543220
2
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/16
Nächste Seite
Normenkonformität:
Die Motorrad-Kommunikationsanlage erfüllt die europäischen EMV-Normen, wie EN 55 013:2001 + A1:2003
(Radio), EN 301 489-01 V.1.6.1, EN 301 489-05 V 1.3.1, EN 301 489-07 V 1.3.1 (EMV für PMR-
Funksprechgeräte- und Zubehör und GSM Zubehör), EN 55022:2006, EN 55024:1998 mit A1+A2(2003) die
WEEE und RoHS Direktiven (in Deutschland Elektrogerätegesetz) und EN 60065:2002 (elektrische Sicherheit) und trägt
das CE- Zeichen.
Anschlussbedingungen für Zusatzgeräte
Alle mitgelieferten Kabel und die zugehörigen Buchsen am Gerät sind farblich zueinander passend gekennzeichnet (rot
= PMR Funkkabel, grün = PTT Sendetaste, blau = Handy bzw. Funkkabel 2.5 mm Stereo)
Funkgeräteanschluss:
Der Funkanschluss des
AE 600 S
passt auf die meisten Handfunkgeräte, die eine 2.5 mm / 3.5 mm Buchsenkombination
haben, wie z.B. ALBRECHT Tectalk Pro, ALAN 443, ALAN 456 R, MIDLAND G6, G7, G8 oder G 12. Funkgeräte mit
2.5 mm Stereostecker, wie z.B. Tectalk FM +, Tectalk Smart, ALAN 777, ALAN K1, Midland G 5-R1 sind über einen
separat erhältlichen Adapter 29254
anschließbar, oder Sie benutzen dazu das mitgelieferte GSM
Handykabel
(natürlich nur, wenn nicht gleichzeitig auch ein Handy angeschlossen werden soll). Die beiden Funkgeräte-
Anschlußnormen 2.5 mm (Mikrofon) + 3.5 mm (Hörer) oder 2.5 mm Stereo (Mikro + Hörer) werden auch von vielen
anderen Sprechfunkgeräten unterstützt. Sprachgesteuerter Funkbetrieb (VOX) ist technisch nicht vorgesehen, da einmal
der Fahrgeräuschpegel die bei Funk (im Gegensatz zum Handy) notwendigen extremen Anforderungen an die
Spracherkennung nicht ermöglicht, und andererseits die Sprechtastenbedienung das einzige Unterscheidungskriterium
zwischen Funk- und Handy darstellt. Die Lautstärke der Funkübertragung stellen Sie bitte am Funkgerät ein!
MP-3/DVD/CD:
Normstecker 3.5 mm Stereo (9). Das Radio schaltet bei Einstecken des Kabels ab. Eine Stereowiedergabe ist allerdings
nicht möglich, beide Kopfhörer geben das gleiche Signal in Mono wieder. Verwenden Sie zum Anschluss den
Kopfhörerausgang Ihres Gerätes, die Lautstärke stellen Sie mit dem Regler des
MP-3, CD/DVD Player’s ein.
Navigation:
Normstecker 3,5 mm Stereo (8). Bei eingehenden Audio-Informationen wird das Radio bzw. CD/MP3 leise geschaltet.
Die Lautstärke stellen Sie bitte am Navigationsgerät ein.
GSM Mobiltelefon (Handy):
Universal-Freisprechanschluss mit 2.5 mm „Stereo“ Stecker. Für die meisten Handy-Fabrikate gibt es im Zubehörhandel
geeignete Adapter zum Anschluss diverser Freisprecheinrichtungen mit diesem universal 2.5 mm Stereostecker.
Handy’s müssen von der Programmierung her „automatische Rufannahme“ gestatten und entsprechend eingestellt sein.
Das mitgelieferte GSM Kabel kann auch benutzt werden, wenn ein Funkgerät mit 2.5 mm Stereoanschluss benutzt
werden soll. In diesem Fall wird das Kabel natürlich nicht in die GSM Buchse, sondern in die linke Buchse für PMR
eingesteckt. Die Lautstärke stellen Sie bitte am Handy bzw. Funkgerät ein!
Einbau- und Anschlusshinweise
Einsetzen der Helmsets:
Die beiden Helmsets bestehen aus je zwei flachen, gepolsterten Hörern zum Einsetzen in den Motorradhelm, einem
Mikrofon zum Anbringen in Mundnähe mit Schwanenhals am Helm und einer wasserdichten Sprechtaste, die man in
Handreichweite z.B. am Lenkrad, aber auch am Handschuh anbringen kann.
Verwenden Sie für den Beifahrer (Sozius) das Spiralkabel und für den Fahrer das normale Kabel, da die Leitung für den
Fahrer gleichzeitig als Radio-Antenne dient. Achten Sie beim Anschließen auch auf die Beschriftung an Ihrem
Zentralgerät.
Zur Montage dienen selbstklebende Klebe-Pads zum Einkleben der Hörer im Helm und bei der Sprechtaste ein
längenverstellbares Klettband. Die Klebe-Pads haben auf der einen Seite (Schutzfolie abziehen) eine Klebefläche, auf
der anderen Seite einen Klettverschluss, so dass die Hörer sehr leicht haften und immer wieder abgenommen und
eingesetzt werden können. Motorradfahrer, die zum Anbringen der Sprechtaste nur beschränkten Platz z.B. auf einer
Metallplatte am Lenker haben, können das Klettband auch entfernen und die Taste mit Klebe-Pads direkt aufkleben.
Montieren Sie die Hörer so im Helm, dass Sie noch einen geringen seitlichen Abstand zu den Ohren haben. Setzen Sie
die Hörer jedoch nicht so ein, dass sie vollständig über den Ohren sitzen, denn dann können Sie eventuell das übrige
Verkehrsgeschehen nicht mehr akustisch wahrnehmen (laut STVO dürfen Sie keine,
beide Ohren
akustisch
voll
abdichtende Kopfhörer benutzen, da Sie dann unter Umständen nicht mehr Hupen und andere Signale hören können).
Beachten Sie bitte, dass Sie beim Einsetzen der Hörer
keinerlei Veränderungen an dem Motorradhelm
vornehmen.
Es ist von der ECE Zulassung der Motorradhelme her nicht erlaubt, innerhalb des Helms Material abzutragen, um z.B.
eine Vertiefung für den Hörer zu schaffen. Befestigen Sie das Mikrofon mit dem Schwanenhals so, dass das Mikrofon
immer in Mundnähe positioniert ist. Vor Anpressen des Klebepads die Klebestelle gut säubern (z.B. mit Alkohol,
keineswegs aber mit Lösungsmitteln). Drücken Sie die Klebestelle fest an, und beachten Sie, dass Klebe-Pads ihre
endgültige Festigkeit erst nach einigen Stunden erreichen.
Die Sprechtaste und das Funkgerätekabel benötigen Sie nur, wenn Sie ein Funksprechgerät zusätzlich betreiben
möchten. Für die Grundfunktionen Intercom zwischen Fahrer und Beifahrer oder Radio/MP-3 hören brauchen Sie die
Sprechtaste nicht, es genügt, die beiden Hörersets einzustecken.
2

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Midland Albrecht AE600S wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info