenschweißen immer die Hot-Start-
Funktion und die Anti-Stick-Funktion.
Hot-Start-Funktion
Bei Berührung des Werkstücks mit der
Elektrode wird der eingestellte Schweiß-
strom für kurze Zeit erhöht, um ein
sicheres Zünden des Lichtbogens zu
erreichen.
Die kurzfristige Erhöhung des Schweiß-
stromes ist auf den maximalen Elektro-
denstrom begrenzt.
Anti-Stick-Funktion
Erkennt das Gerät einen Kurzschluss im
Schweißprozess, wird nach 0,5 Sekun-
den auf Minimalstrom geschaltet, um ein
Ausglühen der Elektrode zu verhindern.
5.2 Parameter
Drücken Sie die Taste Parameter so oft,
bis die LED des gewünschten Parame-
ters aufleuchtet. In der Anzeige
erscheint sofort der aktuell eingestellte
Wert des angewählten Parameters.
Mit den Tasten + und - können Sie den
aktuellen Wert des Parameters verän-
dern. Die angezeigten Werte werden
dabei immer sofort von der Steuerung
29 Hauptschalter
schaltet das Gerät ein oder aus.
30 Anschlussbuchse für Fernregler
31 Anschluss für Gaszufuhr
32 Netzanschlusskabel
LED = Licht-Emittierende Diode,
dient als Kontrolleuchte.
4. Betriebsvorbereitung
30
31
32
29
>20 cm
>20 cm
5. Bedienung
5

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Metabo WIG 170 DC wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info