488245
3
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/16
Nächste Seite
direkt aus der Warmhaltekanne trinken,
nicht hineingreifen und zur Reinigung
keine harten Bürsten o. Ä. verwenden!
Die Kanne immer mit dem Deckel ver-
schließen und nicht unbeaufsichtigt in
der Nähe von Kindern stehen lassen!
Schäden am Isolierglas-Einsatz sind
von der Garantie ausgeschlossen. Für
Folgeschäden die durch unachtsamen
Umgang entstehen, wird keine Haftung
übernommen.
Isolierglas-Einsatz austauschen
Einen Ersatz-Isolierglas-Einsatz bekom-
men Sie dort, wo das Gerät gekauft
wurde, oder Sie bestellen direkt bei
petra-electric. Geben Sie dazu die
genaue Typbezeichnung an. Sie finden
Sie am Boden des Gerätes. Beim Aus-
wechseln des Isolierglas-Einsatzes
Schutzbrille und Schutzhandschuhe tra-
gen und darauf achten, dass sich keine
Personen in der Nähe befinden.
Den Boden der Warmhaltekanne links-
drehend abschrauben und den Glasein-
satz herausnehmen. Die Gummidichtung
auf den Rand des neuen Isolierglas-Ein-
satzes auflegen, dann den Einsatz in
das Gehäuse einschieben und mit dem
Boden rechtsdrehend festschrauben.
Der Angusszapfen des Glaskolbens ist
extrem empfindlich, er darf nicht be-
schädigt werden.
Edelstahl-Thermokanne
EK 99 (nur KM 99)
Der doppelwandige Edelstahlbehälter ist
absolut bruchsicher. Trotzdem sollte er
vor mechanischen Beanspruchungen
geschützt werden.
Spülen Sie die Kanne regelmäßig aus.
Wenn sich Eisenpartikel aus dem Was-
ser auf der Edelstahl-Oberfläche festset-
zen, kann es an dieser Stelle zu Loch-
fraß kommen. Entfernen Sie diese
Ablagerungen deshalb sofort mit einem
Edelstahl-Putzmittel.
Abschaltautomatik
Nach dem Einschalten sorgt eine Ab-
schaltautomatik dafür, dass das Gerät
nicht überhitzt. Erst wenn das Wasser
vollständig durchgelaufen ist, schaltet
sich das Gerät ab.
Ein vorzeitiges Abschalten ist nur durch
Ziehen des Netzsteckers möglich. Dies
könnte erforderlich werden, wenn Sie
versehentlich ohne Wasser eingeschal-
tet haben. Vor dem Einfüllen in das
heiße Gerät unbedingt einige Minuten
abkühlen lassen.
Inbetriebnahme
Vor der Erstbenutzung und nachdem das
Gerät längere Zeit außer Betrieb war, 2
Kochvorgänge mit maximaler Wasserfül-
lung ohne Kaffeemehl durchführen und
anschließend Filter und Kanne heiß aus-
spülen.
Kaffeezubereitung
Kaltes Wasser in den Frischwasser-
behälter einfüllen. Die Anzahl der zu
brühenden Tassen kann an der Wasser-
standsanzeige abgelesen werden. Die
sich ergebende Kaffeemenge beträgt
ca. 125 ml pro Tasse.
Filterrahmen nach vorn schwenken und
Papierfilter der Größe 1 x 4 in den Filter
setzen, zuvor jedoch den Prägerand fal-
ten. Die Filtertüte darf nicht über den
Rand stehen, deshalb mit der Hand
leicht andrücken.
Erforderliche Menge Kaffeemehl einfül-
len. Pro Tasse je nach persönlichem
Geschmack ca. 5-7 Gramm mittelfein
gemahlener Kaffee.
Die Warmhaltekanne mit verschlossenem
Durchbhdeckel unter den Filter schieben.
Netzstecker an eine Schutzkontakt-
steckdose anschließen und Taster
betätigen. Die Kontrollleuchte signali-
siert den Beginn des Brühvorganges.
Nach Beendigung des Durchlaufes
schaltet das Gerät automatisch ab, die
Kontrollleuchte erlischt.
Nach dem Entnehmen der Kanne ver-
hindert der TropfStopp im Filter, dass
Kaffee nachtropft.
Bevor erneut Kaffee zubereitet werden
kann, muss das Gerät einige Minuten
abkühlen.
Löslicher Kaffee wird ohne Papier
direkt in den Filter gegeben.
Tee wird zubereitet, indem die Beutel im
Filter, in die Kanne gehängt werden.
Dabei ist der leere Filter in den Filterrah-
men zu setzen.
Reinigung und Pflege
Netzstecker ziehen und das Gerät
abkühlen lassen.
Das Gerät und die Warmhaltekanne
nicht in Wasser tauchen, sondern mit
einem feuchten Tuch, dem etwas Spül-
mittel beigegeben wird, abwischen und
anschließend trockenreiben.
Der Filter wird unter fließendem Wasser
oder in der Spülmaschine gereinigt.
Die Kanne innen nach jeder Benutzung
nur mit warmem Wasser ausspülen. Sie
darf keinesfalls in die Spülmaschine
gegeben werden.
Sollte sich nach längerer Zeit ein Belag
in der Kanne angesetzt haben, kann die-
ser mit einer Zahnersatz-Reinigungsta-
blette schonend entfernt werden: Was-
ser einfüllen, Tablette dazugeben und
mehrere Stunden wirken lassen. Danach
mehrmals ausspülen.
Keine scharfen und scheuernden Reini-
gungsmittel verwenden.
Entkalken
Kalkablagerungen führen zu Energiever-
lusten und beeinträchtigen die Lebens-
dauer des Gerätes. Es schaltet vorzeitig
ab, wenn die Kalkschicht zu stark ist.
Sie ist dann nur noch sehr schwer zu
entfernen. Entkalken Sie deshalb regel-
mäßig, spätestens jedoch bei wesentlich
verlängerter Brühzeit oder vermehrter
Geräuschbildung.
Die folgenden Angaben sind Richtwerte,
die sich auf einen täglichen Gebrauch im
Haushalt beziehen.
Härte- Härte Entkalkungs-
bereich absnde
1 weich 0 - 7° dH alle 6 Monate
2 mittel >7 - 14° dH alle 3 Monate
3 hart >14 - 21° dH alle 6 Wochen
4 sehr hart >2dH monatlich
dH entspricht ca. 0,18 mmol/l Ca- und
Mg-Ionen
3
KM98-99_100930_KM98-99_100930 05.10.10 09:41 Seite 3
3

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Petra KM99 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info