66080
44
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/45
Nächste Seite
157
Deutsch
Glossar
Analog: Nicht entsprechend umgewandelter Sound.
Analogsound hat im Gegensatz zu Digitalsound keine
bestimmten Zahlenwerte. Die Anschlüsse dieses
Systems übertragen die Audioausgabe über zwei
Kanäle (links und rechts).
Aspect-Ratio (Bildseitenverhältnis): Das
ver tikale und horizontale Seitenverhältnis eines
angezeigten Bildes. Das Bildseitenverhältnis (horizontal/
ver tikal) von gewöhnlichen Fernsehgeräten ist 4:3 und
das Breitbildformat beträgt 16:9.
Audioausgangsbuchsen (AUDIO OUT): Die
Buchsen auf der Rückseite des DVD-Systems, welche
die Audiosignale an ein anderes System bzw. Gerät,
wie z. B. Fernsehgerät, Stereo, usw. über tragen.
Bitrate: 1. Die zur Aufnahme einer bestimmten
Musiklänge benutzte Datenmenge, die in Kilobit pro
Sekunde (abgekürzt als kbps bzw. Kbit/s)
angegeben wird. 2. Die verwendete
Aufnahmegeschwindigkeit. Im Allgemeinen gilt: je
höher die Bitrate, desto besser die Klangqualität.
Höhere Bitraten nehmen aber auch mehr Platz auf
einer Disc in Anspruch.
Kapitel: Auf einer DVD werden mit Kapitel die Aus-
bzw. Abschnitte eines Bildes oder eines Musikstückes
bezeichnet, die kleiner als Titel sind. Ein Titel wiederum
setzt sich aus mehreren Kapiteln zusammen. Jedem
Kapitel wird eine entsprechende Kapitelnummer
zugeordnet, die es Ihnen ermöglicht, einfach und
schnell das Kapitel zu finden, das Sie suchen.
Component Video-Ausgangsbuchsen: Die
Buchsen auf der Rückseite des DVD-Systems, die
hochqualitative Videosignale an ein Fernsehgerät
überträgt. Voraussetzung ist, dass ein Fernsehgerät
über entsprechende Component Video In-
Eingangsbuchsen (R/G/B, Y/Pb/Pr, usw.) verfügt.
Disc-Menü(s): Das Bildschirmdisplay zur Auswahl
von auf einer DVD vorhandenen bzw. verfügbaren
Bildern, Sound, Untertiteln, Kamerawinkeln, usw.
Digital: Sound, der entsprechend in Zahlenwerte
konvertiert wurde. Digitalsound steht Ihnen immer bei
Verwenden der Buchsen DIGITAL AUDIO OUT
COAXIAL/OPTICAL zur Verfügung. Im Gegensatz zu
Analogsound übertragen diese Buchsen die
Audiosignale nicht über 2, sondern über mehrere
Kanäle.
Dolby Digital: Ein von Dolby Laboratories
entwickeltes Surround Sound-System, das bis zu 6
Digital Audio-Kanäle aufweist (vorne links/vorne
rechts/Surround links/Surround rechts/Surround
Mitte).
DTS ("Digital Theater Systems"): Digital
Theater Systems. Auch Digital Theater Sound ist ein
Surround Sound-System. Es unterscheidet sich aber
insofern von Dolby Digital, als dass die Formate von
verschiedenen Unternehmen entwickelt wurden.
JPEG (Joint Photographic Expert Group): Ein
Standard für die Komprimierung und Codierung von
Einzelbildern der Joint Photographic Expert Group.
Bilddateien im JPEG-Format bieten trotz hoher
Kompressionsrate eine ziemlich hohe Bildqualität.
MP3 (MPEG 1 Audio Layer 3): MP3 ist ein
Dateiformat bzw. ein Verfahren der Datenkompression
für Audiodateien. MPE steht für Motion Picture
Experts Group 1 (= MPEG-1) Audio Layer 3.
Durch Verwendung des MP3-Formats werden
Audiodateien auf etwa ein Zehntel Ihrer
ursprünglichen Größe reduziert. Dadurch lässt sich
auch Platz auf einer CD-R bzw. CD-RW sparen.
Mehr-/Vielkanalig: Alle Tonspuren (auf) einer DVD
befinden sich in einem Schallfeld. Mehr- oder auch
vielkanalig bezeichnet in diesem Sinne eine Struktur
von Ton- oder auch Audiospuren von 3 oder mehr
Kanälen.
Kindersicherung: Eine gegebenenfalls verfügbare
Funktion einer DVD, womit sich das Abspielen der
Disc gemäß der landesspezifischen Altersfreigabe
einschränken lässt bzw. eingeschränkt ist. Die Freigabe
ist auch von Disc zu Disc unterschiedlich; ist die
Funktion Kindersicherung aktiviert, so kann eine Disc
gegebenenfalls nicht abgespielt werden, wenn eine
entsprechende Benutzereinstellung der Freigabe
vorgenommen wurde.
PCM ("Pulse Code Modulation",
Pulscodemodulation): Ein Verfahren zur
Konvertierung analoger Soundsignale in Digitalsignale
zur späteren Verarbeitung ohne Datenkomprimierung.
Playback control (PBC,
Wiedergabesteuerung): Wiedergabesteuerung
bezieht sich auf das zur Wiedergabekontrolle auf CDs
oder auch SVCDs aufgezeichnete Signal. Durch
Verwendung von auf einer Video-CD oder auch
SVCD aufgezeichneten, PCB-unterstützenden
Bildschirmmenüs kommen Sie in den Genuss,
interaktive Software oder auch Software, die über eine
Suchfunktion verfügt, zu benutzen.
Progressive Scan ("P-Scan"): Mit Progressive
Scan (Vollbildverfahren) werden alle Zeilen eines
Bildes gleichzeitig als Signalrahmen angezeigt. Dieses
Verfahren kann ein Interlaced-Video einer DVD in den
entsprechenden Vollbildmodus bzw. in das Progressive-
Format konvertieren und damit für ein Progressive-
Display entsprechend umwandeln. Durch Progressive
Scan wird die vertikale Bildauflösung wesentlich
erhöht. Ein Progressive Scan-Fernsehgerät ist zum
Empfang der Progressive Scan-Signale des Systems
erforderlich.
Regionalcode: Ein System bzw. Verfahren, über
welches das Abspielen von Discs nur in bestimmten
Regionen möglich ist. Dieses Gerät spielt nur Discs ab,
die über entsprechend kompatible Regionalcodes
verfügen. Den Regionalcode Ihres Geräts finden Sie
auf dem Gerät angegeben. Einige Discs sind mit mehr
als einer Region (oder auch ALLEN Regionen)
kompatibel.
S-Video: S-Video erzeugt ein klares und deutliches
Bild durch Übertragung separater Signale für
Leuchtdichte und Farbe. Dafür ist allerdings eine
entsprechende S-Video-Eingangsbuchse (S-Video
IN) Ihres Fernsehgeräts erforderlich.
Abtastfrequenz: Datenabtastrate bzw. -frequenz
beim Umwandeln von analogen in digitale Daten. Die
Abtastfrequenz ist in der Hinsicht die nummerische
Darstellung der Anzahl der Abtastung des
ursprünglichen analogen Signals pro Sekunde.
Surround: Ein Verfahren zur Schaffung absolut
wirklichkeitsgetreuer, dreidimensionaler Klang- und
Schallfelder durch Anordnung mehrerer Lautsprecher
um den bzw. die Zuhörer.
Titel: Der größte bzw. längste Aus-/Abschnitt einer
Bild- oder auch Musikfunktion von DVDs, Musik, usw.
bei Video- bzw. ein ganzes Album bei Audiosoftware.
Jedem Titel wird eine entsprechende Titelnummer
zugeordnet, die es Ihnen ermöglicht, einfach und
schnell den Titel zu finden, den Sie suchen.
Videoausgangsbuchse (VIDEO OUT): Die
Buchse an der Rückseite des DVD-Systems, welche
die Videosignale an das Fernsehgerät überträgt.
44

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Philips MCD710 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Philips MCD710

Philips MCD710 Bedienungsanleitung - Englisch - 43 seiten

Philips MCD710 Bedienungsanleitung - Holländisch - 44 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info