707495
27
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/30
Nächste Seite
25
Importspeicher
(Import verw., Neuer Importsp., Backupsp. verw., Neuer Backupsp., Speicherformat, MP3-Sammlung, Kodier-Monitor)
9 Glossar
Auf den folgenden Seiten finden Sie Begriffe rund um
Festplattenspieler und Netzwerke erklärt. Das Glossar
soll Ihnen helfen, aus dieser Bedienungsanleitung den
größtmöglichen Nutzen zu ziehen, und Ihnen so die
Installation und Bedienung des HDX-SSD erleichtern.
AAC:
AAC (Advanced Audio Coding) ist ein verlustbehaftetes
Kompressions- und Kodierungsformat für digitale Audiodaten.
Das als Nachfolger von MP3 konzipierte Format wurde
dazu entwickelt, bei gleichem Kompressionsgrad bessere
Klangqualität zu bieten als mit MP3 möglich. Bekannt ist AAC
als Standard-Audioformat von Apples iPhone, iPod und iTunes
sowie als alleiniges Audioformat des iTunes Store. AAC wird
jedoch auch von Sony und Nintendo eingesetzt. Namen von
AAC-Dateien tragen manchmal die Erweiterung .m4a oder
.mp4.
AMG:
All Music Guide ist die Datenbank, die der HDX-SSD bevorzugt
abfragt, wenn eine neue CD eingelegt wird. Die Datenbank
kann unter www.allmusic.com manuell abgefragt werden.
Hinweis: Die von AMG bereitgestellten Daten sind mitunter
fehler- oder lückenhaft. Unter www.allmusic.com besteht
jedoch die Möglichkeit, Korrekturvorschläge zu machen.
Apple Lossless:
Apple Lossless ist ein verlustfreies Kompressions- und
Kodierungsformat für digitale Audiodaten. Es ermöglicht eine
Reduzierung der Dateigröße um 40 bis 60 Prozent.
Benutzerschnittstelle:
Für den HDX-SSD sind je nach Modell und Verwendungsart
verschiedene Benutzerschnittstellen erhältlich (siehe Abschnitt
1.2).
Bitgenau:
Als „bitgenau“ bezeichnet man eine fehlerfrei erstellte Kopie
der auf einer CD gespeicherten Daten. Die Bitfolge einer bit-
genauen Kopie ist mit der auf der Original-CD identisch.
Breitbandzugang:
Breitbandzugänge sind Internetzugänge mit Download-
geschwindigkeiten zwischen 256 kbit/Sek. und 8 Mbit/Sek.
Browser:
Ein Browser ist ein Computerprogramm, das es ermöglicht,
Webseiten aufzurufen und anzuzeigen und ihre Funktionalität
zu nutzen. Der Microsoft Internet Explorer und Mac OS X Safari
sind zwei Beispiele. Der HDX-SSD verteilt nicht nur Musikdaten
in einem Netzwerk, sondern erzeugt auch Webseiten, die von
einem Browser verarbeitet werden können.
Client:
Ein Client ist ein Programm auf einem Computer, das über
ein Netzwerk auf einen anderen Computer, den sogenann-
ten Server, zugreift und einen von diesem zur Verfügung
gestellten Dienst nutzt. Ein solches Programm ist der HDX-SSD
Desktop Client.
DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol):
Alle in einem TCP/IP-Netzwerk installierten Hardware-
komponenten haben eine IP-Adresse, durch die sie für
alle anderen Komponenten des Netzwerks identifizierbar
sind. DHCP ist ein Satz von Regeln, nach denen eine sol-
che Adresse automatisch zugewiesen wird, wenn eine
Komponente mit dem Netzwerk verbunden (bzw. eine damit
verbundene eingeschaltet) wird. Der HDX-SSD verwendet stan-
dardmäßig DHCP.
Digitales Rechtemanagement (DRM):
„Digitales Rechtemanagement“ bezeichnet die Einschränkung
von Kopier- und Wiedergabemöglichkeiten durch Daten, die
in manche Musikdateien eingebunden sind. Dies betrifft bei-
spielsweise von Apples iTunes heruntergeladenes Material.
Erweiterte Musikdatenbank:
Da der HDX-SSD die Datenbank AMG nutzt, hat er auf erheb-
lich mehr Informationen Zugriff als Konkurrenzprodukte. Dies
macht die Suche nach Titeln einfacher und ergiebiger.
Firewall:
Eine Firewall ist eine Netzwerkkomponente oder Software-
Anwendung, die Netzverkehr anhand bestimmter Regeln und
Sicherheitskriterien kontrolliert.
Firmware:
Unter „Firmware“ versteht man in die Elektronik eines Produkts
eingebundene Steuerungs- und Schnittstellensoftware.
FLAC:
FLAC (Free Lossless Audio Codec) ist ein Dateiformat für
die Komprimierung von Audiodaten. Im Gegensatz zu MP3
und anderen Kompressionsformaten ist FLAC verlustfrei, das
heißt, sämtliche Audioinformationen bleiben erhalten. Der
Hauptvorzug von FLAC besteht darin, dass bis zu 50 Prozent
des Speicherplatzes eingespart werden können; seine
Verwendung kann jedoch zu einer Beeinträchtigung der
Wiedergabequalität führen.
Flash:
Adobe Flash ist eine Software-Anwendung zur Erstellung
animierter und interaktiver Webseiten. Das dazugehörige
Abspielprogramm ist meist in einen Browser eingebunden.
FreeDB:
FreeDB ist die Datenbank, die der HDX-SSD abfragt, wenn eine
neue CD eingelegt wird und die AMG-Datenbank nicht ver-
fügbar ist.
Importieren:
Als „Importieren“ (umgangssprachlich auch „Rippen“)
bezeichnet man das Extrahieren und Speichern der
Audiodaten einer CD. Anders als Konkurrenzprodukte extra-
hiert der HDX-SSD Audiodaten dabei wiederholt, um Fehler zu
minimieren. Beim Importieren von CDs sind Urheberrechts- und
andere rechtliche Fragen zu berücksichtigen.
Importspeicher:
Ein Importspeicher ist ein Speicherort, an dem der HDX-SSD die
Audiodaten von importierten CDs speichert.
Internet:
Das Internet ist ein weltumspannendes Netzwerk von Servern
und Computern, die in erster Linie über das Protokoll TCP/IP
miteinander kommunizieren. Das Internet bietet eine Vielzahl
von Datendiensten für den professionellen und gewerblichen
Anwender; am bekanntesten sind jedoch E-Mail und das
World Wide Web.
Internetseite:
Siehe Webseite.
IP-Adresse:
Eine IP-Adresse ist eine einmalige Nummer, durch die jede
Hardwarekomponente eines TCP/IP-Netzwerks eindeutig iden-
tifiziert werden kann. IP-Adressen bestehen aus vier Zahlen von
0 bis 255, die jeweils durch einen Punkt voneinander getrennt
sind. 192.168.0.8 ist ein Beispiel für eine IP-Adresse.
Ergänzende Informationen – Glossar
27

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Naim HDX wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Naim HDX

Naim HDX Bedienungsanleitung - Deutsch - 32 seiten

Naim HDX Zusatzinformation - Englisch - 30 seiten

Naim HDX Zusatzinformation - Englisch - 8 seiten

Naim HDX Zusatzinformation - Englisch - 6 seiten

Naim HDX Bedienungsanleitung - Englisch - 8 seiten

Naim HDX Zusatzinformation - Englisch - 8 seiten

Naim HDX Bedienungsanleitung - Englisch - 32 seiten

Naim HDX Zusatzinformation - Französisch - 31 seiten

Naim HDX Bedienungsanleitung - Französisch - 31 seiten

Naim HDX Zusatzinformation - Italienisch - 30 seiten

Naim HDX Bedienungsanleitung - Italienisch - 32 seiten

Naim HDX Zusatzinformation - Spanisch - 30 seiten

Naim HDX Bedienungsanleitung - Spanisch - 32 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info