488234
3
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/4
Nächste Seite
3
AAcchhttuunngg!!
Um eine Verletzungsgefahr am rotierenden
Mahlwerk auszuschließen, verhindert eine Sicherheits-
schalter, dass bei abgenommenem Vorratsbehälter (2)
der Motor anläuft. Trotzdem zuerst den Netzstecker
ziehen, dann den Vorratsbehälter (2) gegen den Uhrzei-
gersinn bis zum Anschlag drehen und nach oben
abnehmen.
Nach dem gründlichen Trocknen das Gerät in umge-
kehrter Reihenfolge zusammensetzen.
Die Mühle auf eine ebene Fläche stellen. Damit sie
nicht kippelt, muss die Anschlussleitung in die Kerbe
am Boden eingelegt werden.
Mahlgrad
Für die Herstellung erstklassigen Kaffees werden vier
Dinge benötigt: Frisch gerösteter Kaffee, eine gute Kaf-
feemühle, einen Kaffeeautomaten und etwas Übung.
Dank des Kegelmahlwerkes kann der Mahlgrad für jede
Zubereitungsmethode optimal eingestellt werden. Der
Vorratsbehälter (2) wird dazu so weit gedreht, bis die
Markierung (9) über dem gewünschten Symbol der
Mahlgradskala (6) steht. Von links nach rechts ändert
sich der Mahlgrad in 13 Stufen von fein bis grob.
SSyymmbbooll MMaahhllggrraadd VVeerrwweenndduunngg
fein Espresso
mittel Filterkaffee
grob French Press-Kaffee
Den Vorratsbehälter (2) mit der gewünschten Menge
Kaffeebohnen füllen und anschließend mit dem Deckel
(3) verschließen.
AAcchhttuunngg!!
Die Kaffeemühle ist ausschließlich zum Mah-
len von Kaffeebohnen geeignet. Die Verwendung ande-
ren Mahlgutes, wie z.B. Mohn, Nüssen, Zucker usw.,
gilt als unsachgemäßer Gebrauch und führt zum Ver-
lust des Garantieanspruches.
Nach dem Anschließen des Netzsteckers an eine
Steckdose ist die Mühle betriebsbereit.
Einschalten der Mühle
Am Drehknopf (7) wird die Mahldauer eingestellt. Die
Markierungen
11
bis
1100
dienen als Anhaltspunkt für die
Wahl der gewünschten Menge gemahlenen Kaffees.
Sie hängt von der Art der Bohnen, dem Mahlgrad und
dem persönlichen Geschmack ab.
1. Den Drehknopf (7) auf die gewünschte Mahlzeit ein-
stellen. Der Mahlvorgang beginnt sofort. Die Mühle
schaltet automatisch ab, sobald die gewählte Zeit
abgelaufen ist. Soll der Mahlvorgang vorzeitig abge-
brochen werden, den Drehknopf (7) nach links auf
00
drehen.
2.
AAcchhttuunngg!!
Der Auffangbecher (4) fasst ca. 90 g Kaf-
feepulver. Wird während des Mahlens die
mmaaxx
-
Marke (5) überschritten, muss sofort abgebrochen
werden. Dazu den Drehknopf (7) auf
00
drehen.
3. Nie den Vorratsbehälter (2) während des Mahlvor-
gangs drehen, dies könnte die Mühle dauerhaft
beschädigen. Die Mahlgradeinstellung erst verän-
dern, nachdem der Motor zum Stillstand gekommen
ist.
4. Zuerst den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Danach kann der Auffangbecher (4) mit dem Kaffee-
pulver entnommen werden.
VVoorr wwiieeddeerrhhoolltteemm MMaahhlleenn ddaass GGeerräätt aabbkküühhlleenn llaasssseenn..
Um Aromaverluste zu vermeiden, sollte nur für den
sofortigen Verbrauch gemahlen werden.
Reinigung und Pflege
Für dauerhaft optimale Leistung muss die Mühle regel-
mäßig gereinigt werden. Wir empfehlen, sie entweder
einmal im Monat oder nach 2 Kilogramm gemahlenem
Kaffee zu reinigen – je nachdem, was früher zutrifft.
Das Gerät keinesfalls in Wasser tauchen.
1. Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
2. Restliche Bohnen ausschütten. Der Vorratsbehälter
(2) lässt sich nach oben abnehmen, wenn er zuvor
gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag gedreht
wird.
3. Jetzt kann der obere Mahlring (8) nach oben heraus
genommen werden.
4. Vorratsbehälter (2), Deckel (3), und Auffangbecher (4)
im warmen Spülwasser reinigen.
DDiiee TTeeiillee ddüürrffeenn nniicchhtt iinn ddiiee SSppüüllmmaasscchhiinnee ggeeggeebbeenn
wweerrddeenn,, ddaass MMaatteerriiaall kköönnnnttee bbeesscchhääddiiggtt wweerrd
deenn..
5. Das Gehäuse (1) außen nur mit einem feuchten Tuch
abwischen.
6. Mit einer weichen Bürste Bohnen- und Kaffeepulver-
reste entfernen. Es kann auch ein Staubsauger mit
einem Schlauchaufsatz verwendet werden, um
eventuelle Pulverrückstände vom obere Mahlring (8)
und aus dem Mahlwerk zu entfernen.
7. Den oberen Mahlring (8) wieder einsetzen.
8. Nach dem gründlichen Trocknen die übrigen Teile
montieren.
9. Zum Abschluss den gewünschten Mahlgrad wieder
einstellen.
3

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

petra-el-70

Suche zurücksetzen

  • Wir haben Probleme den oberen Mahlring wieder einzusetzen. Was machen wir falsch? Eingereicht am 6-3-2020 15:26

    Antworten Frage melden

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Petra EL 70 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info