561566
6
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/40
Nächste Seite
6
prüfen. Achten Sie hier besonders darauf, dass das Höhen-
leitwerk 10 spaltfrei auf dem Rumpf aufliegt und parallel zur
Tragflächenauflage - vorne im Rumpf - ist. Der Holmverbinder
40 wird hierzu als Hilfsmittel quer über die Tragflächenauflage
positioniert (ggf. mit Kreppband sichern). Nun von der Rumpf-
nase her über den Holmverbinder peilen und so das Höhen-
leitwerk ausrichten. Wenn sich das Höhenleitwerk und das
Seitenleitwerk 90° dazu ausrichten lässt, werden diese mit
dem Rumpf verklebt. Ausrichtung und Spaltfreiheit nochmals
überprüfen! Wenn Sie hier nicht genau arbeiten, werden Sie
sich ein Modellflugzeugleben lang darüber ärgern.
Abb.17
12. Höhen- und Seitenrudergestänge arretieren
Die Stahldrahtenden 41 und 42 durch die Gestängeanschlüsse
25 führen - Servos und Ruder auf "Neutral" stellen und mit den
Inbus-Gewindestiften 28 festklemmen. Die Richtung des Ge-
stänges anpassen.
Abb. 18+19
Fertigstellung der Tragflächen
13. Tragflächenhälften vorbereiten
An den Tragflächen 3 und 4 die Querruder seitlich innen frei-
schneiden (1 mm Spalt). Die Scharnierkanten durch hin- und
herbewegen „gängig“ machen - keinesfalls die Ruder abtren-
nen!
Aus fertigungstechnischen Gründen sind um die Motorgondeln
"Hilfsflächen" angebracht. Diese mit einem sehr scharfen Mes-
ser sorgfältig entfernen.
Abb. 20
14. Ruderhörner am Querruder befestigen
In die beiden Ruderhörner für die Querruder die Gestängean-
schlüsse 25 in die äußerste Bohrung der Ruderhörner 24 stek-
ken. Mit den U-Scheiben 26 und den Muttern 27 befestigen.
Achtung: 1x links und 1x rechts! Die Muttern mit Gefühl anzie-
hen und anschließend mit einem Abstrich (Nadel) Sekunden-
kleber sichern. Den Inbusgewindestift 28 mit dem Inbusschlüs-
sel 29 im Gestängeanschluss 25 vormontieren.
Die Ruderhörner 24 - mit der Lochreihe zur Scharnierlinie zei-
gend - in das zuvor mit Aktivator benetzte Nest der Querruder
einkleben.
Abb. 21
15. Querruderservos montieren
Stellen Sie die Servos mit der Fernsteuerung auf „Neutral“. Mon-
tieren Sie die Servohebel so auf den Servos, dass die Hebel in
Neutralstellung 90° seitlich überstehen - 1x links und 1x rechts
(also gespiegelt).
Die Servos in die Formnester der Tragflächen 6 und 7
einpassen. Dem verwendeten Servotyp entsprechend, können
kleinere Anpassarbeiten notwendig werden. Zum Einkleben
jeweils einen Tropfen Heißkleber in die Schlitze für die
Servolaschen am Flügel angeben und das Servo sofort in das
Nest drücken - ggf. anschließend nachkleben.
Abb. 22
16. Querrudergestänge montieren
Die Querrudergestänge 30 mit der Z-Biegung im äußeren Loch
des Servohebels einhängen und durch den
Gestängeanschluss 25 stecken. Ruder und Servo in Neutral-
stellung bringen und mit dem Gewindestift 28 festklemmen.
Abb. 23
17. Antriebseinheit mit Motorträger vorbereiten.
2 x den Motorspant 60 mit je 4 Schrauben 63 mit dem Motor-
spanthalter 61 verschrauben. Dann die Motoranschlusskabel
53 an die Motoren 50 löten.
Polarität beachten - ( + ) an rot ( - ) an schwarz.
Der beiliegende Antriebsmotor ist bereits intern vor-
entstört. Diese Entstörung ist bei Verwendung des Reg-
lers MULTIcont M-32 # 7 2279 ausreichend.
Falls Sie andere Regler einsetzen, sollten Sie die Motor-
Entstörung sicherheitshalber erweitern. Dazu ist ein pas-
sender Entstörsatz # 8 5020 erhältlich. Löten Sie dazu je
einen Kondensator 47 nF vom Motoranschluss zum
Motorgehäuse und einen Kondensator ebenfalls 47 nF
über die Motoranschlüsse.
Die Motoren 50 mit den Schrauben 62 am Motorspant 60 fest-
schrauben.
Die Propeller 52 werden mit 5-Minuten-Harz oder mit Endfest 300
(UHU) auf den Motorwellen festgeklebt.
Keinen Sekundenkleber verwenden!!!
Das Material versprödet - der Spinner löst sich!
Dazu mit einer Stecknadel wenig Klebstoff in die Bohrung des
Kunststoffspinners geben und den Propeller auf die Motorwelle
stecken. Damit sich vor der Motorwelle kein Luftpolster bilden
kann, mit der Nadel den Spinner nach hinten durchstoßen.
Abb. 24
18. Den Antrieb einbauen, das Motor- und Querruderser-
vokabel verlegen .
Die Antriebseinheiten an den Motorspanthaltern 61 in die Motor-
gondeln der Tragflächen mit CA Kleber einkleben. Durch die
Schraubverbindung ist der Motor jederzeit wieder demontierbar!
Die Motoranschlusskabel 53 werden vom Motor 50 im Holm-
schacht zur Flügelwurzel verlegt und mit CA Kleber fixiert.
Hinweis: Falls die Motoren im Betrieb stark vibrieren (in Reso-
nanz kommen), die Luftschraube auswuchten und/oder zwischen
den Motor 50 und den Motorspanthalter 61 ein halbes Klettband
21 quer aufkleben.
Abb.25
Das Servokabel in Richtung Holmverbinderschacht verlegen und
dort im Schacht mit dem 300 mm Verlängerungskabel verlän-
gern. Für die Steckverbindung einen Freiraum in der Abdeckung
8+9 freischneiden. Die Kabel können aber auch gelötet werden.
Das Kabel nun geradlinig und hochkant stehend an der Vorder-
kante des Holmschachts mit CA Kleber festlegen. Das Kabel
muss an der Flügelwurzel ca. 100 mm überstehen, damit bei
der Montage des Modells das Kabel bis zur Steckerplatine 54 im
Rumpf reicht und dort eingesteckt werden kann.
Abb. 26
29. Holmabdeckungen einkleben
Die Holmabdeckungen 8 und 9 sorgfältig in die Tragflächen 6
und 7 einpassen. An der Steckverbindung des Servover-
längerungskabels ggf. etwas freischneiden. Erst wenn sich die
Holmabdeckungen vollständig einfügen lassen, dürfen diese mit
CA-Kleber eingeklebt werden. Achten Sie insbesondere darauf,
dass kein Klebstoff auf die Flächen gelangt, in die später der
Holmverbinder 40 gesteckt wird. Probieren Sie den Holmver-
binder 40 erst aus, wenn Sie sicher sind, dass innerhalb der
Steckung kein aktiver Kleber mehr ist (sicherheitshalber Aktiva-
tor einspritzen und ca. 5 Minuten warten). Sonst kann es passie-
ren, dass Sie das Modell
nie wieder demontieren können.
Abb. 26+27
6

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Multiplex Twin Star II wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info