490600
7
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/136
Nächste Seite
7
- wird das Sägeblatt im Sägeschnitt ver-
dreht oder falsch ausgerichtet, können
sich die Zähne der hinteren Sägeblatt-
kante in der Ober äche des Werkstücks
verhaken, wodurch das Sägeblatt aus
dem Sägespalt heraus und rückwärts in
Richtung der Bedienperson springt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines
falschen oder fehlerhaften Gebrauchs
der Säge. Er kann durch geeignete Vor-
sichtsmaßnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden:
a) Halten Sie die Säge mit beiden Hän-
den fest und bringen Sie Ihre Arme
in eine Stellung, in der Sie den Rück-
schlagkräften standhalten können.
Halten Sie sich immer seitlich des
Sägeblattes, nie das Sägeblatt in ei-
ne Linie mit Ihrem Körper bringen.
Ihr Rumpf muss sich an irgendeiner der
Seiten des Sägeblatts be nden, er darf
jedoch nicht in einer Linie mit dem Sä-
geblatt sein. Der Rückschlag kann bewir-
ken, dass die Säge zurückgeschleudert
wird, aber die vom Rückschlag bewirkten
Kräfte können bei Einhaltung entspre-
chender Sicherheitsvorkehrungen gut
bewältigt werden.
b) Falls das Sägeblatt klemmt oder das
Sägen aus einem anderen Grund
unterbrochen wird, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter los und halten Sie
die Säge im Werkstoff ruhig, bis das
Sägeblatt vollständig stillsteht. Ver-
suchen Sie niemals, die Säge aus
dem Werkstück zu entfernen oder
sie rückwärts zu ziehen, solange das
Sägeblatt sich bewegt oder sich ein
Rückschlag ereignen könnte. Finden
Sie die Ursache für das Klemmen des Sä-
geblattes und beseitigen Sie diese durch
geeignete Maßnahmen.
c) Wenn Sie eine Säge, die im Werk-
stück steckt, wieder starten wollen,
zentrieren Sie das Sägeblatt im Säge-
spalt und überprüfen Sie, ob die Sä-
gezähne nicht im Werkstück verhakt
sind. Wenn das Sägeblatt klemmt, kann
die Säge nach erneutem Start nach oben
aus dem Werkstück gerissen werden oder
es kann zum Rückschlag kommen.
d) Stützen Sie große Platten ab, um das
Risiko eines Rückschlags durch ein
klemmendes Sägeblatt zu vermin-
dern. Große Platten können sich unter
ihrem Eigengewicht durchbiegen. Plat-
ten müssen auf beiden Seiten, sowohl in
Nähe des Sägespalts als auch am Rand,
abgestützt werden.
e) Verwenden Sie keine stumpfen oder
beschädigten Sägeblätter. Sägeblätter
mit stumpfen oder falsch ausgerichteten
Zähnen verursachen durch einen zu engen
Sägespalt eine erhöhte Reibung, Klem-
men des Sägeblattes und Rückschlag.
f) Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitt-
tiefenund Schnittwinkeleinstellun-
gen fest. Wenn sich während des Sä-
gens die Einstellungen verändern, kann
sich das Sägeblatt verklemmen und ein
Rückschlag auftreten.
g) Seien Sie besonders vorsichtig, wenn
Sie einen „Tauchschnitt“ in einen ver-
borgenen Bereich, z. B. eine beste-
hende Wand, ausführen. Das eintau-
chende Sägeblatt kann beim Sägen in
verborgene Objekte blockieren und einen
Rückschlag verursachen.
5.4 Spezi sche Sicherheitshin-
weise für Handkreissägen
CSP 56-2 EB
a) Überprüfen Sie vor jeder Benutzung,
ob die untere Schutzhaube einwand-
frei schließt. Verwenden Sie die Säge
nicht, wenn die untere Schutzhau-
be nicht frei beweglich ist und sich
nicht sofort schließt. Klemmen oder
binden Sie die untere Schutzhaube
niemals in geöffneter Position fest.
Sollte die Säge unbeabsichtigt zu Boden
fallen, kann die untere Schutzhaube ver-
bogen werden. Öffnen Sie die Schutzhau-
be mit dem Rückziehhebel und stellen Sie
sicher, dass sie sich frei bewegt und bei
allen Schnittwinkeln und -tiefen weder
Sägeblatt noch andere Teile berührt.
b) Überprüfen Sie die Funktion der Fe-
der für die untere Schutzhaube. Las-
sen Sie das Gerät vor dem Gebrauch
warten, wenn untere Schutzhaube
und Feder nicht einwandfrei arbeiten.
Beschädigte Teile, klebrige Ablagerungen
oder Anhäufungen von Spänen lassen die
untere Schutzhaube verzögert arbeiten.
7

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Protool CSP 56-2 EB wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info