561579
87
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/118
Nächste Seite
Handbuch
85
So verhalten sich die Timer nach demcksetzen:
a. Rahmentimer
Wird auf den eingestellten Alarm zurückgesetzt
und bleibt immer stehen. Für einen Neustart muss
der zugeordnete Schalter zuerst in die Stellung
AUS und danach wieder in die Stellung EIN ge-
bracht werden.
b. Summentimer
Wird auf den eingestellten Alarm zurückgesetzt.
Steht der zugeordnete Schalter auf EIN, erfolgt so-
fort ein Neustart.
c. Intervalltimer
Wird auf den eingestellten Alarm zurückgesetzt.
Steht der zugeordnete Schalter auf EIN, erfolgt so-
fort ein Neustart.
18.2. Menü ¥Timer, Modell
für Flugzeit pro Saison/Flugtag
Dieser Timer ist für jeden Modellspeicher vorhanden.
Er läuft immer, wenn der Sender eingeschaltet ist, das
entsprechende Modell angewählt ist und ein HF-
Signal abgestrahlt wird (Status-LED blinkt). Einstel-
len oder Programmieren ohne HF-Abstrahlung wer-
den also nicht als Betriebszeit des Modells mitgezählt.
So sieht das Menü für den Timer Modell aus:
¥Modell
¨Exit
Zeit 0h00m
Der Bereich von 1000 Stunden erlaubt das Messen
der Betriebszeit eines Modells über die ganze Saison,
für einen Flugtag oder auch für einen einzelnen Flug.
18.2.1. Zusammenfassung Timer Modell
Wirkung
Nur für aktives Modell,
HF muss eingeschaltet sein,
wird beim Ausschalten des
Senders gespeichert
Bereich
1000 h 00 m
Löschen
Taste REV/CLR im Menü Ti-
mer, Modell bei Zeit
18.3. Menü ¥Timer, µRahmen
Unter Rahmen verstehen wir ein Zeitfenster (Zeitlimit),
das mit diesem Timer überwacht werden kann.
Rahmenzeiten gibt es z.B. bei F3B-Wettbewerben. In
einer vorgegebenen Zeit (z.B. 10 min) muss eine be-
stimmte Flugaufgabe erledigt sein. Auch bei anderen
Wettbewerben oder Veranstaltungen kann die Vorga-
be einer Rahmenzeit sinnvoll sein, um die Abwicklung
„im Griff“ zu haben.
Das Besondere an diesem Timer ist, dass er mit dem
ersten Betätigen des zugeordneten Schalters gestar-
tet wird. Solange die eingestellte Rahmenzeit (Alarm)
noch läuft, kann er nicht wieder angehalten werden.
Rahmenzeit abgelaufen:
Ist die Rahmenzeit abgelaufen und der zugeordnete
Schalter steht noch auf EIN, läuft der Timer weiter
aufwärts und verhält sich wie ein Summentimer.
Rahmenzeit (Alarm) auf 0:00:00 eingestellt:
Ist die Rahmenzeit (Alarm) auf 0:00:00 eingestellt,
verhält sich der Timer Rahmen wie ein Summen-
Timer. Solange der zugeordnete Schalter auf EIN
steht, läuft der Timer aufwärts.
18.3.1. Beispiel: Rahmenzeit überwachen
(Zeitlimit)
Für das Beispiel nehmen wir an:
Die Rahmenzeit soll 10 min betragen.
Beim ersten Betätigen des Knüppels soll die Zeit
gestartet werden.
So wird der Rahmentimer vorbereitet:
a. Schalter zuordnen
Menü: L, Zuordnung, Schalter, µRahmen
µRahmen '
´Summe --- -
¶¶Intervall --- -
Im Beispiel wird der Timer Rahmen gestartet, wenn
der Knüppel zum ersten Mal in Richtung Vollgas
(nach vorne) bewegt wird.
b. Alarm einstellen (Rahmenzeit, Zeitlimit)
Menü: ¥Timer, Rahmen, Alarm
¥ µRahmen
¨Exit
Zeit 0:03:24
Alarm 0:10:00
Differenz 0:06:36
Schalter ‡ '*
Nachdem Sie die Zeile Alarm angewählt haben,
können Sie durch Drücken eines 3D-Digi-Einstel-
lers die einzustellende Ziffer des Alarms wählen
und durch Drehen einstellen. Danach drücken Sie
den 3D-Digi-Einsteller mehrfach, bis Alarm hin-
terlegt ist. Damit ist das Einstellen abgeschlossen.
Zeile 1: Zeit
Das ist die Zeit, die seit dem Start des Timers ab-
gelaufen ist (im Beispiel 3 min 24 sec). Wenn Sie
dieses Feld anwählen, können Sie mit der Taste
REV/CLR die Zeit auf die eingestellte Alarmzeit
zurücksetzen.
Zeile 2: Alarm = Rahmenzeit
Hier wird die Rahmenzeit angezeigt und eingestellt
(im Beispiel oben 10 min).
Zeile 3: Differenz (nur Anzeige!)
Hier erscheint die Zeit, die auch in der Statusan-
zeige 3 zu sehen ist. Sie ergibt sich aus der Diffe-
renz von Zeit und Alarm. Der Pfeil vor der Diffe-
renz gibt die Laufrichtung der angezeigten Zeit an:
' Timer läuft aufwärts
# Timer läuft abwärts
Zeile 4: Schalter (nur Anzeige!)
Hier wird angezeigt, mit welchem Schalter Sie den
Timer steuern () und wo der EIN-Zustand ist
(' = vorn). Wenn der Schalter in der gewählten
EIN-Stellung ist, der Timer also läuft, erscheint hin-
ter dem Pfeil ein Sternchen *.
Zeile
1
2
3
4
87

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Multiplex Royal SX9 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Multiplex Royal SX9

Multiplex Royal SX9 Bedienungsanleitung - Englisch - 113 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info