632635
5
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/98
Nächste Seite
18 Video-Ausgänge als BNC-Buchsen zum An -
schluss von Monitoren
19
DMR-180/-184:
Audio-Eingänge AIN 1 – 4 für die Kanäle CH 1 4
als Cinch-Buchsen zum Anschluss der Audio-
ausgänge von Kameras mit Mikrofonen;
beim DMR-188
ist nur ein Audio-Eingang vor-
handen, dieser kann im Einstellmenü dem
gewünschten Video-Eingang zugeordnet wer-
den
20 Audio-Ausgänge als Cinch-Buchsen z. B. zum
An schluss an die Audio-Eingänge von Monitoren
21 USB-Buchse zum Anschluss der beiliegen-
den Maus
22 USB-Buchse zum Anschluss eines externen
Speichermediums (USB-Stick oder Festplatte)
zur Datensicherung oder Weiterverarbeitung der
Videoaufzeichnungen
23 Buchse LAN zum Anschluss an ein Computer-
netzwerk (Ethernet) zwecks Fernbedienung über
einen Computer
24 Anschlussklemmen
RS485 +/
-
:
Datenbus für die PTZ-Steuerung von Kameras
(
Kap. 11)
SENSOR 1 4 (
bei DMR-188
Sensor 1 8):
Anschlüsse für alarmauslösende Sensoren (z. B.
Bewegungsmelder;
Kap. 10.1)
ALARM:
Ausgang für alarmverarbeitende Geräte (z. B.
Signalgeber)
25 Buchse VGA zum Anschluss eines Computer-
Monitors mit VGA-Eingang
26 Buchse DC 12 V für die Stromversorgung über
das beiliegende Netzgerät an 100 240 V~ /
50 – 60 Hz
1.3 Infrarot-Fernbedienung
27 Tasten 0 9 zur Anzeige des entsprechenden
Kanals (CH 1 bis CH 4 bzw.
beim DMR-188:
CH 1 bis CH 8) als Vollbild; im Einstellmenü zur
Eingabe von Ziffern
28
DMR-180/-184:
Taste ALL zum Wechsel von der Vollbilddarstel-
lung eines Kanals auf die Quadrantendarstellung
aller Kanäle
DMR-188:
zum Wechsel von der Vollbilddarstellung eines
Kanals auf die Darstellung mehrerer Kanäle; mit
jedem Tastendruck wird zwischen der Quadran-
tendarstellung der Kanäle CH 1 bis CH 4, CH 5
bis CH 8 und der gleichzeitigen Darstellung aller
acht Kanäle umgeschaltet
29 Tasten , , , zur Auswahl eines Menü-
punktes, Eingabefeldes, Listeneintrags, einer
Einfügeposition oder einer Schaltfläche
30 Taste AUDIO/SEARCH ohne Funktion
31 Tasten für die Rekorderfunktionen:
Start oder Fortsetzung der Wiedergabe
Unterbrechung der Wiedergabe (
PAUSE),
Einzelbild-Weiterschaltung (FRAME);
Aktivieren/ Deaktivieren der Sequenzfunktion
Wiedergabe mit 2-, 4- oder 8-facher Ge -
schwindigkeit vorwärts
Wiedergabe mit 2-, 4- oder 8-facher Ge -
schwindigkeit rückwärts
manueller Start einer Aufnahme
Beenden der Wiedergabe oder einer manuell
gestarteten Aufnahme
32 Taste MENU zum Aufrufen und Verlassen des
Hauptmenüs, zum Verlassen von Untermenüs
oder eines Eingabefeldes
33 Taste SEL zum Aufruf der Menüliste oder eines
Untermenüs und zur Bestätigung einer Auswahl
oder Eingabe
34 Taste MUTE ohne Funktion
35 Batteriefachverriegelung
36 Batteriefachdeckel
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Die Geräte (Videorekorder und Netzgerät) entspre-
chen allen erforderlichen Richtlinien der EU und sind
deshalb mit gekennzeichnet.
Beachten Sie auch unbedingt die folgenden Punkte:
G
Verwenden Sie die Geräte nur im In nen bereich
und schützen Sie sie vor Tropf- und Spritzwasser,
hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zu lässiger Ein-
satztemperaturbereich 0 40 °C).
G
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße,
z. B. Trinkgläser, auf die Geräte.
G
Die in dem Videorekorder entstehende Wärme
muss durch Luftzirkulation abgegeben werden.
Decken Sie darum die Lüftungsöffnungen des
Gehäuses nicht ab.
G
Nehmen Sie die Geräte nicht in Betrieb und ziehen
Sie sofort den Netzstecker des Netzgerätes aus
der Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden an einem Gerät oder
an der Netzanschlussleitung vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur Reparatur
in eine Fachwerkstatt.
G
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus der
Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
G
Verwenden Sie für die Reinigung nur ein trocke-
nes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemi-
kalien.
G
Werden die Geräte zweckentfremdet, nicht richtig
bedient, falsch angeschlossen oder nicht fach ge-
recht repariert, kann keine Haftung für daraus resul-
tierende Sach- oder Personenschäden und keine
Garantie für die Geräte übernommen werden.
Ebenso kann keine Haftung für durch Fehlbedie-
nung oder durch einen Defekt entstandene Daten-
verluste und deren Folgeschäden übernommen
werden.
3 Einsatzmöglichkeiten
Die digitalen Videorekorder DMR-180, DMR-184
und DMR-188 sind speziell für den Einsatz in Video-
Überwachungsanlagen konzipiert. Die Aufzeich-
nung von bis zu 4 (DMR-180 und DMR-184) bzw.
8 (DMR-188) Kamerasignalen erfolgt auf einer bis
zu 1 TByte großen Festplatte nach dem hocheffi-
zienten H.264-Kompressionsverfahren. Der DMR-
180 ist bereits mit einer 250-GB-Festplatte ausge-
stattet und wird im Set DMR-180SET mit zwei
Kameras mit Infrarot-LEDs sowie Anschlusskabeln
geliefert.
Die Rekorder bieten u. A. folgende Funktionen:
3 Aufnahmequalitäten
Audioaufnahme für 4 Kanäle (DMR-180 und
DMR-184) bzw. 1 Kanal (DMR-188)
– 4 Aufnahmearten: manuell gestartet, zeitgesteu-
ert, durch externes Alarmsignal oder durch den
internen Bewegungsdetektor ausgelöst
Bildkorrekturen für jeden Kamerakanal einzeln
einstellbar
Video-Bewegungsdetektor für jeden Kamerakanal
unterschiedlich konfigurierbar
2-stufiger Passwortschutz gegen unbefugte Be -
dienung
2 Videoausgänge und 1 VGA-Ausgang, 2 Audio-
ausgänge (DMR-180, DMR-184) bzw. 1 Audio-
ausgang (DMR-188)
Kamerasignale einzeln als Vollbild oder bei geteil-
tem Bildschirm gleichzeitig darstellbar
Videosystem umschaltbar PAL/ NTSC
einfache Bedienung über mitgelieferte Maus mög-
lich
Infrarot-Fernbedienung
4 (DMR-180 und DMR-184) bzw. 8 (DMR-188)
Alarmeingänge, 1 Alarmausgang
Alarmauslösung bei Bewegungserkennung, exter-
nem Alarmsignal, Videosignalausfall, voller oder
fehlender Festplatte
USB-2.0-Schnittstelle zum Export der Videodateien
RS-485-Schnittstelle zur Fernsteuerung geeigne-
ter Kameras (PTZ)
– LAN-Schnittstelle zum Anschluss an ein Compu-
ternetzwerk/Internet
Fernzugriff für Live-Überwachung, Wiedergabe
von Aufzeichnungen und Konfigurieren des
Rekorders über LAN/Internet per Computer oder
Mobiltelefon mit beiliegender Software oder
Win-
dows Internet Explorer
Aufnahme, Live-Überwachung und Fernzugriff
gleichzeitig möglich
Wiedergabe exportierter Aufzeichnungen mit bei-
liegender Software
4 Festplatte einbauen
Damit eine Videoaufzeichnung erfolgen kann, muss
zunächst eine Festplatte (Anschlusstyp SATA, max.
1 TByte) installiert werden. Der DMR-180 wird
bereits mit einer eingebauten 250-GByte-Festplatte
geliefert, diese kann bei Bedarf ebenfalls gegen eine
bis 1 TByte große ausgetauscht werden. Zum Ein-
bau der Festplatte:
1) Den Rekorder von der Spannungsversorgung
trennen.
2) Die Schrauben, mit denen der Gehäusedeckel
befestigt ist, entfernen und den Deckel abneh-
men.
3) Die Stecker des Stromversorgungskabels (a) und
des Datenkabels (b), wie in Abbildung 7 gezeigt,
auf die Kontakte der Festplatte stecken.
4) Die Festplatte mit je zwei Schrauben auf der lin-
ken und rechten Seite an den Halteschienen
befestigen.
5) Den Gehäusedeckel wieder aufsetzen und mit
den Schrauben befestigen.
5 Geräte anschließen
Die Abbildungen 69 und 70 auf den letzten Seiten
der Anleitung zeigen ein Anschlussbeispiel jeweils
für den DMR-180 oder DMR-184 und den DMR-188,
wobei die gezeigten Anschlussmöglichkeiten jedoch
nicht alle genutzt werden müssen.
Vor dem Anschließen von Geräten bzw. vor dem
Än dern bestehender An schlüs se den Rekorder aus-
schalten.
5.1 Videoanschlüsse
1) An die Buchsen CH1–CH4 bzw. CH1–CH8
(17) die Videoausgänge der Kameras an schlie-
ßen.
2) Den Videoeingang eines Monitors an eine der
beiden Buchsen VIDEO OUTPUT (18) und/oder
einen Computermonitor mit VGA-Eingang an die
Buchse VGA (25) anschließen. An die zweite
Buchse VIDEO OUTPUT (18) kann ein weiterer
Monitor oder z. B. ein anderer Videorekorder
angeschlossen werden.
5.2 Audioanschlüsse
1) Zur Tonaufzeichnung und / oder zur Live-Überwa-
chung können an die Cinch-Eingangsbuchsen
AIN1 AIN4 (19) z. B. die Au dioausgänge von
Kameras mit integrierten Mi krofonen angeschlos-
sen werden oder die Vor ver stär ker von separat
aufgestellten Mikrofonen. Beim DMR-188 steht
nur ein Audioeingang AUDIO INPUT (19) zur
Sollen die Geräte endgültig aus dem Be -
trieb genommen werden, übergeben Sie sie
zur umweltgerechten Entsorgung einem
örtlichen Recyclingbetrieb.
WARNUNG Das Netzgerät wird mit lebensgefährli-
cher Netzspannung versorgt. Nehmen
Sie deshalb niemals selbst Eingriffe
am Gerät vor! Es be steht die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
5
D
A
CH
5

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Monacor DMR-180 SET wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info