502370
5
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/21
Nächste Seite
D-3
Wichtige Informationen
1) Kochzeiten
Die Kochzeit ist abhängig von Beschaffenheit,
Ausgangstemperatur und Menge des
Lebensmittels sowie von der Art des verwen-
deten Kochgeschirrs.
Gehen Sie zunächst von einer kürzeren
Kochzeit aus, um ein Übergaren der Speisen
zu vermeiden. Hat das Lebensmittel noch
nicht den gewünschten Auftau-, Erwärmungs-
oder Garzustand erreicht, haben Sie immer
noch die Möglichkeit, die Garzeit zu verlän-
gern.
Wird die empfohlene Kochzeit über-
schritten, kann das Lebensmittel leicht ver-
brennen und ggf. einen Brand auslösen
und somit den Garraum zerstören.
2) Geringe Lebensmittelmengen
Sehr kleine Lebensmittelmengen oder
Speisen mit geringem Feuchtigkeitsgehalt
können schnell austrocknen und verbrennen,
wenn sie zu lange gegart werden. Kommt es
zu einem Brand, die Tür des
Mikrowellengerätes geschlossen halten, das
Gerät abschalten und den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
3) Eier
Weder rohe, gekochte Eier mit Schale noch
gepellte hartgekochte Eier mit Mikrowellen
erhitzen oder kochen. Nach Ende des
Mikrowellen-Kochvorgangs kann sich noch
weiterhin Druck bilden und die Eier können
explodieren.
4) Lebensmittel mit Schale oder Haut
Bei Lebensmitteln wie z.B. Kartoffeln und
Würstchen empfiehlt es sich, sie vorher
anzustechen, um ein evtl. Platzen zu
vermeiden.
5) Speisethermometer
Falls Sie den Garzustand mit einem Speise-
thermometer überprüfen wollen, verwenden
Sie bitte keine herkömmlichen Thermometer
im Mikrowellengerät. Diese können Funken
verursachen. Benutzen Sie diese Speise-
thermometer nur außerhalb des Mikrowellen-
gerätes.
6) Flüssigkeiten
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten im
Mikrowellengerät kann durch kurzfristiges
Aufkochen (Siedeverzug) die Flüssigkeit im
Gerät oder bei der Entnahme schlagartig ver-
dampfen und explosionsartig aus dem Gefäß
geschleudert werden. Dies kann zu
Verbrennungen führen.
Sie vermeiden einen Siedeverzug, indem Sie
beim Erhitzen von Flüssigkeiten in Gläsern
oder Tassen immer ein hitzebeständiges Glas-
stäbchen mithineinstellen oder größere
Gefäße mit einem Deckel bzw. Teller abdek-
ken. Zusätzlich sollten Sie folgende Punkte
beachten:
a) Vermeiden Sie die Verwendung von
geraden Gefäßen mit engem Ausguß.
b) Überhitzen Sie die Flüssigkeit nicht.
c) Rühren Sie die Flüssigkeit einmal um, bevor
Sie das Gefäß ins Gerät stellen sowie noch-
mals nach der halben Kochzeit.
d) Lassen Sie nach Ablauf der Kochzeit das
Gefäß kurze Zeit im Gerät stehen, bevor Sie
es herausnehmen. Rühren Sie die Flüssigkeit
anschließend noch einmal um.
7) Papier und Plastik
Wenn Behälter aus Papier, Kunststoff oder
anderen leicht entflammbaren Materialien zum
Erwärmen benutzt werden, darf das
Mikrowellengerät nicht unbeaufsichtigt betrie-
ben werden! Diese Behälter können sich ent-
zünden.
Verwenden Sie keine recycelten
Papierprodukte (z.B. Küchenrollen), die nicht
ausschließlich für die Benutzung im
Mikrowellengerät geeignet sind. Im Recycling-
papier können Bestandteile sein, die Funken-
bildung oder einen Brand verursachen.
Entfernen Sie Metallverschlüsse von Brat-
folien, bevor Sie diese ins Gerät stellen.
8) Hilfsmittel und Folien
Erhitzen Sie keine geschlossenen Flaschen
oder Konserven im Mikrowellengerät, da diese
durch den Druck explodieren können.
Verwenden Sie während des Mikrowellen-
betriebes weder Geschirr aus Metall noch
Geschirr mit Metallrand.
Bei Benutzung von Alufolie, Metallspießen
oder anderen Metallwaren darauf achten, daß
sie mindestens 2 cm von der Gerätewand ent-
fernt sind, um Funkenbildung zu vermeiden.
9) Babynahrung
Benutzen Sie nur Fläschchen oder Glas-
formen aus hochwertigen hitzebeständigen
Materialien und plazieren Sie diese ohne
Deckel in der Mitte des Drehtellers.
Nach dem Erhitzen sollte die Babynahrung in
Fläschchen oder Gläsern gut geschüttelt bzw.
durchgerührt werden, damit ein Temperatur-
ausgleich stattfinden kann.
Überprüfen Sie die Temperatur vor dem
Verzehr, um Verbrennungen zu vermeiden.
Deutsch
5

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Panasonic NN-GD358W wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Panasonic NN-GD358W

Panasonic NN-GD358W Bedienungsanleitung - Englisch - 21 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info