562854
3
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/4
Nächste Seite
Steigerung auf 2 x 4 mm
2
oder darüber ist bei einer Länge
unter 10 m nicht so leicht als Verbesserung zu hören.
Achtun
g: die Kabelenden bei Klemm- und Schraub-
Kontakten nie verzinnen! Nach einiger Zeit können sonst
an den oxidierten Lötzinnoberflächen „halbleiterartige“ Über-
gangswiderstände auftreten, die Verzerrungen erzeugen.
Falls kein hochwertiges Anschlusskabel als externes Zube-
hör bestellt wurde, legen wir der Box 380 ein „Notkabel“ mit
2 x 0.75 mm
2
bei – um aufkommenden „Frust“ zu verhin-
dern, wenn man überhaupt kein
Verbindungskabel hat!)
Bitte Polung beachten! Eine Rille, ein Grat oder eine Farb-
codierung an einer der beiden Adern kennzeichnen den
Plus-Pol (Rote Buchse).
Bei Verstärker-Anschluss ohne Bi-wiring müssen die Ver-
bindungen zwischen den oberen und unteren Eingängen
natürlich montiert bleiben. Alle Buchsen müssen kräftig zu-
gedreht sein, um Verzerrungen zu vermeiden. Die Verwen-
dung von zwei Kabeln pro Box an einem Verstärker kann
bei großen Längen Vorteile bringen. Abgenommene Bi-
wiring-Brücken erfordern allerdings für gleiche Kabel-
Dämpfungswerte den doppelten Leiterquerschnitt.
Bi-amping (je ein Verstärker für den Bass- und Hochtonbe-
reich) kann darüber hinaus positiv wirken. Diese Betriebsart
ist für Profis gedacht, die dann mit Allpass-Fitern oder Digi-
talen Signal-Prozessoren die Phasenlage und das Zeitver-
halten an unterschiedliche Abhörwinkel anpassen können.
Ohne Messgeräte ist es fast unmöglich, Verstärker unter-
schiedlichen Typs im Pegel und in der Phasenlage perfekt
„auszubalancieren“.
Entwicklungsziel
Das Ziel bei der Entwicklung der nuBox 380 war es, die
Klangqualität unseres „Klassikers nuBox 360“ noch zu
übertreffen, besonders im Hinblick auf die Dynamik der
Musik-Wiedergabe. Es sollte ein Lautsprecher entstehen,
der einwandfreien Frequenzgang, gute Impulsfestigkeit und
weitgehende Freiheit von „nasalen Verfärbungen“ aufweist.
Dabei sollten Gehäuse, Lautsprecherchassis und Frequenz-
weichen-Bauteile fast ausschließlich von westeuropäischen
Qualitätsherstellern geliefert werden.
Obwohl man bei gegebener Gehäusegröße mit kleinerem
Basslautsprecher und niedrigerem Gesamtwirkungsgrad
„tiefere“ Bässe erzielen kann, haben wir uns aus folgenden
Gründen für einen 22-cm-Tieftöner und recht hohen
Wirkungsgrad (87 dB bei 1 W / 1 m) entschieden:
Die Box ist auch für junge Leute gedacht, die gerne „etwas
lauter“ hören und macht mit einem 50 Watt-Verstärker
„schon richtig Musik“. (Meistens haben Lautsprecher dieser
Volumenklasse etwa 3 dB weniger Schalldruck bei gleicher
Eingangsleistung, erfordern also doppelt so starke Verstär-
ker.) Die nuBox 380 verträgt aber auch problemlos 150-
Watt-Verstärker. Dann kann man Schallpegel erreichen, für
die man bei Lautsprechern mit 3 dB weniger Wirkungsgrad
300 Watt benötigen würde. Das führt bei kleinen Boxen
üblicherweise zu Verzerrungen und Zuverlässigkeits-
problemen.
In Kombination mit externen Subwoofern „verhungern“
Lautsprecher mit niedrigem Wirkungsgrad oft. Der ge-
wünschte „Aufrüstungs-Effekt“ führt dann zu klippenden
Verstärkern und „wummernden“ Bässen, statt zu einem
massiveren Klang.
Basis:
Unsere erste „25 Liter-Box“ wurde vor über 25 Jahren ent-
wickelt (Zusammen mit großen Studio-Monitoren, profes-
sionellen Mischpulten und Hochleistungsverstärkern).
Seit etwa 1985 besteht unser Lautsprecherprogramm aus
mehreren Produktlinien in 5 Größenklassen.
Als technische Basis für die 380 diente eine Modellreihe,
die im Laufe der Jahre technisch immer weiter „vorangetrie-
ben“ wurde. Mitte der 80er Jahre kamen erstmals die
damals noch mit großen Exemplarstreuungen behafteten
Polypropylen-Tief-Mitteltöner zum Einsatz. Die Weiche
bügelte die Frequenz- und Phasengangwellen der selektier-
ten Chassis aus, wurde ständig komplizierter, und musste
immer wieder an die geänderten Chassis-Parameter ange-
passt werden. Um eine engtolerante Serienfertigung zu ge-
währleisten, mussten wir beim Vorläufermodell nuBox 360
wieder zu den Papiermembranen zurückkehren.
Konstruktions-Details
Die früheren Polypropylenmembranen hatten entweder
Probleme mit Spitzen und Einbrüchen im eigentlichen
Übertragungsbereich (üblicherweise zwischen 500 und
1000 Hz) – oder Welligkeiten im „Roll-Off“ (jenseits von
2 kHz). Weil diese Effekte in der Serie gestreut haben,
musste man die Chassis zusätzlich nach diesen Kriterien
selektieren, um einen Ansatzpunkt für weitere Verbesserun-
gen zu gewinnen. Genau das hatten wir bei unseren gro-
ßen Boxen betrieben, was aber innerhalb des Preisrah-
mens der nuBox 380 kaum realisierbar gewesen wäre. Mit
der neuen Mehrschicht-Membrane sind diese Probleme
nun überwunden.
Gegenüber klassischen 12-dB-Weichen, die üblicherweise
mit 5 bis 7 Bauteilen realisiert werden, verbessern zusätz-
liche Frequenzgang- und Phasen-Kompensationsanord-
nungen das Ausklingverhalten auf absolute Spitzenwerte.
Die Messwerte zeigten schon innerhalb der 5 „Updates“
des Vorläufer-Modells nuBox 360, (das aufgrund der gro-
ßen Nachfrage weiterhin produziert wird) eine Verringerung
der Phasenauslöschungen bei unterschiedlichen vertikalen
Winkeln
Die seit Dezember 1997 unveränderte 360 / 5 ist mit einem
extrem präzisen Papiermembran-Tieftöner und einer außer-
ordentlich aufwändigen Weiche (18 Bauteile) ausgerüstet.
Der neu entwickelte Tieftöner hat eine als Wirbelstrom-
bremse wirkende Anordnung in seiner Magnet-Einheit.
Damit, und mit der dafür optimierten Weiche mit ihren nun
21 Bauteilen, werden Impulse noch präziser verarbeitet und
bringen bei der 380 nochmals eine deutlich hörbare Verbes-
serung.
Als Hochtöner wird eine für uns gefertigte (in vielen Stufen
weiterentwickelte) 25-mm-Gewebekalotte eingesetzt, die
auf einem Modell basiert, mit dem wir seit Jahren Erfahrun-
gen haben.
Noch mal kurz eine Bemerkung zur Komplexität von
Frequenzweichen:
Einen sehr großen Anteil der Entwicklungsarbeiten für gute
Lautsprecher nimmt die Entwicklung der W
eiche ein, mit
NUBOX
380
3
3

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Nubert nuBox 380 bis 2005 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info