632607
6
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/42
Nächste Seite
bunden sind. Natürlich können sie auch an
eine der Cinch-Buchsen (18) der Kanäle CH5
oder CH6 angeschlossen werden.
Die Eingangskanäle CH1 bis CH4 haben
eine mittlere Priorität, d. h. ihre Eingangssig-
nale setzen sich gegenüber den Kanälen
CH5 und CH6 durch, werden aber durch
Ansagen über die Kommandomikrofone PA-
4000RC oder das Tischmikrofon PA-
4000PTT unterbrochen.
Für Eingangssignale, die die höchste Prio-
rität erfordern, den Eingang PAGING (26)
mit Steckschraubklemmen verwenden (z. B.
für ein Mikrofon mit Vorverstärker oder den
Line-Pegel-Ausgang einer Telefonanlage).
2) Geräte mit einem Stereo-Ausgang (z. B. CD-
Spieler) an die Cinch-Buchsen (18) der Ein-
gänge CH5 oder CH6 anschließen. Im PA-
6040MPX werden die beiden Stereokanäle
zu einem Monosignal ge mischt.
Diese Eingänge haben die geringste Prio-
rität und werden durch ein Signal an einem
höherrangigen Eingang automatisch ausge-
blendet (
Tabelle Abb. 5 in Kapitel 3).
5.3 Direkteingänge
Soll ein Signal mit Line-Pegel nur in einer Zone
zu hören sein, kann die Signalquelle auch mit
der Buchse LOCAL INPUT der gewünschten
Zone verbunden werden. Die Buchsen sind für
symmetrische Signale beschaltet. Tonquellen
mit asymmetrischen Signalen können über 2-
polige Klinkenstecker angeschlossen werden.
Die Lautstärke dieses Eingangsignals wird nicht
vom LEVEL-Regler der Zone beeinflusst. Sie
muss über den Ausgangspegel der Signalquelle
eingestellt werden.
5.3.1 Einstellung der Priorität für die
Direkteingänge
Durch Steckbrücken kann für jeden Direktein-
gang gewählt werden, ob sein Signal Vorrang
vor den anderen Signalen haben soll oder nicht
(
Tabelle Abb. 5 in Kapitel 3: LOCAL INPUT
PRIORITY / SLAVE).
1) Den Gehäusedeckel des Mischers entfernen.
2) Die Steckbrücken befinden sich auf der vor-
deren Platine hinter den Reglern für die Ein-
gänge CH1 bis CH4:
Hohe Priorität
(PRIORITY)
Geringe Prio-
rität (SLAVE)
Wahl der Priorität eines Direkteingangs
Die entsprechenden Steckbrücken nach Be -
darf auf eine andere Position stecken.
3) Das Gehäuse wieder schließen.
5.4 Tischmikrofon PA-4000PTT
Mit diesem Tischmikrofon (separates Zubehör)
können Durchsagen mit höchster Priorität durch-
geführt werden. In welchen Beschallungszonen
diese zu hören sein sollen, wird am PA-
6040MPX gewählt.
Das PA-4000PTT, z. B. mit dem beiliegen-
den Kabel, an die RJ45-Buchse „PA-4000PTT“
(24) anschließen. Die Länge der Anschlusslei-
tung darf maximal 30 m betragen.
5.5 Kommandomikrofon PA-4000RC
Mit diesem Kommandomikrofon (separates
Zubehör) können Durchsagen mit hoher Priorität
durchgeführt werden. Dabei kann am PA-
4000RC jeweils gewählt werden, in welcher
Beschallungszone die Durchsage zu hören sein
soll. An einen PA-6040MPX können bis zu 32
PA-4000RC angeschlossen werden.
5.5.1 Anschlussmodul einbauen
Zunächst das mit dem PA-4000RC gelieferte
Anschlussmodul in den Mischer einbauen. Die
Abbildung 2 zeigt den Mischer mit dem einge-
bauten Modul. Das Anschlussmodul besitzt zwei
RJ45-Buchsen (27), an die je ein PA-4000RC
angeschlossen werden kann. An jedes Kom-
mandomikrofon kann wiederum ein weiteres
angeschlossen werden, bis maximal 32 Kom-
mandomikrofone und der Mischer miteinander
verbunden sind.
1) Die beiden Schrauben der Abdeckplatte (auf
der Rückseite des Mischers ganz rechts)
herausdrehen und die Platte entfernen.
2) Wird von den beiden Anschlussbuchsen (27)
nur die Buchse INPUT 1 belegt, muss für
einen korrekten Leitungsabschluss die
Steckbrücke auf der Platine des Anschluss-
moduls auf die Position ON gesteckt werden,
bei der Nutzung beider Buchsen die Brücke
auf die Position OFF stecken:
Anschlussmodul für PA-4000RC
mit Steckbrücke für den Abschlusswiderstand
3) Das Modul in die Öffnung auf der Mischer-
rückseite schieben. Dabei darauf achten,
dass die Stiftleiste auf dem Modul richtig in
den Stecksockel im Mischer fasst. Das Modul
mit den beiden Schrauben befestigen.
5.5.2 Kommandomikrofone anschließen
1) Eine Buchse des Anschlussmoduls, z. B.
über das beiliegende Kabel, mit der RJ45-
Buchse LINK (45) des (ersten) PA-4000RC
verbinden. Bei Bedarf die Buchse INPUT (46)
mit der Buchse LINK eines weiteren PA-
4000RC verbinden, usw., bis alle Geräte ver-
bunden sind. Die Gesamtlänge der Leitung
darf maximal 1000 m betragen.
2) Zur Vermeidung von Störungen bei der Sig-
nalübertragung für einen korrekten Ab -
schluss der Leitung sorgen. Dazu bei dem
letzten Gerät der Kette (bzw. bei beiden letz-
ten Geräten, wenn INPUT 1 und INPUT 2 am
Modul belegt sind) den Schalter TERMINA-
TION des DIP-Schalterblocks (38) in die
untere Position (ON) stellen. Bei allen ande-
ren Geräten muss der Schalter in der oberen
Position bleiben.
3) Bei einer Gesamtleitungslänge über 500 m
(je Eingang am Anschlussmodul) oder wenn
insgesamt mehr als 10 PA-4000RC ange-
schlossen werden, reicht die Stromversor-
gung über den PA-6040MPX nicht aus. In
diesem Fall ein zusätzliches Netzgerät mit
24 V
an das 11. PA-4000RC oder das Kom-
mandomikrofon, das mehr als 500 m Verbin-
dungslänge zum PA-6040MPX hat, anschlie-
ßen.
Das Netzgerät an die Buchse 24 V
(37)
an schließen. Die erforderlichen Maße des
Kleinspannungssteckers sind 5,5/ 2,1 mm
(Außen- / In nendurchmesser). Die Polung ist
beliebig.
Die Versorgungsspannung wird über die
Buchse INPUT (46) auch an dort ange-
schlossene Kommandomikrofone weiterge-
geben, so dass diese kein eigenes Netzgerät
benötigen, wenn das erste ausreichend
dimensioniert ist (Stromaufnahme pro PA-
4000RC: 63 mA).
5.5.3 Geräte-Adressen einstellen
Damit die Kommunikation zwischen dem
Mischer und den Kommandomikrofonen funktio-
nieren kann, müssen allen angeschlossenen
PA-4000RC unterschiedliche Datenbus-Adres-
sen zugewiesen werden. Dies geschieht mithilfe
der ersten 5 Schalter des DIP-Schalterblocks
(38) auf der Rückseite der Kommandomikro-
fone. Die Adressen der Geräte fortlaufend nach
der Tabelle in Abbildung 8 einstellen.
Hinweis: Die Adresseneinstellung immer bei ausge-
schaltetem Mischer vornehmen, da eine Adressenän-
derung während des Betriebs nicht erkannt wird.
5.6 Aufnahmegerät, Monitorsystem
An die Cinch-Buchsen REC (19) oder an die
6,3-mm-Klinkenbuchse MONITOR (20) kann ein
Aufnahmegerät oder ein weiteres Audiogerät mit
Line-Eingang angeschlossen werden (z. B. ein
Monitorsystem zur Kontrolle der Ausgänge). Die
Cinch-Buchsen sind für Stereo-Aufnahmegeräte
als LEFT (links) und RIGHT (rechts) vorhanden.
Da der Mischer monofon arbeitet, sind die Sig-
nale an beiden Buchsen identisch.
Welches Ausgangssignal hier ausgegeben
wird, ist vom Wahlschalter REC/ MONITOR (5)
auf der Gerätevorderseite abhängig.
5.7 Verstärker
Die Leistungsverstärker für die vier Beschal-
lungszonen an die XLR-Buchsen OUT (16)
anschließen. Hier liegen die Mischsignale für die
jeweilige Zone als symmetrische Signale mit
Line-Pegel an.
Adresse Schalter Adresse Schalter
1 17
2 18
3 19
4 20
5 21
6 22
7 23
8 24
9 25
10 26
11 27
12 28
13 29
14 30
15 31
16 32
Adresseneinstellung an den PA-4000RC
WARNUNG Weil dazu der Mischer geöffnet
werden muss, darf dies nur durch
eine qualifizierte Fachkraft erfol-
gen! Zuvor unbedingt den Netzste-
cker aus der Steckdose ziehen,
anderenfalls besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages!
6
Deutsch
6

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Monacor PA-4000PTT wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info