517327
4
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/70
Nächste Seite
4
• Defekte Ladegeräte oder Akkus nicht benützen ! Reparatur nur von
autorisiertem Kunden-Service durchführen lassen ! Ladegeräte und
Akkus nicht öffnen !
• Für Fehlfunktionen und Schäden an Ladegerät und Akku-Pack, verur-
sacht durch die Verwendung von Zubehör anderer Hersteller, wird keine
Gewährleistung übernommen !
• Beim Einlegen und Entnehmen des Akku-Pack aus dem Blitzgerät das
Blitzgerät mit ausschalten !
• Ladegerät und Akku-Pack gehören wie alle elektrischen Geräte nicht in
Kinderhände !
2. Vorbereiten des Blitzgerätes
2.1 Befestigen des Blitzgerätes an der Kamera
Das Blitzgerät kann nur mit einem Synchronkabel am X-Kontakt der Kamera
angeschlossen werden. Synchronisationsartenschalter der Kamera auf „X“
stellen.
Kamera und mecablitz vor der Montage oder Demontage ausschalten.
Blitzgerät montieren:
• Kameraschiene mit der Halteschraube am Stativgewinde der Kamera befe-
stigen. Für Mittel- und Großformat-Kameras empfehlen wir die
Verwendung der Schienenplatte 70-35 (Sonderzubehör).
• Kameraschiene in die Schnellraste des Haltebockes einschieben, bis sie
hörbar einrastet.
• die Kameraschiene mit der Klemmschraube sichern.
• Synchronkabel an Blitzgerät und Kamera anschließen.
2.2 Stromversorgung
Das Blitzgerät kann wahlweise betrieben werden mit:
• Metz NiMH-Akku-Pack 45-56.
• Metz NC-Akku-Pack 45-40 (Sonderzubehör).
• 6 Alkali-Mangan-Batterien der Größe IEC LR 6 (Mignon) im
Batteriekorb 45-39 (Sonderzubehör).
• Power Pack P 50 / P76 (Sonderzubehör).
Keine Lithium-Zellen verwenden! Durch die höhere Zellenspannung
von Lithium-Zellen wird die Elektronik des Blitzgerätes beschädigt!
Nur die zugelassenen Stromquellen (siehe oben) verwenden!
Für Fehlfunktionen und Schäden am Blitzgerät , verursacht durch die
Verwendung von Zubehör anderer Hersteller, wird keine
Gewährleistung übernommen!
2.3 Batterie- bzw. Akku auswechseln
Beide Verriegelungstasten des Batterie- bzw. Akkukorbes zusammendrücken
und aus dem Blitzgerät herausziehen (Bild 4a). Zum Einbau den Batterie-
bzw. Akkukorb in den Blitzgehäusestab einstecken und eindrücken, bis er
hörbar einrastet.
2.3.1 Batterien austauschen
Am ausgebauten Batteriekorb (Sonderzubehör) die beiden nicht geriffelten
Verriegelungstasten drücken und den Deckel abnehmen (Bild 4b). Die neuen
Batterien unter Beachtung der am Korbboden eingeprägten Polarität einset-
zen. Deckel wieder aufsetzen und einrasten.
Verbrauchte Akkus gehören nicht in den Hausmüll ! Leisten Sie einen
Beitrag zum Umweltschutz und geben Sie verbrauchte Akkus bei ent-
sprechenden Sammelstellen ab!
Der Batteriekorb darf nicht mit NC-/NiMH-Akkus bestückt werden!
Die Kontaktierung des Batteriekorbes ist nur für Batterien ausgelegt.
NC-/NiMH-Akkus können aufgrund ihres geringen Widerstandes
höhere Ströme fließen lassen, die u. U. das Blitzgerät beschädigen
könnten. Der Akkupack hat eine spezielle Kontaktierung der zu hohe
Ströme nicht zuläßt.
Ķ
703 47 0130-A4 45CL-1 NiMh 16.08.2007 15:15 Uhr Seite 4
4

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Metz MECABLITZ 45 CL-1 NiMH wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info