3287
81
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/84
Nächste Seite
81
RQT8416
Glossar
Abtastfrequenz
Beim Umwandeln (Encodieren) in ein Digitalsignal wird das (analoge)
Tonsignal in bestimmten Zeitintervallen abgetastet. Die Anzahl der
Abtastungen pro Sekunde bezeichnet man als Abtastfrequenz. Je höher die
Abtastfrequenz, desto besser kann der Originalton reproduziert werden.
Bitstream
Digitale Mehrkanal-Audiodaten (z.B. 5.1-Kanal) vor der Decodierung
in die einzelnen Kanäle.
CPRM (Content Protection for Recordable Media)
CPRM ist der Kopierschutz von Sendungen, die nur ein einziges Mal
aufgenommen werden dürfen. Solche Sendungen können nur auf
CPRM-kompatiblen Recordern und Discs aufgenommen werden.
Decoder
Ein Decoder wandelt die codierten Audiosignale der DVDs wieder in die
ursprünglichen Signale um. Dieser Vorgang wird als Decodierung bezeichnet.
DivX
Ein Videokompressionsformat, das von DivXNetworks, Inc.
entwickelt wurde und Videodateien ohne bedeutenden Verlust der
Videoqualität komprimiert.
Dolby Digital
Ein von den Dolby Laboratories entwickeltes Codierverfahren für
Digitalsignale. Dabei kann es sich nicht nur um ein (2-kanaliges)
Stereo-Tonsignal, sondern auch um Mehrkanalton handeln. Das
Verfahren ermöglicht die Speicherung großer Mengen von
Audiodaten auf einer Disc.
Dolby Digital (2 Kanäle) ist die Grundeinstellung beim Aufnehmen
mit diesem Gerät.
DPOF (Digital Print Order Format)
DPOF ist das Standardformat für das Ausdrucken von Standbildern,
die mit einer Digitalkamera usw. aufgenommen wurden. Es wird für
das automatische Drucken in Fotolabors oder auf Ihrem Drucker zu
Hause verwendet.
DTS (Digital Theater Systems)
Dieses Surround-System wird in vielen Kinos verwendet. Es bietet
eine saubere Kanaltrennung und erzielt damit äußerst realistische
Klangeffekte.
Dynamikumfang
Der Dynamikumfang ist der Unterschied zwischen dem niedrigsten
Pegel, der sich gerade noch vom Grundrauschen des Geräts
abhebt, und dem höchsten Pegel, bei dem gerade noch keine
Verzerrung auftritt.
Ein Dynamikkompressor reduziert den Unterschied zwischen den
niedrigsten und höchsten Pegeln der Quelle. Durch eine solche
Komprimierung sind die Dialoge bei niedriger Lautstärke besser zu hören.
Electronic Programme Guide (EPG, Elektronischer Programmführer)
Dieses System kann eine TV-Programmliste auf einem Fernseher,
Computer oder Handy anzeigen. Die Daten werden über das Internet
oder über Fernsehkanäle übertragen. Dieses Gerät kann die EPG-
Daten der Fernsehkanäle empfangen. Mit Hilfe der TV-Programmliste
können Sie beispielsweise auch Timer-Aufnahmen programmieren.
Festplatte (HDD)
Ein in Computern usw. verwendeter Massenspeicher. Die Platte besitzt
eine Oberfläche, die mit einer magnetischen Flüssigkeit behandelt
wurde, und dreht sich. Ein Magnetkopf dicht über der Platte ermöglicht
das schnelle Lesen und Schreiben großer Datenmengen.
Film und Video
DVD-Videos werden im Film- oder Videomodus aufgenommen.
Dieses Gerät erkennt den Modus selbsttätig und wählt dann die
geeignete Progressive-Ausgabemethode.
Film: Aufgenommen mit 25 Bildern pro Sekunde (PAL) oder 24
Bildern pro Sekunde (NTSC). (NTSC-Discs nehmen auch 30
Bilder pro Sekunde auf.)
Im Allgemeinen für Kinofilme geeignet.
Video: Aufgenommen mit 25 Bildern/50 Feldern pro Sekunde. (PAL-
Discs) oder 30 Bilder/60 Felder pro Sekunde (NTSC-Discs).
Im Allgemeinen für Fernsehfilme oder Animationen geeignet.
Finalisierung
Ein Prozess, der die Wiedergabe einer CD-R, CD-RW, DVD-R usw.
auf einem für diese Speichermedien ausgelegten Gerät ermöglicht.
Mit diesem Gerät können Sie eine DVD-R, DVD-R DL, DVD-RW
(DVD-Video-Format), +R oder +R DL finalisieren.
Nach dem Finalisieren kann die Disc nur noch wiedergegeben und nicht mehr
beschrieben oder editiert werden. Wenn Sie eine finalisierte DVD-RW neu
formatieren, können Sie sie jedoch wieder für die Aufnahme verwenden.
Formatieren
Das Formatieren ist der Prozess, der das Beschreiben von Medien
wie DVD-RAMs durch Aufnahmegeräte ermöglicht.
Sie können DVD-RAM, DVD-RW (nur als DVD-Videoformat), +RW,
SD-Speicherkarten und die Festplatte oder unbenutzte +R und
+R DL auf diesem Gerät formatieren. Beim Formatieren werden alle
Daten unwiderruflich gelöscht.
Heruntermischen
Hierunter versteht man das Neuabmischen des auf einigen Discs
aufgezeichneten Mehrkanaltons auf zwei Kanäle für die
Stereoausgabe. Dies ist beispielsweise sinnvoll, wenn Sie den 5.1-
Kanal-Ton einer DVD über die Lautsprecher eines Fernsehers
ausgeben möchten. Einige Discs verhindern dies jedoch. Dieses
Gerät kann dann nur die beiden Frontkanäle ausgeben.
JPEG (Joint Photographic Experts Group)
Ein System zum Komprimieren/Decodieren von Farbstandbildern.
Wenn Sie an Digitalkameras usw. JPEG als Speichersystem
wählen, werden die Daten auf 1/10 – 1/100 ihrer ursprünglichen
Größe komprimiert. JPEG hat den Vorteil, dass trotz der starken
Komprimierung nur geringe Bildqualitätsverluste auftreten.
Laufwerk
Dieses Gerät besitzt ein Festplattenlaufwerk, eine DVD-Laufwerk
und ein SD-Kartenlaufwerk. In diesen Laufwerken werden Daten
gelesen und geschrieben.
LPCM (Linear PCM)
Hierbei handelt es sich um unkomprimierte Digitalsignale, ähnlich denen auf
CDs. LPCM-Ton kann beim Aufnehmen im XP-Modus verwendet werden.
Löschschutz
Durch Aktivieren des Schreib- oder Löschschutzes können Sie ein
versehentliches Löschen verhindern.
MPEG2 (Moving Picture Experts Group)
Ein Standard für effiziente Kompression und Expansion von
Farbbildern. MPEG2 ist ein Kompressionsstandarf für DVD und auf
Satelliten basierende Digitalsendungen. Dieses Gerät verwendet zur
Aufnahme von Programmen MPEG2.
Mit einer Panasonic SD-Multi-Kamera usw. aufgenommene MPEG2-Bewegtbilder
können auf die Festplatte oder eine DVD-RAM-Disc kopiert werden.
MP3 (MPEG Audio Layer 3)
Ein Audio-Kompressionsverfahren, das die Größe der Audiodaten
auf etwa ein Zehntel reduziert, ohne dass sich die Tonqualität
wesentlich verringert. Mit diesem Gerät können Sie MP3-Dateien
wiedergeben, die Sie auf CD-R und CD-RW aufgenommen haben.
Ordner
Ordner sind Bereiche auf der Festplatte oder einer Speicherkarte, in denen
Datengruppen zusammen gespeichert werden können. Bei diesem Gerät
dienen Sie zum Speichern von Standbildern (JPEG, TIFF) und MPEG2.
Pan&Scan/Letterbox
DVD-Videos sind im Allgemeinen für die Wiedergabe auf einem
Breitbildfernseher (Seitenverhältnis 16:9) konzipiert, so dass das Bild nicht
auf einen herkömmlichen Fernseher (Seitenverhältnis 4:3) passt. Für dieses
Problem gibt es die beiden Ausweichformate “Pan & Scan” und “Letterbox”.
Pan & Scan: Die Seiten werden abgeschnitten,
so dass das Bild den Bildschirm
ausfüllt.
Letterbox: Schwarze Balken erscheinen am
oberen und unteren Bildrand, das Bild
selbst besitzt das Seitenverhältnis
16:9.
Progressive/Zeilensprung (Interlace)
Ein PAL-Videobild besitzt 625 (oder 576) Zeilen und besteht im
Interlace-Modus (i) aus zwei Halbbildern mit halber Zeilenzahl. Im
Progressive-Modus, 625p (bzw. 576p) genannt, besteht jedes Bild
aus der doppelten Zeilenanzahl. Bei NTSC spricht man von 525i
(oder 480i) bzw. 525p (oder 480p).
Mit der Progressive-Ausgabe können Sie Videos einer DVD-Video-
Disc mit hoher Auflösung wiedergeben.
Voraussetzung ist, dass Ihr Fernseher Progressive Video-tauglich ist.
Panasonic-Fernseher mit Eingangsbuchsen des Typs 625 (576)/50i ·
50p, 525 (480)/60i · 60p sind Progressive-tauglich.
RGB
Dies bezieht sich auf die drei Primärfarben des Lichts, rot (R), grün (G), und
blau (B) und ebenso auf die Art und Weise, wie Videos hergestellt werden,
die sie verwenden. Indem das Videosignal für die Übertragung in die drei
Farben geteilt wird, wird Rauschen für noch höhere Bilderqualität reduziert.
TIFF (Tag Image File Format)
Ein System zum Komprimieren/Decodieren von Farbstandbildern
und ein gebräuchliches Format zum Speichern hochwertiger Bilder
auf Digitalkameras und anderen Geräten.
Voll- und Halbbilder
Vollbinder sind die einzelnen Bilder, aus denen das Video besteht, das Sie
auf dem Fernseher sehen. Jedes Vollbild besteht aus zwei Halbbildern.
Da ein Vollbild im Grunde zwei Halbbilder zeigt, kann es zu
Verzerrungen kommen. Die Bildqualität ist jedoch in der Regel besser.
Ein Halbbild enthält weniger Bildinformationen und erscheint
dadurch grobkörniger. Es treten jedoch keine Verzerrungen auf.
Vorschaubild
Die Vorschaubilder, die in Form einer Liste angezeigt werden,
dienen zur Übersicht.
Wiedergabesteuerung (PBC, Playback Control)
Bei einer Video-CD, die über eine Wiedergabesteuerung verfügt,
können Sie Szenen und Informationen über Menüs auswählen.
(Dieses Gerät ist mit Version 2.0 und 1.1 kompatibel.)
u
r
Vollbild Halbbild Halbbild
Fehlersuche/Glossar
EH55_Ger.book Page 81 Tuesday, January 24, 2006 7:38 PM
81

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

panasonic-dmr-eh55

Suche zurücksetzen

  • ist dieses gerät für digitalen kabelempfang geeignet Eingereicht am 2-11-2019 12:43

    Antworten Frage melden
  • Der recorder reagiert nivht. Es erscheint im Display die Buchstaben: HD DE RR Eingereicht am 27-10-2019 12:23

    Antworten Frage melden
  • Für Panasonic DMR-EH55erscheint auf dem Bildschirm kein videosignal Eingereicht am 25-12-2018 16:58

    Antworten Frage melden
  • warum erscheint auf dem Fernsehgerät : kein Videosignal Eingereicht am 25-12-2018 16:49

    Antworten Frage melden
  • Wie kann man den Rekorder wieder auf Werkseinstellungen einstellen
    Eingereicht am 17-12-2018 15:13

    Antworten Frage melden
  • Bei Vorschaltung eines Receiver ist nur noch eine Aufnahme pro Tag möglich Eingereicht am 10-9-2018 13:30

    Antworten Frage melden
  • Habe diesen Festplatten-Rekorder, welcher keinen USB-ANSCHLUSS hat. Das
    neuere TV-Gerät hat aber USB-Anschluss. Gibt es hierzu einen passenden
    Adapter von HDMI zu USB. Für Ihre Hilfe besten Dank..

    mfg
    r.tontsch
    Eingereicht am 13-2-2017 10:20

    Antworten Frage melden
  • DMR-EH56 an samsung ue55ju6450 anschließen Eingereicht am 15-2-2016 20:12

    Antworten Frage melden
  • beim programmieren zeigt die liste keine sender
    Eingereicht am 26-12-2015 15:18

    Antworten Frage melden
    • Der DVD-Recorder ist der richtige Weg , so dass mit den richtigen Informationen installiert werden , sondern auch der Rekorder muss an das Kabel und ein analoges Signal zu empfangen . Via z.B. das Gericht oder dergleichen es wird nicht zur Arbeit gehen.

      Mvg . Willem (Niederlande) Beantwortet 31-12-2015 21:14

      Finden Sie diese Antwort hilfreich? Antwort melden
  • Von VHS Videoplayer direkt aufnehmen Eingereicht am 9-11-2015 10:43

    Antworten Frage melden
    • Daher über Scart VHS-Recorder verbinden Sie mit der AV2-Buchse des DVD-Recorders . Darüber hinaus vorstellen, den DVD-Recorder mit den Kanalwahltasten auf AV2 , starten Sie das Band und sofort den DVD-Recorder ( Aufzeichnung) .

      Mvg . Willem (Niederlande) Beantwortet 26-11-2015 21:35

      Finden Sie diese Antwort hilfreich? Antwort melden
  • Recorder reagiert nicht mehr mit der Fernbedienung und auch nicht manuell. Die Meldung lautet EXT-L. Eingereicht am 4-11-2015 14:13

    Antworten Frage melden
    • Dann wird der Recorder auf Ext- Link-Funktion gesetzt . Ich schalte es aus auf dem Recorder , indem Sie die Taste für einen Moment gedrückt , oder zu entfernen, wenn Sie nicht folgen Sie , während die Spannung der ganzen Recorder.

      Mvg. Willem (NL) Beantwortet 5-11-2015 22:16

      Finden Sie diese Antwort hilfreich? (1) Antwort melden
  • hallo. kann ich diesen DVD Recorder nur betreiben, wenn ich kabelempfang habe oder geht der auch wenn ich eine satellitenschüssel habe?
    habe gehört, dass manche geräte nur mit dem einem oder dem anderen funktionieren.
    danke Eingereicht am 2-11-2015 20:19

    Antworten Frage melden
  • Gibt es ein update für Panasonic DMR-EH 55/56? Eingereicht am 10-9-2015 10:35

    Antworten Frage melden
  • wie werden bei dem dmr-eh55 die sender eingestellt Eingereicht am 22-7-2015 10:20

    Antworten Frage melden
    • Dass man es automatisch oder manuell geschehen . Beide Werke verwenden Sie das Menü . Aber dies ist nur möglich, wenn der DVD-Recorder mit dem Kabel verbunden ist und ein analoges Signal empfängt.

      Mvg . Willem (Niederlande) Beantwortet 26-11-2015 21:37

      Finden Sie diese Antwort hilfreich? Antwort melden
  • Wie kann ich die Uhrzeit einstellen? Habe nur eine blinkende 0:00 Eingereicht am 10-2-2015 18:40

    Antworten Frage melden
    • Im Menü können Sie die Zeit einstellen, wenn es um 'manual' eingestellt ist. UIs auf 'auto' gesetzt und der Recorder ein analoges Signal-Kabel, wird die Zeit immer korrekt angezeigt werden. Beantwortet 28-10-2015 23:30

      Finden Sie diese Antwort hilfreich? Antwort melden
  • Ich würde sehr gerne meine DVD finalisieren auf meinem DMR EH- 56 ( leider nicht in der Liste vorhanden) finde ich nirgendwo eine Einstellungsmöglichkeit dazu

    Herzlichen Dank
    Barbara Eingereicht am 29-1-2015 03:29

    Antworten Frage melden
  • bei Aufnahmen nach Null Uhr keine vollständige Aufnahme.Was ist falsch? Eingereicht am 12-12-2014 12:05

    Antworten Frage melden
  • Bei Widergabe von Aufzeichnungen des Senders ARTE habe ich immer Deutsch und Französisch überlappend. Wie kann ich auf eine Sprache schalten? Eingereicht am 20-6-2014 12:56

    Antworten Frage melden
  • digitalkanal aufnehmen Eingereicht am 8-6-2014 21:57

    Antworten Frage melden
  • Panasonic DMR-EH55 zurücksetzen Eingereicht am 27-2-2014 22:14

    Antworten Frage melden

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Panasonic DMR-EH55 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Panasonic DMR-EH55

Panasonic DMR-EH55 Bedienungsanleitung - Englisch - 84 seiten

Panasonic DMR-EH55 Bedienungsanleitung - Holländisch - 84 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info