561585
4
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/40
Nächste Seite
4
Wichtiger Hinweis
Dieses Modell ist nicht aus Styropor ™! Daher sind Verklebungen mit Weißleim, Polyurethantan oder Epoxy nicht
möglich. Diese Kleber haften nur oberflächlich und platzen im Ernstfall einfach ab. Verwenden Sie nur
Cyanacrylat-/Sekundenkleber mittlerer Viskosität, vorzugsweise unser Zacki -ELAPOR® # 59 2727, der für
ELAPOR® Partikelschaum optimierte und angepasste Sekundenkleber.
Bei Verwendung von Zacki-ELAPOR
® können Sie auf Kicker oder Aktivator weitgehend verzichten. Wenn Sie
jedoch andere Kleber verwenden, und auf Kicker/Aktivator nicht verzichten können, sprühen Sie aus gesundheitlichen
Gründen nur im Freien.
Vorsicht beim Arbeiten mit allen Cyanacrylatklebern (CA). Diese Kleber härten u.U. in Sekunden, daher nicht mit den
Fingern und anderen Körperteilen in Verbindung bringen. Zum Schutz der Augen unbedingt Schutzbrille tragen!
1. Vor dem Bau
Prüfen Sie vor Baubeginn den Inhalt Ihres Baukastens. Dazu
sind die Abb. 1 + 2 und die Stückliste hilfreich.
2. Der Rumpf
Zunächst die Verschlussklammern 22 und die Motorträger 37
in beide Rumpfhälften einkleben.
Abb. 3
3. Servoeinbau
Die Servos für „Seite“ und „Höhe“ in die Rumpfhälften 3+4
einpassen und an den Servolaschen einkleben. Die
Servokabel mit Kreppklebeband fixieren, damit die Kabel und
Stecker keinen Schaden anrichten können und später beim
Zusammenkleben nicht stören.
Abb. 4
4. Bowdenzüge
Die Bowdenzüge 54/56 u. 55/57 vorbereiten.Außen- und Innen-
rohre ggf. auf Länge anpassen und die Stahldrähte 52/53 ein-
führen. Die Gestängeanschlüsse in die Ruderhörner am äu-
ßeren Loch montieren. Beachten Sie, dass das Z-Gestänge
in das zweite Loch von außen am Servoarm eingehängt wird.
Dabei die Rumpfhälften so auflegen, dass der Rumpf beim
Kleben gerade bleibt. Die Bowdenzüge einkleben.
Abb. 5-6
5. Tragflächengegenlager vormontieren
Die Flügelgegenlager 33+34 zusammenklipsen und kleben.
Ggf. die Kombizange benutzen. Die so vorbereiteten Flügel-
gegenlager in die rechte Rumpfhälfte einkleben.
Abb. 7
6. Rumpfhälften verkleben
Die Rumpfhälften 3/4 zunächst ohne Klebstoff zusammenfü-
gen. Wenn alles passt, den Rumpf verkleben. In der Härte-
phase den Rumpf ausrichten.
Abb. 7
7. Gestängeanschluss vorbereiten
Den Gestängeanschluss 25 für das Höhenruder 8 in die äu-
ßerste Bohrung des Ruderhorns 24 stecken und mit der U-
Scheibe 26 und der Mutter 27 befestigen.
Achtung: Beachten Sie die Einbaurichtung. Die Muttern mit
Gefühl anziehen, der Gestängeanschluss muss noch be-
weglich bleiben und anschließend die Mutter auf dem Gewin-
de mit einem Abstrich (Nadel) Sekundenkleber oder Lack si-
chern. Den Inbusgewindestift 28 mit dem Inbusschlüssel 29
im Gestängeanschluss 25 vormontieren. Das Ruderhorn 24
(mit der Lochreihe nach vorn) in das Höhenruder 8 einkleben
Abb. 8
8. Höhenleitwerk einkleben
Das Höhenruder zur Probe auf den Rumpf setzen und prüfen,
ob es sich gerade ausrichten lässt - ggf. nacharbeiten. An-
schließend kleben und sofort ausrichten. Abb. 9
9. Seitenleitwerk mit Heckfahrwerk
Den Draht für das Spornrad 76 durch das Einklebespornlager
36 und durch das Einkleberuderhorn 35 stecken und so kurz
wie möglich nach Abb. 10 auf 90° abbiegen.
Das Einkleberuderhorn 35 im Seitenruder 9 einkleben, aber
nur unten CA Kleber auftragen. Dann über dem Ruderhorn
einen Schlitz von ca.
1,5 mm für den Sporndraht einschneiden.
Ggf. überschüssigen Kleber abwischen. Den Spornraddraht
76 über das Ruderhorn 35 einschwenken, ausrichten und mit
CA sorgfältig verkleben. Den Gestängeanschluss montieren,
die Mutter mit einem Tropfen Lack oder Kleber sichern.
Abb. 11
Das Spornrad 77 montieren. Dazu zunächst eine Arretierung
78 auf den Draht schieben, dann das Rad und die zweite Arre-
tierung.
Die Arretierungen 78 mit CA Kleber sichern.
Abb. 12
10. Seitenleitwerk einkleben
Das Seitenleitwerk 9 vormontiert im Rumpf und Höhenleitwerk
einpassen und einkleben.
Abb. 13
11. Hauptfahrwerk
Im Rumpf wird der „Fahrwerkshalter“ 74 eingeklebt. Einmal
eindrücken, den Sitz kontrollieren und dann einkleben.
Abb. 14
Das Hauptfahrwerk 70 vormontieren.
Rechts und links je einen Stellring 72 in Verbindung mit je
einem Inbus Gewindestift 73 befestigen. Die Räder 71 aufset-
zen und mit weiteren Stellringen 72 wieder in Verbindung mit
den Gewindestiften 73 befestigen. Die Räder so justieren,
dass sie frei laufen. Abb. 15
Das Fahrwerk 70 einrasten und mit der Schraube 75 sichern.
Abb.15
12. Die Tragflächen
Die Tragflächenhälften 6/7 werden
nicht verklebt!
Bevor Sie die Holme einkleben, fügen Sie die Holme 50/51
und Holmhalter 30/31 zunächst probehalber zusammen.
Beachten Sie: Der vordere Holmhalter 30 ist höher als der
hintere 31 !
Wenn alles passt, werden die Holme 50/51 und Holmhalter
30/31 nur in der rechten Tragflächenhälfte verklebt.
Abb. 16
Nun die Holme in die freie Seite der Holmhalter stecken (nicht
kleben!). Die linke Tragfläche auf die Holme und Halter schie-
ben, den Sitz kontrollieren. Nun Kleber in das Holmbett des
linken Flügels eingeben und die Flügelhälfte positioniert ein-
kleben.
Abb. 17
4

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Multiplex FunCub 21 4243 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info