562875
2
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/2
Nächste Seite
Regler auf dem Frontpanel des SM-150:
Die Volume- und Frequency-Regler sind fernbedienbar. Die Reichweite der Fernbedienung beträgt normalerweise mehr
als 5 m bis zu Einfallswinkeln von etwa 30 Grad. Bei Fernbedienungen können ab und zu Überschneidungen der
Fernsteuersignale mit anderen Geräten vorkommen. Die einzigen uns bekannten Fälle sind die Beeinflussung der
Kanalwahl bzw. der Laufwerks-Funktionen bei manchen Sony-Fernseh- und Video-Modellen. Am besten schaltet man in
solchen Fällen den Fernseher während des Subwoofer-Einpegelvorganges ab. Sobald man die optimale Einstellung des
Subwoofers gefunden hat, kann man das Sensorfeld der SM-150-Frontplatte mit einem kleinen Aufkleber verdecken.
Regler und Schalter auf dem Modul SM-150 (Rückseite des Woofers):
Phasenregler: Die Phasenlage von Lautsprechboxen und Subwoofern ist dadurch definiert, in welche Richtung sich die
Membran des Tieftöners in Bewegung setzt, wenn eine positive Gleichspannung angelegt wird. Die Bewegung der
Membran „aus der Box heraus“ definiert die Phasenlage 0 Grad.
Trotzdem ist die optimale „Phasenanpassung“ von Subwoofern an fast alle Hauptlautsprecher in Phasenregler-Stellung
180 Grad“ (wenn der Hörabstand zum Woofer und zu den Satelliten gleich groß ist.) – Der Grund dafür ist, dass die
Phasendrehungen im Übernahmefrequenzbereich bei den Hauptboxen und Subwoofern jeweils etwa 90° - in der
Summe also recht genau 180 Grad betragen, was dann durch die „180 Grad des Phase-Reglers“ korrigiert wird.
Ein Beispiel für die Einstellung der Phase:
Die Ankopplung zwischen Hauptbox und Subwoofer liegt meistens bei etwa 80 Hz Übergangsfrequenz; - dabei gilt
„Wellenlänge = Schallgeschwindigkeit geteilt durch die Frequenz“, also beträgt sie bei 80 Hz: 344 m/s : 80 Hz = 4.30 Meter.
Wenn sich der Hörabstand zwischen Woofer und Satellit zum Hörer um die halbe Wellenlänge unterscheidet, muss die
Phasenlage von 180 auf „0 Grad“ gestellt werden.
Also 180 Grad bei Abstand 0 m, 4.30 m, 8.6m Wegdifferenz. 0 Grad bei 2.15 m, 6.45 m.
90 Grad bei 1.07 m, 5.37 m usw.
Schalter LOW CUT “32 Hz” / “38 Hz”:
Der Subwoofer AW-440 reicht in der Stellung “LOW CUT 32 Hz” (für seine Größe) extrem tief hinunter. Bei 32 Hz
beträgt der Abfall im Frequenzgang nur 3 dB.
Die sehr tiefen Töne unter 40 Hz kommen auf Musikstücken recht selten vor, so dass viele unserer Kunden zwischen
den beiden Schalterstellungen den Klangunterschied kaum bemerken. Wenn auf der Aufnahme aber wirklich extrem
tiefe Bässe enthalten sind, werden sie aber oft sehr intensiv empfunden. Obwohl der Unterschied zwischen 38 und 32
Hz in reinen Zahlenwerten klein erscheint, verringert der Schalter den Membranhub (bei 25 Hz ohne Übersteuerung)
von 22 auf etwa 9 mm. (Bei Übersteuerung je nach Intensität von ca. 28 mm auf etwa 15 bis 20 mm.)
Wenn überwiegend mit sehr hohen Lautstärken gehört wird, empfehlen wir eher die Stellung “38 Hz”, in der bei
gleichem Hub des Basslautsprechers höhere Schallpegel möglich sind.
Schalter Line Out Cut Off „40 Hz“ / „80 Hz“:
An den Cinch-Buchsen „LINE OUT“ erscheint das gleiche Signal, das in die Eingänge „LINE IN“ eingespeist wird; - mit
einem Unterschied:
Abhängig von der Stellung des Schalters „Line Out Cut Off“ sind Frequenzanteile im Line-Out-Signal unterhalb 40 Hz
oder 80 Hz nicht mehr enthalten, wodurch man die Hauptlautsprecher vor „Schwerarbeit“ im Bassbereich (und den
damit verbundenen Verzerrungen) entlasten kann.
Softclipping OFF / ON:
Leistungsverstärker erzeugen bei Übersteuerung grundsätzlich mehr oder weniger kratzende Geräusche. Subwoofer-
Verstärker werden erfahrungsgemäß häufiger „überdreht“ als normale Stereoverstärker. Wenn Videofilme mit bass-
intensiven Soundeffekten mit hohen Lautstärken gehört werden, ist es sinnvoll, den Softclipping-Schalter in Stellung
„ON“ zu bringen, obwohl dadurch die erzielbare Leistung etwas reduziert wird.
Power OFF / AUTO / ON (Schiebeschalter):
In Stellung „OFF“ ist der SM-150 ausgeschaltet, jedoch nicht völlig vom Netz getrennt. Die Leistungsaufnahme aus dem
220 V ~ Netz beträgt ebenso wie in „Einschaltbereitschaft“ (mit Schalterstellung „AUTO“) knapp 4 Watt. In Stellung „ON“
ist der SM-150 ständig eingeschaltet, verbraucht (ohne Signal) aber fast ebensowenig Strom wie in Stellung „AUTO-
standby“.
In Schalterstellung „AUTO“ schaltet der Verstärker beim ersten Ton eines Musikstückes ein und wenige Minuten nach
dem letzten Ton eines Schallereignisses wieder ab.
Power (Wipp-Schalter zur kompletten Trennung vom Netz):
EIN: Wipp-Schalter oben (am Punkt) gedrückt. AUS: unten gedrückt.
Regler und Schalter:
Frequency:
40 Hz 150 Hz
Volume Frequency
power
sensor
MIN MAX
V
olume
9 Uhr: - 15 dB
10 Uhr: - 6 dB
11 Uhr: - 3 dB
Mitte: 0 dB
13 Uhr: + 3 dB
14 Uhr: + 6 dB
15 Uhr: + 9 dB
16 Uhr: +13 dB
MAX: +14 dB
Frequency links, „13 Uhr“, rechts
(AW-440 Nahfeldmessung mit 2 Mikrofonen, LOW CUT 32 Hz)
2

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Nubert nuBox AW 441 Modul SM-150 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info