561571
7
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/60
Nächste Seite
7
16. Seitenruder freischneiden
Schneiden Sie mit einem scharfen Messer den Spalt unter-
halb des Seitenruders frei. Orientieren Sie sich beim Frei-
schneiden an der vorgegebenen Struktur.
Machen Sie das Ruder leichtgängig, indem Sie es mehr-
mals hin und her bewegen.
Abb. 17
17. Ruderhorn und Anlenkung für Seitenruder fertig-
stellen
Schrauben Sie den Inbus-Gewindestift 28 in den
Kardanbolzen 27 und setzen Sie diesen in das Ruderhorn
"Twin" 26 ein.
Zacki ELAPOR® wird im "Nest" für das Ruderhorn aufgetra-
gen. Setzen Sie das Ruderhorn gemäß der Abbildung ein.
Stecken Sie dann das Seitenrudergestänge mit Z 31 in das
mittlere Loch des Servoarms und führen Sie das gerade Ende
des Drahtes durch den Kardanbolzen 27. Überprüfen Sie die
Neutralstellung und ziehen Sie den Inbus-Gewindestift 28
mit dem Inbusschlüssel 29 an.
Abb. 18
18. Motor einbauen (Motorseglerversion)
Schrauben Sie den Motor gemäß der Anleitung des Antriebs-
satzes an den Motorspant 50.
Abb. 19
Den Regler anstecken und in Verbindung mit Ihrer Fernsteue-
rung die Drehrichtung (noch ohne Luftschraube) prüfen. Wenn
man von vorn auf den Motor schaut, muss sich die Antriebs-
welle gegen den Uhrzeigersinn drehen. Ist das nicht der Fall,
vertauschen Sie zwei der drei Motoranschlüsse.
Achtung: Den Verbindungsstecker Antriebsakku / Regler-
erst einstecken, wenn Ihr Sender eingeschaltet ist und Sie
sicher sind, dass das Bedienelement für die Motorsteuerung
auf "AUS" steht.
Den Regler mit Klettband im Rumpf befestigen und die
Anschlusskabel mit Heisskleber an der Rumpfwand sichern.
Mit dem Brushless Antriebssatz Solius # 33 3660 incl. Akku
ist das Modell bestens motorisiert.
Die Komponenten in unserem Antriebsatz sind aufeinander
abgestimmt und erprobt. Falls Sie andere Akkus, Regler,
Motore oder Fernsteuerkomponenten einsetzen, liegt dies
in Ihrem Ermessen. Ein Support von unserer Seite ist dann
jedoch nicht möglich.
Alternativ kann das Modell als Segler gebaut werden. Hierzu
wird die Seglernase 10 an die Rumpfspitze geklebt. Optional
kann die Schleppkupplung # 72 3470 eingebaut werden. Diese
wird mit einem Rest-Bowdenzugröhrchen 3/2mm und einem
1mm Stahldraht angelenkt.
19. Spinner und Luftschraube montieren
Schrauben Sie zunächst die Klappluftschraubenblätter 82
mit den Zylinderschrauben 75 (M3 x 20 mm) und den
Stoppmuttern 76 an den Propellermitnehmer 80. Ziehen Sie
die Schrauben so weit an, dass die Luftschraubenblätter kein
Spiel aufweisen, sich jedoch noch leicht anklappen lassen.
Stecken Sie nun den vormontierten Propellermitnehmer wie
abgebildet auf die Spannzange 79. Schieben Sie dann den
gesamten Zusammenbau auf die Motorwelle und achten Sie
darauf, dass der Propellermitnehmer ca. 1 mm Abstand zum
Rumpf behält.
Setzen Sie erst die Unterlegscheibe 72 auf den Propeller-
mitnehmer, dann die Zahnscheibe 73 und ziehen Sie danach
die Mutter (M8) 74 an. Achten Sie darauf, dass sich der Ab-
stand beim Anziehen zwischen Propellermitnehmer und
Rumpf nicht verändert! Der Spinner 81 wird mit der Schraube
77 M2,5 x 12 mm befestigt.
Abb. 20
20. Akkubefestigung einbauen
Fixieren Sie zunächst den Befestigungsgurt 25 in der unte-
ren Aussparung der Akkuträgerplatte 51. Kleben Sie dann
mit Heißkleber die Akkuträgerplatte 51 In den Vorderrumpf.
Abb. 21
21. Hauptrad montieren
Setzen Sie das Rad 12 zusammen mit den beiden Distanz-
scheiben 43 im Radkasten 52 ein und schrauben Sie es mit
der Schraube (M3 x 30 mm) 38 und der Stoppmutter (M3) 39
fest. Achten Sie darauf, dass die Mutter in die sechseckige
Aussparung einrastet.
Abb. 22
22. Höhenleitwerks-Vormontage
Kleben Sie die beiden Ø 1,3 mm Gurte mit der Länge 400
mm zur Versteifung des Höhenleitwerks 6 ein.
Abb. 23
23. Höhenleitwerks-Vormontage
Kleben Sie das Höhenleitwerkslager 58 oben auf das Höhen-
leitwerk.
Abb. 24
24 . Ruderhorn am Höhenruder montieren
Auf der Unterseite wird das Höhenleitwerksruderhorn 60 an-
geklebt. Achten Sie darauf, dass kein Klebstoff in das
Gestängelager (Querbohrung) eindringt.
Abb. 25
25. Holmrohr
Die Holmrohre 64 + 65 sind bereits in den Tragflächen einge-
baut, sie sollten noch etwas entgratet werden, damit sich
die Holme bei der Montage des Modells in der gegenüberlie-
genden Rippe einfacher einstecken lassen.
Abb. 26
26. Querruder verstärken und gängig machen
Die Querruderverstärkungsrohre 67 werden in die entspre-
chenden Aussparungen der Tragflächen geklebt.
Schneiden Sie danach die Querruder an den Enden frei und
biegen Sie die Ruderklappen mehrmals auf und ab, um das
Querruderscharnier leichtgängig zu machen. Keinesfalls die
Ruder an der Scharnierlinie abtrennen!
Abb. 27
Tip: Eingerissene Scharniere lassen sich leicht mit einem
½ Tropfen CA-Kleber reparieren.
27. Querruderservos einbauen
Stellen Sie die Servos zunächst in die Neutrallage. Montie-
ren Sie dann die Servohebel 2 Zähne nach vorne gedreht
zum Gehäuse (spiegelbildlich). Diese Einstellung ermöglicht
7

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Multiplex Solius 21 4264 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info