567535
34
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/37
Nächste Seite
34
• Nutzen Sie das Ladegerät nicht mit beschädigten Kabeln.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren. Es befinden sich keine
Teile im Inneren, die selbst gewartet werden können. Tauschen Sie das
Gerät aus, falls es beschädigt oder starker Feuchtigkeit ausgesetzt wurde.
Über die Batterie
• Verwenden Sie die vorgegebene Batterie im Gerät.
VORSICHT: Dieses Gerät enthält eine interne Lithium-Ionen-Batterie,
die nicht entnommen werden kann. Die Batterie kann platzen oder
explodieren und gefährliche Chemikalien freisetzen. Unterlassen Sie es zur
Verminderung des Risikos von Bränden oder Verbrennungen, die Batterie
auseinander zu nehmen, zu zerdrücken, zu durchstechen oder ins Feuer zu
werfen.
• Wichtige Anweisungen (nur für Wartungspersonal)
Vorsicht: Explosionsrisiko, wenn die Batterie durch einen falschen Typ
ersetzt wird. Entsorgung verwendeter Batterien gemäß den Anweisungen.
Austausch nur mit demselben oder einem gleichwertigen Typ, der vom
Hersteller empfohlen wird.
Die Batterie muss ordnungsgemäß recycelt oder entsorgt werden.
Verwenden Sie die Batterie nur im vorgegebenen Gerät.
Hinweise zur Einhaltung von Vorgaben
Zur amtlichen Identifizierung wurde den Mio Cyclo-Modellen 310/315/500/505
die Modellnummer N429, den Mio Cyclo-Modellen 300/305 die
Modellnummer N402 zugewiesen.
Kennzeichnungsaufkleber am Gehäuse des Mio zeigen die Richtlinien an, mit
denen Ihr Modell übereinstimmt. Bitte prüfen Sie die Aufkleber auf Ihrem Mio;
beachten Sie die entsprechenden Aussagen in diesem Kapitel. Einige Hinweise
sind nur auf bestimmten Modellen zu finden.
Produkte mit der CE-Kennzeichnung stimmen mit den Richtlinien über
Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen (R&TTE /1999/5/
EG), über die elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG) und die
Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG) der europäischen Kommission
überein. Die Übereinstimmung mit diesen Richtlinien impliziert die
Übereinstimmung mit folgenden europäischen Normen:
EN 300 440-1/-2(ANT+): Elektromagnetische Verträglichkeit und
Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Funkanlagen mit geringer Reichweite
– Funkgeräte zum Betrieb im Frequenzbereich von 1 GHz bis 40 GHz – Teil 1:
Technische Kennwerte und Prüfverfahren. Teil 2: Harmonisierte EN, die die
wesentlichen Anforderungen nach Artikel 3.2 der R & TTE-Richtlinie enthält.
EN 301 489-1: Elektromagnetische Verträglichkeit und
Funkspektrumangelegenheiten (ERM), Elektromagnetische Verträglichkeit
für Funkeinrichtungen und -dienste (EMC); Teil 1: Herkömmliche technische
Anforderungen.
EN 301 489-3(ANT+): Elektromagnetische Verträglichkeit und
Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Elektromagnetische Verträglichkeit
(EMV) für Funkeinrichtungen und -dienste – Teil 3: Spezifische Bedingungen für
Funkgeräte geringer Reichweite (SRD) für den Einsatz bei Frequenzen zwischen
9 kHz und 40 GHz.
EN 301 489-17: Elektromagnetische Verträglichkeit und
Funkspektrumangelegenheiten (ERM), Elektromagnetische Verträglichkeit für
Funkeinrichtungen und -dienste (EMC); Teil 17: Spezifische Bedingungen für
2,4-GHz-Breitband-Übertragungssysteme und leistungsstarke 5-GHz-RLAN-
Geräte.
EN 300 328: (Bluetooth) Elektromagnetische Verträglichkeit und
Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Breitband-Übertragungssysteme;
Datenübertragungsgeräte, die im 2,4-GHz-ISM-Band arbeiten und Breitband-
Modulationstechniken verwenden; Harmonisierte EN, die wesentliche
Anforderungen nach Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie enthält.
EN 55022: Funkstörungscharakteristika
EN 55024: Immunitätscharakteristika
EN 61000-3-2: Grenzwerte hinsichtlich harmonischer Emissionen
EN 61000-3-3: Begrenzung von Spannungsänderungen,
Spannungsschwankungen und Flicker in Niederspannungs-Versorgungsnetzen
EN 62209-2(SAR): Sicherheit von Personen in hochfrequenten
Feldern von handgehaltenen und am Körper getragenen schnurlosen
Kommunikationsgeräten. Körpermodelle, Messgeräte und Verfahren. Verfahren
zur Bestimmung der spezifischen Absorptionsrate (SAR) von schnurlosen
Kommunikationsgeräten, die eng am menschlichen Körper verwendet werden
(Frequenzbereich von 30 MHz bis 6 GHz).
IEC 60950-1:2005: Produktsicherheit
34

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

mio-cyclo-315

Suche zurücksetzen

  • Ich brauche einen Driver für die Übertragung meines Navigerätes cyclo 315 Eingereicht am 24-7-2017 11:38

    Antworten Frage melden

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Mio Cyclo 315 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Mio Cyclo 315

Mio Cyclo 315 Bedienungsanleitung - Englisch - 35 seiten

Mio Cyclo 315 Bedienungsanleitung - Holländisch - 37 seiten

Mio Cyclo 315 Bedienungsanleitung - Französisch - 37 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info