632581
6
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/19
Nächste Seite
5 Bedienung
Vor dem Einschalten die Ausgangsregler ZONE,
BOOTH und MASTER (16, 17, 18) auf Minimum
stellen, um Einschaltgeräusche zu vermeiden. Das
Mischpult mit dem Schalter POWER (20) einschal-
ten. Die Betriebsanzeige über dem Schalter leuchtet.
Nach dem Betrieb das Mischpult wieder mit dem
Schalter POWER ausschalten.
5.1 Grundeinstellungen
5.1.1 Stereo-Eingangskanäle 1 4
Vorab alle Gain-Reg ler (9) und Klangregler (12) so -
wie den Ba lan ceregler (15) in die Mittelposition dre-
hen. Die zwei Zuordnungsschalter für die Über-
blendfunktion C.F. ASSIGN A und B (21, 23) auf „0“
stellen.
Zum Aussteuern eines Kanals:
1) Mit dem Eingangsumschalter (8) des Kanals die
Buchsen der gewünschten Signalquelle an wäh -
len.
2) Ein Tonsignal (z. B. Musikstück) auf den Eingang
geben.
3) Den Fader (11) des Kanals bis ca.
2
/3 des Maxi-
mums aufziehen.
4) Um das Signal über die Lautsprecher einer ange-
schlossenen PA-Anlage abzuhören, den jeweili-
gen Ausgangsregler – ZONE (16), BOOTH (17)
oder MASTER (18) – aufdrehen. (Das Signal
lässt sich auch über einen Kopfhörer ab hören
– siehe dazu Kap. 5.4.)
5) Die Kanal-Pegelanzeige (10) zeigt den Signal -
pegel
vor
dem Kanalfader (Pre-Fader-Pegel) an.
An hand der Pegelanzeige mit dem Gain-Regler
(9) des Kanals den Eingang aus steuern: Opti-
male Aussteuerung liegt vor, wenn bei durch -
schnittlich lauten Passagen Werte im 0-dB- Be -
reich an ge zeigt werden. Leuchtet die rote +9-dB-
LED auf, ist der Kanal über steuert. Falls erforder-
lich, kann der Gain-Reg l er auch ganz auf MIN
bzw. MAX ge dreht werden.
6) Mit den drei Klangreglern (12) des Kanals das
ge wünschte Klangbild einstellen. Durch Verstel-
len der Regler lassen sich die Höhen (HIGH),
Mitten (MID) und Bässe (LOW) an he ben (bis
max. 15 dB) bzw. stark absenken (bis max.
30 dB). Stehen die Regler in Mittelstellung, findet
keine Frequenzgangbeeinflussung statt.
Even tuell muss nach der Klangeinstellung der
Kanalpegel noch einmal mit dem Gain-Regler
korrigiert werden.
5.1.2 Mikrofonkanäle
Zum Aussteuern eines Mikrofonkanals vorab den
Gain-Regler (3) und die Klangregler (4) des Kanals
in die Mittelposition und den Schalter PAD (2) des
Kanals in die obere Position stellen.
1) Zum Einschalten des Mikrofons die Taste MIC
ON (6) des Kanals drücken (MPX-44: LED über
der Taste leuchtet, MPX-44/SW: Tas te leuchtet).
2) Den Pegelregler LEVEL (5) des Kanals und den
Masterregler (18) bis ca.
2
/3 des Maximums auf-
drehen.
3) In das Mikrofon sprechen. Den Gain-Regler (3)
des Kanals so ein stellen, dass die Stereo-Pegel -
anzeige (14) Werte im 0-dB-Bereich anzeigt (der
Regler kann ggf. auch ganz zu- oder aufgedreht
werden).
Tritt eine akustische Rückkopplung auf (lauter
Pfeifton) oder ist der Eingangspegel auch bei
zugedrehtem Gain-Regler noch zu hoch, den
PAD-Schalter (2) des Kanals in die untere Posi-
tion schie ben: Der Eingangspegel wird dann um
15 dB abgesenkt.
4) Den Klang mit der 3fachen Klangregelung (4)
des Kanals einstellen: die Hö hen (HIGH), Mitten
(MID) und Bäs se (LOW) lassen sich bis max.
12 dB an heben oder absenken. Eventuell da nach
den Kanalpegel mit dem Gain-Regler korrigieren.
5) Zur besseren Verständlichkeit einer Durchsage
bei laufendem Musikprogramm kann für das DJ-
Mikrofon mit der Taste AUTO TALK (7) die Talk -
over-Funktion eingeschaltet werden: Ist die Taste
ge drückt (MPX-44: LED über der Taste leuchtet,
MPX-44/SW: Tas te leuchtet), werden bei Durch-
sagen über das DJ-Mikrofon die Pegel der Ste-
reo-Kanäle 1 4 au tomatisch um 16 dB ab -
gesenkt. Zum Ab schal ten der Funktion die Taste
wieder ausrasten.
5.1.3 Ausgangskanäle
Das Ausgangssignal wird auf die regelbaren Aus-
gänge MAS TER (30), BOOTH (31) und ZONE (32)
sowie auf den Aufnahmeausgang REC (33) – ohne
eigenen Pegelregler – gegeben.
1) Die Stereo-Pegelanzeige (14) zeigt den Pegel
des Signals an den Ausgängen MASTER an.
Den Pegel an hand der Pegelanzeige mit dem
Regler MASTER (18) op timal aussteuern. In der
Regel wird eine optimale Aussteuerung er reicht,
wenn die Pegelanzeige Wer te im 0-dB-Be reich
an zeigt. Ist der Aus gangs pegel jedoch für das
nachfolgende Gerät zu hoch oder zu niedrig,
muss das Signal entsprechend niedriger oder
höher ausgesteuert werden.
2) Mit dem Regler BOOTH (17) den gewünschten
Signalpegel für den Ausgang BOOTH einstellen.
3) Mit dem Regler ZONE (16) den gewünschten
Signalpegel für den Ausgang ZONE einstellen.
4) Mit dem Balanceregler BAL (15) die Balance für
die Ausgänge MASTER, BOOTH und ZONE ein-
stellen.
VORSICHT Stellen Sie die Lautstärke der Audio -
an lage und die Kopfhörerlautstärke
nie sehr hoch ein. Hohe Laut stärken
können auf Dauer das Gehör schädi-
gen! Das mensch liche Ohr gewöhnt
sich an große Lautstärken und emp-
findet sie nach ei niger Zeit als nicht
mehr so hoch. Darum eine hohe Laut -
stärke nach der Gewöhnung nicht
wei ter erhöhen.
5 Operation
Prior to switching on, set the output controls ZONE,
BOOTH, and MASTER (16, 17, 18) to minimum to
prevent switching noise. Switch on the mixer with
the switch POWER (20). The power LED above the
switch lights up.
After operation, switch off the mixer with the switch
POWER.
5.1 Basic adjustments
5.1.1 Stereo input channels 1 to 4
First set all gain controls (9), equalizer controls (12),
and the balance control (15) to mid-position. Then
set the two switches for crossfading C.F. ASSIGN A
and B (21, 23) to “0”.
Level control of a channel:
1) Use the input selector switch (8) of the channel to
select the jacks of the desired signal source.
2) Feed an audio signal (e. g. music piece) to the
input.
3) Advance the fader (11) of the channel to approx.
2
/3 of its maximum.
4) To monitor the signal via the speakers of a PA
system connected, advance the corresponding
output control – ZONE (16), BOOTH (17), or
MASTER (18). [The signal can also be monitored
via headphones – see chapter 5.4.]
5) The level indication (10) of the channel displays
the signal level
ahead of
the channel fader (pre-
fader level). Via the level indication, control the
level of the input with the gain control (9) of the
channel: In case of optimum level control, values
in the 0 dB range are displayed at average vol -
ume. If the red +9 dB LED lights up, there is an
overload of the channel. If required, turn the gain
control fully to MIN or MAX.
6) Adjust the desired sound with the three equalizer
controls (12) of the channel. By adjusting the
controls, the high frequencies (HIGH), midrange
frequencies (MID), and low frequencies (LOW)
can be boosted (up to 15 dB max.) or substan -
tially attenuated (up to 30 dB max.). With the con-
trols in mid-position, the frequency response is
not affected.
After the sound adjustment, readjust the
channel level once again with the gain control, if
requir ed.
5.1.2 Microphone channels
For level control of a microphone channel, first set
the gain control (3) and the tone controls (4) of the
channel to mid-position and set the switch PAD (2)
of the channel to the upper position.
1) To switch on the microphone, press the button
MIC ON (6) of the channel (MPX-44: LED above
the button lights up, MPX-44/SW: button lights
up).
2) Advance the control LEVEL (5) of the channel
and the master control (18) to approx.
2
/3 of its
maximum.
3) Speak into the microphone. Adjust the gain con-
trol (3) of the channel in such a way that the
stereo level indication (14) displays values in the
0 dB range (if required, the control can be fully
opened or closed).
In case of howlback (loud whistling) or if the
input level is too high even with the gain control
closed, set the PAD switch (2) of the channel to
the lower position: The input level will be attenu -
ated by 15 dB.
4) Adjust the sound with the 3-way tone control (4)
of the channel: the high frequencies (HIGH) mid -
range frequencies (MID) and low frequencies
(LOW) can be attenuated or boost ed up to 12 dB
max. Readjust the channel level with the gain
control afterwards, if required.
5) To improve the audibility of an announcement
during the current music programme, the talkover
function can be switched on for the DJ micro-
phone with the button AUTO TALK (7): With the
button pressed (MPX-44: LED above the button
lights up, MPX-44/SW: button lights up), the
levels of the stereo channels 1 to 4 are automati-
cally attenu ated by 16 dB when announcements
are made via the DJ microphone. To switch off
the function, unlock the button.
5.1.3 Output channels
The output signal is fed to the adjustable outputs
MASTER (30), BOOTH (31), ZONE (32) and to the
recording output REC (33) without individual level
control.
1) The stereo level indication (14) displays the level
of the signal at the outputs MASTER. Via the
level indication, adjust an optimum level with the
control MASTER (18). Usually, an optimum level
is obtained if the level indication displays values
in the 0 dB range. However, if the output level is
too high or too low for the following unit, the sig-
nal must be controlled to a correspondingly lower
or higher level.
2) With the control BOOTH (17), adjust the desired
signal level for the output BOOTH.
3) With the control ZONE (16), adjust the desired
signal level for the output ZONE.
4) With the balance control BAL (15), adjust the
balance for the outputs MASTER, BOOTH, and
ZONE.
5) The recording signal at the output REC can be
monitored via headphones – see chapter 5.4. It is
not affected by the controls MASTER, BOOTH,
and ZONE (the signal is taken off
ahead of
the
output controls).
CAUTION Never adjust the audio system or the
headphones to a very high volume.
Permanent high volumes may dam -
age your hearing! The human ear will
get accustomed to high volumes
which do not seem to be that high
after some time. Therefore, do not
further increase a high volume after
getting used to it.
6
GB
D
A
CH
6

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Monacor MPX-44-SW wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info