667850
7
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/11
Nächste Seite
ACHTUNG
HINWEIS
* A entspricht dem Canon-Modus A+B+C (alle drei Gruppen blitzen gleich stark)
Nissin MG8000
Nissin Di866
Nissin Di866 Mark II
Canon 580EX
Canon 580EX II
Canon 600EX-RT
Canon MR-14EX (Ringblitz)
Canon 600D (Kamerablitz)
Canon 60D (Kamerablitz)
Canon 7D (Kamerablitz)
Nissin MG8000
Nissin Di866
(MR-14EX und ST-E2
werden nicht unterstützt)
Nissin Di866 Mark II
Nissin Di622 Mark II
(nur Kanal 1 Gruppe A)
Canon 420EX
(nur im Modus TTL)
Canon 430EX
Canon 430EX II
Canon 580EX
Canon 580EX II
Canon 600EX-RT
A *
A : B
A : B C
Canon ST-E2 (Transmitter)
A *
A : B
C
24 25
26 27
l Ändern Sie jedoch die Empfindlichkeitseinstellung (ISO) der Kamera,
wird diese zum MG8000 übertragen und die Blende angepasst.
l Wenn Sie eine analoge oder eine nicht systemkonforme digitale Ka-
mera verwenden, wird weder ein Blenden- noch ein Empfindlichkeits-
wert (ISO) von der Kamera zum MG8000 übertragen.
In diesem Falle müssen Sie bei einer Änderung der
Empfindlichkeit (ISO) an der Kamera auch die Emp-
findlichkeitseinstellung (ISO) am MG8000 manuell
im Menü M Advance ändern, wie es schon auf den
Seiten 19 und 20 beschrieben wurde.
Weitere anwenderspezifische Einstellungen im Modus „Av“
Frontaler Aufhellblitz bei verschwenktem Reflektor
Gehen Sie vor, wie auf Seite 20 unter derselben Über-
schrift für manuellen Blitzmodus M (Manual) beschrie-
ben, nur mit dem Unterschied, dass Sie vom Menü Av
(letztes Bild auf Seite 23) ausgehend für 2 Sekunden die
Taste
drücken und dann Menü Av Advance benutzen.
Manuelle Zoomreflektor-Einstellung
Gehen Sie vor, wie auf den Seiten 20 und 21 unter der-
selben Überschrift für manuellen Blitzmodus M (Manual)
beschrieben, nur ausgehend vom Menü Av (wie oben).
Universelle Servoblitzfunktion
Gehen Sie vor, wie auf den Seiten 21 und 22 unter dersel-
ben Überschrift für manuellen Blitzmodus M (Manual)
beschrieben, nur ausgehend vom Menü Av (wie oben).
Beim Vorbereiten des Masterblitzgeräts verfahren Sie wie
dort. Beim Vorbereiten des MG8000 als Servoblitzgerät müssen Sie aber
noch die Empfindlichkeit (ISO) im gleichen Menü Av Advance sowie die
Blende (F.Stop) wie auf Seite 23 und 24 beschrieben einstellen.
Stroboskopblitz-Modus
Mit rasch aufeinanderfolgenden Blitzen (während der Verschluss zur Be-
lichtung geöffnet ist) können einzelne Phasen des Bewegungsablaufs ei-
nes Gegenstandes vor dunklem Hintergrund innerhalb eines einzigen Bil-
des festgehalten werden. In diesem Modus müssen die Blitzenergiestufe,
die Blitzfrequenz (Anzahl pro Sekunde) und die Gesamtzahl der Blitze im
Voraus eingestellt werden, da keine automatische Steuerung möglich ist.
Ihr MG8000 lässt das Stroboskopblitzen in diesem Aufnahmemodus zu:
Manuell
Energiestufen (Power): 5 Energiestufen von 1/8 bis 1/128 der Vollenergie.
Blitzfrequenz (Frequency): Von 1 Hz bis 90 Hz.
Blitzanzahl (Times): Von 1 Blitz bis maximal 90 Blitze.
l Stellen Sie die Kamera auf den manuellen Aufnahmemodus ein.
l Stellen Sie die Kamera auf eine ausreichend lange Verschlusszeit ein,
die Sie nach einer unter dem HINWEIS auf Seite 26
angegebenen einfachen Formel berechnen können.
l Wählen Sie am MG8000 aus dem Menü mit den sechs
Symbolen mit den Tasten den Modus
und
bestätigen Sie das mit der Taste .
l Es erscheint das rechts unten gezeigte Menü mit den
für Blitzfrequenz, Blitzanzahl und Energiestufe vorein-
gestellen Werten in der rechten Spalte.
l Falls Sie andere als diese voreingestellten Werte ver-
wenden möchten, gehen Sie mit den Tasten nach-
einander zu den einzelnen Parametern und wählen mit
den Tasten die jeweils gewünschte Einstellung.
l Die Zoomreflektoreinstellung ist auf automatische Anpassung gestellt,
lässt sich aber auch auf manuelle Brennweiteneinstellung ändern.
l Sie können die Einstellungen durch kurzes Drücken der Einschalttaste
sichern; erneutes kurzes Drücken hebt die Sicherung ggf. wieder auf.
l Bestätigen Sie mit der Taste oder warten Sie alternativ 8 Sekun-
den, bis das Display zur Anzeige der sechs Symbole zurückkehrt.
Kabelloser Fernauslösungs-Blitzmodus
Der MG8000 bietet außer der universellen Servoblitzfunktion im Aufnah-
memodus M oder Av (siehe Seite 21 und 24) noch ein weiteres kabello-
ses Blitzsteuerungs-System, das in diesen Aufnahmemodi einsetzbar ist:
Vollautomatik Programmautomatik
Tv
Blendenautom. (Zeitvorwahl)
Av
Zeitautom. (Blendenvorwahl) Manuell
Masterblitzgerät ist das in der Kamera eingebaute, darauf aufgesteckte
oder per TTL-Spezialkabel verbundene Blitzgerät oder Blitzsteuergerät.
Servoblitzgeräte („Slave-Einheiten“) sind nicht mit der Kamera verbun-
dene fernausgelöste Blitzgeräte. Es können mehrere Servoblitzgeräte
eingesetzt werden, die sich in bis zu 3 Gruppen (A, B, C) unterschiedlich
programmieren lassen. 4 verschiedene Übertragungskanäle ermöglichen
mehreren Fotografen, ohne gegenseitige Störung so zu fotografieren.
Mögliche Kombinationen verschiedener Kameras und Blitzgeräte
Masterblitzgerät mögliche Servoblitzgerät
Gruppen
l Bei großer Blitzanzahl oder höheren Energiestufen empfehlen wir, zur
Stromversorgung ein Power-Pack zu verwenden. Das MG8000 ist mit
dem Nissin Power Pack PS 300 und mit dem Canon CP-E4 kompati-
bel (siehe auch Seite 36).
l Im Stroboskopblitz-Modus sollten Sie ein Stativ benutzen.
Die an der Kamera einzustellende Mindest-Verschlusszeit kann mit der
folgenden Formel berechnet werden:
Verschlusszeit [s] = Blitzanzahl : Blitzfrequenz [Hz]
Beispiel für 20 Blitze mit 10 Hz: Verschlusszeit [s] = 20 : 10 Hz = 2 s
Die Verschlusszeit darf natürlich auch länger sein; sogar „B“ ist möglich.
Richtwerte für die maximal mögliche Anzahl von Stroboskopblitzen
Frequenz [Hz]
1- 2 3 4 5 6 -7 8 - 9 10 -90
Energiestufe
1/8 14 12 10 8 6 5 4
1/16 30 30 20 20 20 10 8
1/32 60 50 40 30 25 20 12
1/64 90 80 70 50 35 25 20
1/128 90 80 70 50 35 25 20
Mit einem Power-Pack können Sie eine große Zahl von Stroboskopblitz-
Aufnahmen in schneller Folge machen. Um diese extreme Eigenschaft
ohne Überhitzungsprobleme nutzten zu können, sollten Sie zwischen den
Aufnahmen mindestens 3 Sekunden Pause machen, nach 200 Aufnahmen
mindestens 7 Sekunden lang. Überhitzung kann das Gerät schädigen.
Auch beim Einsatz eines Power-Packs wird die Blitzsteuerung durch die
Batterien im Blitzgerät mit Strom versorgt, nicht durch die im Power-Pack.
Bei erschöpften Batterien im Blitzgerät ist auch mit aufgeladenem Power-
Pack keine Blitzsteuerung möglich! Ersetzen Sie die Batterien im MG8000,
sobald die Ladezeit ohne Power-Pack über 20 Sekunden beträgt.
7

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Nissin MG8000 Extreme - Canon wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Nissin MG8000 Extreme - Canon

Nissin MG8000 Extreme - Canon Bedienungsanleitung - Englisch - 11 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info