619110
7
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/20
Nächste Seite
350-20080
7
PM350-20080R14135 nv Niko sa Industriepark West 40, BE-9100 Sint-Niklaas, Belgium — tel. +32 3 778 90 00 — fax +32 3 777 71 20 — e-mail: support@niko.be — www.niko.eu DE
Gebrauchsanleitung vor Montage und Inbetriebnahme vollständig durchlesen. Bewahren Sie diese
Gebrauchsanleitung sorgfältig für einen späteren Gebrauch auf.
1. BESCHREIBUNG
Der Präsenz- bzw. Absenzmelder 360° (Master) für die Aufputzmontage an hohen Decken besteht
aus einer integralen Einheit einschließlich 1-Kanal-An/Aus-Steuerung, einem Bewegungssensor (PIR
bzw. Passiv-Infrarot-Technologie), einem Lichtsensor und einem integrierten IR-Empfänger. Alle externen
Einheiten wie Drucktaster und Beleuchtungseinrichtungen werden direkt am an der Decke montierten Melder
angeschlossen.
Sie können diesen Melder als Standalone-Betrieb oder als Master in Kombination mit einem bzw. mehreren
Slaves für die Aufputzmontage an hohen Decken (350-20081) verwenden. Dieser Melder lässt sich auch mit
Slaves für die Unterputzmontage (350-20071) und Aufputzmontage (350-20079) kombinieren.
Die Werkseinstellungen ermöglichen eine Installation und Bedienung des Melders. Für eine optimale
Lichtsteuerung empfehlen wir die Anpassung der Werkseinstellungen an die Umgebungsbedingungen und
spezifischen Beleuchtungsanforderungen. Sie können die Einstellungen am Gerät nach Wunsch über die
integrierten Potentiometer und DIP-Schalter oder mit der IR-Fernbedienung (nicht mit inbegriffen) (350-20089)
anpassen.
2. INSTALLATION
2.1. Anschluss
Gefahrenhinweis: Melder niemals unter Spannung installieren. Schließen Sie das Gerät erst nach
vollständiger Installation an die Netzspannung an.
A. Standalone
Konsultieren Sie den Anschlussplan (Abb. 1A).
B. In Kombination mit einem bzw. mehreren Slaves
Konsultieren Sie den Anschlussplan (Abb. 1B).
2.2. Montage
Tipp: Montieren Sie den Melder nicht zu dicht in Nähe von Wärmequellen wie etwa Heizungen oder
Elektroöfen, Luftströmen (Ventilatoranlagen) oder von sich bewegenden Objekten (Abb. 2). Hierdurch kann das
Gerät unerwünschterweise aktiviert werden, da es in seiner Umgebung sowohl auf Bewegungen als auch auf
Wärme reagiert. Bei einer Installation der Melder in Lagerräumen, in denen sich geschlossene LKWs befinden,
kann die Funktion der Melder infolge der geringen Temperaturunterschiede beeinträchtigt sein.
Tipp: Die empfohlene Montagehöhe beträgt zwischen 4 und 8 m. Auf dieser Höhe deckt der Melder einen
Bodenbereich eines Durchmessers von 20 bis 32 m ab (Abb. 3).
Der Melder ist für eine direkte Montage an hohen Decken (Abb. 4) geeignet.
Im Lieferzustand befindet sich auf dem Melder eine Abdeckmaske (siehe auch Abschnitt 5.3.).
3. EINSTELLUNGEN
3.1. Werkseinstellungen
Die Parameter des Melders im Lieferzustand lauten wie folgt:
Parameter Werkseinstellung
Anwendung - DIP-Schalter 1: automatisches Ein- bzw. Ausschalten
- DIP-Schalter 3: Drucktaster schaltet bei kurzer Betätigung:
• das Licht ein, und
• das Licht aus ohne auf die Ausschaltverzögerung warten
zu müssen (= eco aus).
- DIP-Schalter 4: kurz betätigen ist tageslichtabhängig
Empfindlichkeit des Bewegungssensors hoch
Lichtempfindlichkeit 200 lux
Ausschaltverzögerung 10 min
3.2. DIP-Schalter
Abbildung 5 enthält Anweisungen für eine Einstellung der DIP-Schalter je nach Anwendung und der
gewünschten Empfindlichkeit des Bewegungssensors.
Anwendung einstellen
DIP-Schalter Anwendung
1 Sie können den Melder wie folgt einstellen:
- ON: als Präsenzmelder
(automatisches Ein- bzw. Ausschalten)
Der Melder schaltet die Beleuchtung je nach
eingestelltem Luxwert und bei Bewegungserfassung
automatisch ein.
- OFF: als Absenzmelder
(manuelles Einschalten/automatisches Ausschalten)
Der Melder schaltet in dem Fall die Beleuchtung
abhängig vom eingestellten Luxwert nur dann ein, wenn
Sie den Drucktaster betätigen.
Nach Erfassung des letzten Bewegungsvorgangs
bleibt die Beleuchtung noch für den Zeitpunkt der
eingestellten Ausschaltverzögerung eingeschaltet. Sobald
die Ausschaltverzögerung verstrichen ist, schaltet die
Beleuchtung aus.
2
Nicht zutreffend.
3
Sie können dem angeschlossenen Drucktaster auch
unterschiedliche Funktionen zuweisen:
- ON: Sie können die Beleuchtung ausschließlich mit
einer kurzen Betätigung einschalten. Die Funktionen
‘eco aus’ und ‘länger betätigen’ sind deaktiviert..
- OFF: Mit einer kurzen Betätigung können Sie die
Beleuchtung sowohl einschalten als auch direkt
ausschalten, ohne auf die Ausschaltverzögerung
warten zu müssen (= eco aus
1
). Beim Ausschalten über
den Drucktaster wird der Melder zehn Sekunden lang
blockiert, um ein erneutes, unmittelbares Einschalten der
Beleuchtung zu verhindern.
Wenn Sie den Drucktaster länger als eine Sekunde lang
betätigen, dann blinkt die rote Anzeige-LED (0,25 s an
und 5 s aus) und wird die Beleuchtung während der
eingestellten Ausschaltverzögerung + 2 Stunden ein- bzw.
ausgeschaltet.
4
- ON: Kurz betätigen ist tageslichtunabhängig.
- OFF: Kurz betätigen ist tageslichtabhängig.
Lang betätigen ist immer tageslichtunabhängig.
1
Bei der Funktion ‘eco aus’ handelt es sich um die energiesparsamste Weise, die Beleuchtung einzuschalten.
Entweder Sie schalten die Beleuchtung selber aus und brauchen somit nicht auf die Ausschaltverzögerung zu
warten. Sollten Sie jedoch vergessen, die Beleuchtung auszuschalten, dann geschieht dies automatisch sobald
die Ausschaltverzögerung verstrichen ist.
Empfindlichkeit einstellen
Mit den beiden ganz außen rechts befindlichen DIP-Schaltern stellen Sie die Empfindlichkeit des
Bewegungssensors ein. Sie haben die Wahl zwischen minimaler, niedriger, hoher bzw. maximaler
Empfindlichkeit. Die für die jeweilige Empfindlichkeit erforderliche Stellung der DIP-Schalter können
Sie Abbildung 5 entnehmen.
3.3. Potentiometer
Unter dem Gehäuse des Melders befinden sich zwei Potentiometer, mit denen Sie die Lichtempfindlichkeit
und Ausschaltverzögerung nach Wunsch einstellen können (Abb. 6).
Potentiometer Funktion
Sie stellen die Lichtstärke
(Lichtempfindlichkeit) ein, bei der die
Beleuchtung einschalten muss.
Über das Potentiometer können Sie zehn feste
Lichtstärken einstellen: 20, 50, 100, 200,
300, 400, 500, 700 und 1000 Lux sowie ∞
(tageslichtunabhängig).
Sie stellen die Ausschaltverzögerung ein.
Es stehen acht voreingestellte Werte zur Verfügung:
- Funktionstest (siehe Abschnitt 4.1.)
- Impuls: nicht zutreffend
- 2 Minuten
- 5 Minuten
- 10 Minuten
- 15 Minuten
- 30 Minuten
- 60 Minuten
Um die eingestellte Lichtstärke bzw. die eingestellte Ausschaltverzögerung zu bestätigen, blinkt die grüne
Anzeige-LED einmalig bzw. die rote Anzeige-LED je nach gewählter Einstellung mehrmals. Untenstehende
Tabelle enthält die Anzahl der Blinkvorgänge der roten Anzeige-LED in Abhängigkeit der unterschiedlichen
Einstellungen:
Lichtstärke 20 50 100 200 300 400 500 700 1000 Learn
Anzahl der Blinkvorgänge
der roten Anzeige-LED
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Beispiel: Das Potentiometer ist auf 300 Lux eingestellt. Sie möchten den Luxwert auf 400 Lux erhöhen.
Verstellen Sie das Potentiometer vorsichtig auf den höheren Luxwert. Die grüne Anzeige-LED blinkt einmalig
und die rote Anzeige-LED sechsmal (= 400 Lux) zur Bestätigung.
Ausschaltverzögerung Impuls 2 min 5 min 10 min 15 min 30 min 60 min
Anzahl der Blinkvorgänge
der roten Anzeige-LED
1 2 3 4 5 6 7
Beispiel: Das Potentiometer ist auf 10 Minuten eingestellt. Sie möchten die Ausschaltverzögerung auf
15Minuten erhöhen. Verstellen Sie das Potentiometer vorsichtig auf den höheren Wert. Die grüne Anzeige-
LED blinkt einmalig und die rote Anzeige-LED fünfmal (= 15 Minuten) zur Bestätigung.
4. IR-FERNBEDIENUNG
Neben einer manuellen Einstellung über die Potentiometer und DIP-Schalter des Geräts können Sie auch
auf die IR-Fernbedienung (Abb. 7) zurückgreifen, um eine andere Anwendung auszuwählen, einen Test
auszuführen oder andere Parameter einzugeben.
7

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Niko 350-20080 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info