488227
4
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/6
Nächste Seite
7
Die Pad-Kassette (7) ist wie oben beschrieben
vorbereitet.
Die Brühkammer (6) ist verriegelt
.
Die Brühbereitschaft
wird grün angezeigt.
Halten Sie die zu programmierende Starttaste
oder
so lange gedrückt (3 bis 4 Sekunden),
bis die Anzeige
grün blinkt. Jetzt ist der
Programmiermodus aktiv. Beobachten Sie, wie
sich die Tasse füllt. Wenn die gewünschte Menge
erreicht ist, drücken Sie die gleiche Starttaste
erneut. Das Brühen wird beendet und die ge-
wünschte Kaffeemenge ist programmiert.
Jetzt erhalten Sie bei jedem erneuten Drücken
dieser Starttaste immer Ihre spezielle Kaffeemen-
ge.
Hinweise zum Programmiermodus:
Der Programmiermodus ist während des Brühens
maximal 60 Sekunden lang aktiv (Grün blinkt).
Wird innerhalb dieser Zeit die Starttaste nicht
erneut gedrückt, erfolgt keine Programmierung.
Die Füllmenge wird auf Standard (ca. 125 ml pro
Tasse) zurückgesetzt.
Beide Starttasten
und lassen sich un-
abhängig voneinander programmieren. Die zur
Verfügung stehende Gesamtmenge ist jedoch auf
ca. 300 ml beschränkt.
Ein Rücksetzen auf die Standardfüllmenge (ca.
125 ml pro Tasse) erfolgt bei Stromausfall oder
wenn der Netzstecker gezogen wird.
Abschaltung
Das Gerät kann durch Drücken der EIN / AUS-
Taste
jederzeit ausgeschaltet werden.
Wenn Sie jedoch bald eine weitere Tasse brühen
möchten, können Sie es eingeschaltet lassen. Bei
Nichtbenutzung erfolgt in jedem Fall nach 60
Minuten die automatische Abschaltung.
Füllstandsanzeige
Der Füllstand des Wassertanks (3) wird ständig
überwacht.
Bei Unterschreitung der erforderlichen Mindest-
füllmenge, blinkt die Anzeige
rot. Eine Bedie-
nung ist erst wieder möglich, wenn Sie Wasser
bis über die min-Marke nachgefüllt haben.
Bei Unterschreitung während des Spülens stoppt
die Pumpe. Rotes Blinklicht fordert zum Nachfül-
len auf. Das Spülen wird fortgesetzt, sobald Sie
den gefüllten Wassertank (3) wieder aufgesetzt
haben.
Entkalkung
Das Gerät muss, wie alle Heißwassergerä-
te, regelmäßig entkalkt werden. Verwenden Sie
dazu den Spezial-Entkalker durgol
®
swiss esp-
resso
®
, er ist im ausgewählten Fachhandel er-
hältlich.
Warten Sie zu lange mit der fälligen
Entkalkung, sind Schäden nicht auszuschließen.
Die folgenden Angaben sind Richtwerte. Entkal-
ken Sie früher, wenn die Crema des Kaffees nicht
mehr optimal ist, wenn sich die Kaffeemenge bei
gleicher Einstellung spürbar verringert hat oder
wenn der Auslauf (8) beim Heizen tropft.
Härtebereich Härte Entkalkungsabstände
1 weich 0 - 7° dH 1500 bis 2000 Tassen
2 mittel > 7 - 14° dH 1000 bis 1300 Tassen
3 hart > 14 - 21° dH 600 bis 800 Tassen
4 sehr hart > 21° dH 400 bis 500 Tassen
1° dH entspricht ca. 0,18 mmol/l Ca- und Mg-Ionen
Den Härtebereich in Ihrer Wohngegend können
Sie beim zuständigen Wasserwerk oder der kom-
munalen Verwaltung erfragen.
zum Entkalken muss der Chlor-Filter (Son-
derzubehör 15) aus dem Wassertank entfernt
werden.
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung der
Entkalkungsvorschrift entstehen, besteht kein
Garantieanspruch.
Achten Sie darauf, dass durch sorgfältigen
Umgang mit der Entkalkerlösung keine Schäden
verursacht werden.
Entkalkungsprogramm
Ihr KaffeePadAutomat verfügt über ein automati-
sches Entkalkungsprogramm. Es dauert mindes-
tens 16 Minuten und wird zweimal unterbrochen,
damit Sie Wasser nachfüllen können.
Hinweis: Ist das Entkalkungsprogramm einmal
gestartet, kann es nicht mehr durch Tastendruck
abgebrochen werden. Dies dient der Sicherheit
aller Benutzer. Es soll verhindern, dass in Un-
kenntnis Kaffee gebrüht werden kann, solange
die Entkalkerlösung noch nicht vollständig ausge-
spült wurde.
1. 7 Schieben Sie die leere Pad-Kassette (7)
ein und 10 verriegeln Sie die Brühkammer
(6) fest
.
8
2. 17 Stellen Sie ein Auffanggefäß mit min-
destens 650 ml Fassungsvermögen unter
den Kaffeeauslauf (8).
3. Füllen Sie eine Portion (125 ml) durgol
®
swiss espresso
®
in den leeren Wassertank
(3) und setzen Sie ihn auf das Gerät.
4. Schalten Sie das Gerät an der EIN / AUS-
Taste
ein. Die Anzeige blinkt rot. Fül-
len Sie vorsichtig nur so viel Wasser nach,
bis sie permanent leuchtet.
5. 17 Halten Sie beide Starttasten und
so lange gedrückt (3 bis 4 Sekun-
den), bis die Anzeige
(14) gelb leuchtet.
Jetzt können Sie die Tasten loslassen, das
Entkalkungsprogramm startet.
6. Nach ca. 10 Minuten blinkt die Anzeige
rot.
7. Leeren Sie das Auffanggefäß und stellen Sie
es wieder unter den Kaffeeauslauf (8).
8. Füllen Sie den zuvor gut ausgespülten Was-
sertank (3) bis zur max-Marke mit Frisch-
wasser. Sobald er aufgesetzt wird, beginnt
das erste Spülen.
9. Nach ca. 3 Minuten blinkt die Anzeige
zweifarbig rot-grün.
10. Leeren Sie das Auffanggefäß und stellen Sie
es wieder unter den Kaffeeauslauf (8).
11. Drücken Sie eine beliebige Starttaste
oder
, um mit dem zweiten Spülen
fortzusetzen.
12. Nach weiteren ca. 3 Minuten ist das Entkal-
kungsprogramm beendet, das Gerät wird au-
tomatisch abgeschaltet.
13. Die Pad-Kassette (7) und den Kaffeeauslauf
(8) mit Auslaufeinsatz nach dem Entkalken
am besten in die Spülmaschine geben.
Hilfe bei Störungen
Bedeutung der Betriebsanzeigen
rotes Dauerlicht Heizen / Spülen
rotes Blinklicht Wassermangel
grünes Dauerlicht Brühbereitschaft
grünes Blinklicht Programmiermodus
rot-grünes Blinklicht Auffanggefäß leeren
gelbes Dauerlicht Entkalkungsprogramm
Sollten andere Anzeigen auftreten, könnte es
sein, dass elektromagnetische Einflüsse, verur-
sacht durch Geräte in der Umgebung, zu einer
Störung der Steuerung geführt haben.
B In diesem Fall ist der Netzstecker für
10 Sekunden zu ziehen. Danach sollte der
Fehler beseitigt sein. Haben Sie Kaffee-
mengen selbst programmiert, müssen Sie
diese neu programmieren.
Kein Spülen möglich
B Prüfen Sie, ob die Brühkammer (6) verriegelt
ist
. Reagiert das Gerät trotzdem nicht,
drücken Sie den Schwenkhebel (5) etwas
kräftiger nach links.
Rotes Blinklicht trotz gefülltem Wassertank
Sollten Sie das neue Gerät versehentlich ohne zu
spülen an der EIN / AUS-Taste
eingeschaltet
haben, erfolgt nach kurzer Zeit eine Abschaltung
des Heizsystems, um das Gerät vor Beschädi-
gungen zu schützen. Die Pumpe arbeitet hörbar
für wenige Sekunden und die Anzeige
blinkt
rot, obwohl ausreichend Wasser im Tank vorhan-
den ist.
B Ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie
das Gerät 5 Minuten abkühlen. Danach spülen
Sie, wie im Abschnitt Inbetriebnahme
vorgeschrieben.
Die Brühkammer lässt sich nur schwer verrie-
geln
B Prüfen Sie, ob das Pad richtig in der Pad- Kas-
sette (7) liegt.
B Klopfen Sie das Pad an, sodass in der Mitte
eine kleine Vertiefung entsteht.
Kein Brühstart möglich trotz Brühbereitschaft
B Prüfen Sie, ob die Brühkammer (6) verriegelt
ist
. Reagiert das Gerät trotzdem nicht,
drücken Sie den Schwenkhebel (5) etwas
kräftiger nach links.
Der erste Kaffee gelingt nicht
Möglicherweise haben Sie das Gerät nicht aus-
reichend gespült.
B Spülen Sie, wie im Abschnitt Inbetriebnahme
vorgeschrieben.
Kaffeestärke ist nicht ausreichend
B Je sorgfältiger Sie die Pads einlegen, desto
besser ist der Kaffee. Beachten Sie die Hin
weise im Abschnitt „Kaffee-Pad einlegen“
B Der Kaffee wird stärker, wenn Sie die Tassen-
Füllmenge verringern, wie oben beschrieben.
B Wählen Sie eine stärkere Kaffeesorte.
4

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln
1

Forum

petra-km30

Suche zurücksetzen

  • Hallo,
    habe eine Petra KM 30.27, die ich nach ca. einem halben Jahr wieder in Gebrauch genommen habe. Leider geht nach einigen Sekunden die rote Leuchte einfach aus. Und das war´s.
    Das Entkalkungsprogramm konnte ich starten! Aber das Wasser lief oben an der Maschine wieder zurück in den Wassertank. Es kommt nichts (vielleicht einige Tropfen) in den Tassen an.

    Weiß jemand, wo der Defekt liegen könnte?


    Eingereicht am 18-6-2017 12:13

    Antworten Frage melden
  • Hallo,

    habe bereits bei mehreren PETRA KM 30.27 Kaffeemaschinen den gleichen Fehler erlebt.
    Das Gerät heizt auf - die grüne Leuchte geht an - ich drücke diese und der Brühvorgang startet - nach kurzer Zeit blinken alle LED´s kurz auf und das Gerät schaltet gänzlich ab.
    Nach erneutem Drücken des mittleren Knopfes brennt die grüne Leuchte wieder und die ganze, oben beschriebene Prozedur wiederholt sich. Mal läuft die Maschine dann durch meistens aber schaltet sie wieder automatisch ab.
    Ist das Problem bekannt - was kann ich dagegen unternehmen - wer kann mir Helfen ??? Eingereicht am 13-11-2013 12:30

    Antworten Frage melden

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Petra KM30 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Petra KM30

Petra KM30 Zusatzinformation - Deutsch, Englisch - 4 seiten

Petra KM30 Bedienungsanleitung - Englisch - 30 seiten

Petra KM30 Zusatzinformation - Holländisch, Französisch - 4 seiten

Petra KM30 Bedienungsanleitung - Französisch - 30 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info