709168
3
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/28
Nächste Seite
Achtung: Bei entladenem Akku kann das Tor über die installierte Notentriegelung ma-
nuell betätigt werden!
Anschluss-Kenndaten:
Ladeschaltung 230V:
Eingangsspannung: 230V / 50Hz
Stromaufnahme: 15W max.
Interne Primärsicherung: 1,6 A
Akku-Ladestrom: 500mA
Ladezeit: ca. 15 Std.
Ausgang für Antrieb:
Ausgangsspannung: 12V
Überstromsicherung: 8A
Akkukapazität: 7Ah
Krafteinstellung an der Motor-Wippe
(normalerweise nicht erforderlich)
Es ist möglich, die Kraft für die Schließrichtung zu beeinflus-
sen. Je mehr die Feder im Federdom vorgespannt wird, um so
stärker ist die Schließkraft. Grundsätzlich sollte die Kraft nicht
stärker als nötig eingestellt werden.
Allgemeine Hinweise
Vor Anmelden des ersten Senders sollte ein Reset durchgeführt werden, um si-
cherzustellen, dass nur der gewünschte Sender angemeldet ist.
Bei blockiertem oder defektem Motor schaltet der Antrieb nach etwa 5 Sekunden
ab und gibt eine Fehlermeldung durch einen zweimaligen Piepton.
Die Netzvariante benötigt eine 24V-Glühbirne, die Akkuvariante benötigt eine 12V-
Glühbirne.
Die Lampe schaltet sich ca. 90 Sekunden nach dem letzten Fahrbefehl ab.
Der Antrieb fährt maximal ca. 30 Sekunden. Wurde in dieser Zeit das Tor nicht
geöffnet, schaltet der Antrieb ab.
Die Empfindlichkeit für das Abschalten ändert sich im Nahbereich der zu erwar-
tenden „Endpunkte“. Im Nahbereich reagiert die Kraftbegrenzung sensibler.
Bei Netz- bzw. Akkuausfall bleiben alle Daten erhalten: Angemeldete Sender, Re-
ferenzzeit „Öffnen“, Referenzzeit „Schließen“ sowie die letzte Position des Tores
(offen bzw. geschlossen).
Wenn der Antrieb mit der Stromversorgung verbunden wurde, wird zunächst der
interne Speicher überprüft. Diese Prüfung dauert etwa 4 Sekunden – während die-
ser Zeit ist eine Fahrt nicht möglich.
Zusammenfassung der Fehlermeldungen durch Signaltöne:
2 x Beep nach Anschließen der Stromversorgung: Fehler am Taster
Ursache: Taster am Gerät ist permanent betätigt. Der Taster ist evtl. im
Gehäuse verklemmt. (Beep wiederholt sich in diesem Fall ca. alle 3 Sekunden).
2 x Beep bei Fahrbefehl: Motorstillstand erkannt
Ursache: Motor ist blockiert bzw. defekt.
4 x Beep bei Fahrbefehl: Fahrt nicht möglich
Ursache: Schlupftürkontakt geöffnet oder Lichtschranke der Kraft-Wippe ist
verdeckt oder verschmutzt.
6 x Beep bei Fahrbefehl: Fahrt nicht möglich
Ursache: Programmspeicher des Controllers ist defekt. Service informieren.
3 x Beep bei Fahrbefehl: Unterspannung erkannt, Fahrt nicht möglich (nur bei Ak-
kubetrieb)
Ursache: Akkuspannung ist unter ein kritisches Maß gesunken. Fahrt kann
nicht gestartet werden. Anschließend folgt für 60 Sek. ein regelmäßiger Signal-
ton.
3 x Beep bei Fahrt: Unterspannung erkannt, Antrieb stoppt (nur bei Akkubetrieb)
Ursache: Akkuspannung ist während der Fahrt unter ein kritisches Maß gesun-
ken. Fahrt kann nicht beendet werden. Antrieb bleibt danach für ca. 10 Sek. ge-
sperrt und kann nicht betätigt werden.
5 x Beep bei Fahrbefehl: Temperaturschutz aktiv
Ursache: Die Temperatur am MOS-FET-Transistor auf der Platine hat 75°C
überschritten. Antrieb 20 Min. abkühlen lassen, erneut starten.
Regelmäßiger Signalton nach der Fahrt oder permanent: Akkuspannung zu niedrig
Ursache: Die Akkukapazität ist bald erschöpft. Nachladen ist erforderlich.
Bedienungsanleitung
Die Tor-Herstellerhaftung erlischt bei nicht ordnungsgemäß durchgeführter Be-
dienung, Wartung und/oder wenn keine Original-Ersatzteile zum Einsatz kom-
men.
Vor allen Arbeiten am Antrieb Netzstecker ziehen! Bei Arbeiten an elektri-
schen Anlagen besteht Lebensgefahr durch Stromschlag, daher dürfen diese
Arbeiten nur von einer zugelassenen Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Weisen Sie alle Personen, die die Toranlage benutzen, in die ordnungs-
gemäße und sichere Bedienung ein.
Bei der Betätigung des Antriebes müssen alle Öffnungs- und Schließvor-
gänge überwacht werden und sichergestellt sein, dass sich weder Personen
noch Gegenstände im Bewegungsbereich des Tores befinden.
Handsender und sonstige Funkbefehlsgeber gehören nicht in Kinderhände.
Funktionsablauf
Der Garagentorantrieb kann durch Tastendruck am Antriebskopf oder durch
andere Impulsgeber wie Handsender, Schlüsseltaster usw. betätigt werden. Es ist
nur eine kurze Impulsgabe erforderlich
Erste Impulsgabe
Antrieb startet und fährt Tor in die eingestellte Endpostion AUF oder ZU
Impulsgabe während der Fahrt
Tor stoppt
Erneuter Impuls
Tor setzt in entgegengesetzter Richtung den Lauf fort
Interne Sicherheitseinrichtung
Läuft das Tor während der Fahrt auf ein Hindernis, stoppt der Antrieb und das Tor kann
manuell bewegt werden.
Schlupftürkontakt (Externe Sicherheitseinrichtung)
Bei Vorhandensein einer Schlupftür muss ein Schlupftür-
kontakt (Öffner-Kontakt, Anforderungen gemäß EN 12453)
angeschlossen werden. Dazu muss das Antriebsgehäuse
geöffnet werden und mit einem Schlitzschraubendreher
die kleine Brücke neben der Schlupftürklemme auf der
Leiterplatte herausgebrochen werden. Wird bei geöffneter
Schlupftür der Antrieb betätigt, so wird die Fahrt nicht
ausgeführt und der Antrieb gibt einen Hinweis durch einen
viermaligen Piepton.
Ist die Brücke herausgebrochen worden und der Schlupf-
türkontakt wird nicht mehr benötigt, so muss in die
Klemme eine Brücke eingebaut werden.
Not-/ Schnellentriegelung
Bei Einstellarbeiten, Stromausfall oder Störungen kann das Tor durch Drehen des In-
nengriffes entriegelt und von Hand betätigt werden.
Raumhell LED Beleuchtung
Die Power LED schaltet sich nach Impulsgabe selbsttätig ein und nach 90 Sekun-
den wieder aus.
Handsender
Programmieren weiterer Handsender. (max. 6 Stück):
Siehe Punkt 13c
Batteriewechsel
Schieben Sie den Batteriefachdeckel vom Handsender.
Neue Batterie einlegen (Alkaline 23A, 12V). Dabei auf richtige Polung achten.
Schieben Sie den Batteriefachdeckel auf den Handsender.
Wartung/Überprüfung
– Wartung durch qualifizierte Monteure –
Zu Ihrer Sicherheit sollten Sie die Toranlage vor der ersten Inbetriebnahme und
nach Bedarf, jedoch mindestens einmal jährlich von einem Fachbetrieb prüfen
lassen!
Prüfung Kraftbegrenzung
Tor in die Endposition AUF fahren
Hindernis (z.B. Karton) unter der Torschließkante positionieren
Tor aus der Endposition AUF starten
Antrieb fährt auf das Hindernis und stoppt
Die Kraft an der Hauptschließkante darf die geforderten Werte nach DIN EN 12453
nicht überschreiten. Je nach Nutzung des Tores und aufgrund von nationalen Rege-
lungen sind ggf. weitergehende Schutzmaßnahmen erforderlich.
Achtung: Eine hohe Schließkraft kann zu Verletzungen von Personen und/oder
Sachschäden führen! Krafteinstellung: siehe Programmierungsanleitung
2 Jahre Werksgarantie
Neben der Gewährleistung aufgrund unserer Verkaufs- und Lieferbedingungen ge-
währen wir 2 Jahre Werksgarantie bei max. 15.000 Betriebszyklen auf o.g. Antriebs-
system. (Akku siehe Hinweise zu Akkubetrieb)
Sollte dieses oder Teile davon, nachweisbar wegen Material- oder Fabrikationsfehlern,
unbrauchbar oder in der Brauchbarkeit erheblich beeinträchtigt sein, werden wir diese
nach unserer Wahl unentgeltlich nachbessern oder neu liefern.
Für Schäden infolge mangelhafter Einbau- und Montagearbeiten, fehlerhafter Inbe-
triebsetzung, nicht ordnungsgemäßer Bedienung und Wartung sowie nicht sach-
gemäßer Beanspruchung sowie jeglichen eigenmächtigen Änderungen an dem An-
trieb und den Zubehörteilen wird keine Haftung übernommen. Entsprechendes gilt
auch für Schäden, die durch den Transport, höhere Gewalt, Fremdeinwirkung oder
natürliche Abnutzung sowie besondere atmosphärische Belastungen entstanden sind.
Nach eigenmächtigen Änderungen oder Nachbesserungen von Funktionsteilen oder
Aufbringen von zusätzlichem Füllungsgewicht, welches von den vorgeschriebenen
Mehrfachfederpaketen nicht mehr ausgeglichen wird, kann keine Haftung übernom-
men werden.
Mängel sind uns unverzüglich schriftlich anzuzeigen; die betreffenden Teile sind uns
auf Verlangen zuzusenden. Die Kosten für den Aus- und Einbau, Fracht und Porti wer-
den von uns nicht übernommen. Stellt sich eine Beanstandung als unberechtigt her-
aus, hat der Besteller unsere Kosten zu tragen.
Diese Garantie ist nur gültig in Verbindung mit der quittierten Rechnung und beginnt
mit dem Tage der Lieferung.
Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer des Tores sicher zu verwahren. Stand: 22.02.07
Krafteinstellung
Min Norm Max
Anschlussbild
Ladung Antrieb
1D
3

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Novoferm K6 VivoPort II Generation wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info