788919
21
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/24
Nächste Seite
Tür ist nicht richtig geschlossen.
Dichtung beschädigt/verunreinigt.
Die normalen Geräusche beim Schließen der Tür verändern sich.
Die Türdichtung ist verschmutzt. Türdichtung reinigen.
Ungewöhnliche Geräuschbildung.
Starke Eisbildung.
Türe schließen.
Dichtung reinigen/austauschen.
Richten Sie das Gerät neu aus.
Richten Sie das Kühlgut neu aus.
Entfernen Sie die Gegenstände.
Sollte das Gerät Störungen, abweichend
von den oben beschriebenen aufweisen,
oder falls Sie alle Punkte der Liste über-
prüft haben, das Problem aber nicht
behoben werden konnte, kontaktieren
Sie den Händler wo Sie das Gerät erwor-
ben haben.
Die folgenden Betriebsvorgänge
sind normal und kein Anzeichen einer
Fehlfunktion
• Die Kühlüssigkeit erzeugt ein Ge-
räusch ähnlich ießenden Wassers.
• Gelegentlich sind Geräusche zu hören,
die durch den Einspritzvorgang in das
Kühlsystem verursacht werden.
• Es ist normal, dass die Seitenwände
des Gerätes aufgrund des Betriebs des
Kühlkreislaufs warm werden.
Ausgeprägte Geräuschbildung
Bei Erstinbetriebnahme oder warmen
Innentemperaturen. Der Kompressor
arbeitet mit hoher Leistung, um schnell
die Kühltemperatur zu erreichen.
Kondenswasser im/am Gerät
kann bei hoher Luftfeuchtigkeit / war-
men Außentemperaturen entstehen.
Klicken
ist immer dann zu hören, wenn sich
der Kompressor ein- oder ausschaltet.
Summen
wird vom Kompressor verursacht,
während er arbeitet.
Klopfen / Knacken
kann durch Ausdehnung und
Schrumpfung der Bestandteile des
Kühlsystems entstehen und wird
infolge von Temperaturschwan-
kungen vor und nach dem Einschalten
des Kompressors ausgelöst.
9 Außerbetriebnahme
Zeitweilige Außerbetriebnahme
Wenn das Gerät über einen längeren
Zeitraum nicht benutzt wird:
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
2. Entfernen Sie sämtliche eingelagerten
Lebensmittel aus dem Gerät.
3. Reinigen und trocknen Sie das Innere
des Gerätes und lassen Sie die Tür für
einige Tage geönet.
Bei einem durchschnittlichen Urlaub
(14-21 Tage):
1. Verfahren sie entweder wie im Ab-
schnitt oben, oder
2. Lassen Sie das Gerät in Betrieb.
Wenn Sie das Gerät bewegen wollen:
1. Sichern Sie alle herausnehmbaren
Teile und den Inhalt des Gerätes. Ver-
packen Sie diese getrennt, falls nötig.
2. Transportieren Sie das Gerät aus-
schließlich in einer aufrechten Position.
In jeder anderen Position kann der Kom-
pressor beschädigt werden.
3. Beschädigen Sie die Standfüße nicht.
Endgültige Außerbetriebnahme:
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
2. Schneiden Sie das Netzanschlusskabel
am Gerät ab.
3. Entfernen Sie alle Türen des Gerätes.
4. Lassen Sie alle Regale des Gerätes an
ihrem Platz, damit Kinder nicht leicht in
das Gerät hinein gelangen können.
5. Beachten Sie die Hinweise zur Ent-
sorgung in Kapitel 11 - ENTSORGUNG.
10 Technische Daten
Geräteart Vollraumkühlschrank
Klimaklasse ST/N/SN
Energieklasse A++
Energieverbrauch/Jahr in kWh* 91,00
Spannung/
Frequenz 220-240 V~ / 50Hz
Inhalt brutto/netto in l 136/133
Geräuschemission 39 dB/A
Regelbarer Thermostat ja
Kompressor 1
Kühlmittel/Menge R600a/19g
Wechselbarer Türanschlag
Höhenverstellbare Füße vorne ja
Abtauverfahren automatisch
Abmessungen Gerät
HxBxT in cm 84,5 x 55,3 x 57,4
Abmessungen
Verpackung
HxBxT in cm 87,5 x 57,4 x 59,5
Gewicht netto in kg 28,0
* = basierend auf Standard Testresultaten für
24 Stunden. Der tatsächliche Energieverbrauch
hängt von der Art der Nutzung sowie dem
Aufstellungsort des Gerätes ab.
ja
Glasablagen / Gemüsefach 2/1
Türablagen 3
Tür ist nicht richtig geschlossen.
Dichtung beschädigt/verunreinigt.
Die normalen Geräusche beim Schließen der Tür verändern sich.
Die Türdichtung ist verschmutzt. Türdichtung reinigen.
Ungewöhnliche Geräuschbildung.
Starke Eisbildung.
Türe schließen.
Dichtung reinigen/austauschen.
Richten Sie das Gerät neu aus.
Richten Sie das Kühlgut neu aus.
Entfernen Sie die Gegenstände.
Sollte das Gerät Störungen, abweichend
von den oben beschriebenen aufweisen,
oder falls Sie alle Punkte der Liste über-
prüft haben, das Problem aber nicht
behoben werden konnte, kontaktieren
Sie den Händler wo Sie das Gerät erwor-
ben haben.
Die folgenden Betriebsvorgänge
sind normal und kein Anzeichen einer
Fehlfunktion
Die Kühlüssigkeit erzeugt ein Ge-
räusch ähnlich ießenden Wassers.
Gelegentlich sind Geräusche zu hören,
die durch den Einspritzvorgang in das
Kühlsystem verursacht werden.
Es ist normal, dass die Seitenwände
des Gerätes aufgrund des Betriebs des
Kühlkreislaufs warm werden.
Ausgeprägte Geräuschbildung
Bei Erstinbetriebnahme oder warmen
Innentemperaturen. Der Kompressor
arbeitet mit hoher Leistung, um schnell
die Kühltemperatur zu erreichen.
Kondenswasser im/am Gerät
kann bei hoher Luftfeuchtigkeit / war-
men Außentemperaturen entstehen.
Klicken
ist immer dann zu hören, wenn sich
der Kompressor ein- oder ausschaltet.
Summen
wird vom Kompressor verursacht,
während er arbeitet.
Klopfen / Knacken
kann durch Ausdehnung und
Schrumpfung der Bestandteile des
Kühlsystems entstehen und wird
infolge von Temperaturschwan-
kungen vor und nach dem Einschalten
des Kompressors ausgelöst.
9 Außerbetriebnahme
Zeitweilige Außerbetriebnahme
Wenn das Gerät über einen längeren
Zeitraum nicht benutzt wird:
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
2. Entfernen Sie sämtliche eingelagerten
Lebensmittel aus dem Gerät.
3. Reinigen und trocknen Sie das Innere
des Gerätes und lassen Sie die Tür für
einige Tage geönet.
Bei einem durchschnittlichen Urlaub
(14-21 Tage):
1. Verfahren sie entweder wie im Ab-
schnitt oben, oder
2. Lassen Sie das Gerät in Betrieb.
Wenn Sie das Gerät bewegen wollen:
1. Sichern Sie alle herausnehmbaren
Teile und den Inhalt des Gerätes. Ver-
packen Sie diese getrennt, falls nötig.
2. Transportieren Sie das Gerät aus-
schließlich in einer aufrechten Position.
In jeder anderen Position kann der Kom-
pressor beschädigt werden.
3. Beschädigen Sie die Standfüße nicht.
Endgültige Außerbetriebnahme:
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
2. Schneiden Sie das Netzanschlusskabel
am Gerät ab.
3. Entfernen Sie alle Türen des Gerätes.
4. Lassen Sie alle Regale des Gerätes an
ihrem Platz, damit Kinder nicht leicht in
das Gerät hinein gelangen können.
5. Beachten Sie die Hinweise zur Ent-
sorgung in Kapitel 11 - ENTSORGUNG.
10 Technische Daten
Geräteart Vollraumkühlschrank
Klimaklasse ST/N/SN
Energieklasse A++
Energieverbrauch/Jahr in kWh* 91,00
Spannung/
Frequenz 220-240 V~ / 50Hz
Inhalt brutto/netto in l 136/133
Geräuschemission 39 dB/A
Regelbarer Thermostat ja
Kompressor 1
Kühlmittel/Menge R600a/19g
Wechselbarer Türanschlag
Höhenverstellbare Füße vorne ja
Abtauverfahren automatisch
Abmessungen Gerät
HxBxT in cm 84,5 x 55,3 x 57,4
Abmessungen
Verpackung
HxBxT in cm 87,5 x 57,4 x 59,5
Gewicht netto in kg 28,0
* = basierend auf Standard Testresultaten für
24 Stunden. Der tatsächliche Energieverbrauch
hängt von der Art der Nutzung sowie dem
Aufstellungsort des Gerätes ab.
ja
Glasablagen / Gemüsefach 2/1
Türablagen 3
Tür ist nicht richtig geschlossen.
Dichtung beschädigt/verunreinigt.
Die normalen Geräusche beim Schließen der Tür verändern sich.
Die Türdichtung ist verschmutzt. Türdichtung reinigen.
Ungewöhnliche Geräuschbildung.
Starke Eisbildung.
Türe schließen.
Dichtung reinigen/austauschen.
Richten Sie das Gerät neu aus.
Richten Sie das Kühlgut neu aus.
Entfernen Sie die Gegenstände.
Sollte das Gerät Störungen, abweichend
von den oben beschriebenen aufweisen,
oder falls Sie alle Punkte der Liste über-
prüft haben, das Problem aber nicht
behoben werden konnte, kontaktieren
Sie den Händler wo Sie das Gerät erwor-
ben haben.
Die folgenden Betriebsvorgänge
sind normal und kein Anzeichen einer
Fehlfunktion
Die Kühlüssigkeit erzeugt ein Ge-
räusch ähnlich ießenden Wassers.
Gelegentlich sind Geräusche zu hören,
die durch den Einspritzvorgang in das
Kühlsystem verursacht werden.
Es ist normal, dass die Seitenwände
des Gerätes aufgrund des Betriebs des
Kühlkreislaufs warm werden.
Ausgeprägte Geräuschbildung
Bei Erstinbetriebnahme oder warmen
Innentemperaturen. Der Kompressor
arbeitet mit hoher Leistung, um schnell
die Kühltemperatur zu erreichen.
Kondenswasser im/am Gerät
kann bei hoher Luftfeuchtigkeit / war-
men Außentemperaturen entstehen.
Klicken
ist immer dann zu hören, wenn sich
der Kompressor ein- oder ausschaltet.
Summen
wird vom Kompressor verursacht,
während er arbeitet.
Klopfen / Knacken
kann durch Ausdehnung und
Schrumpfung der Bestandteile des
Kühlsystems entstehen und wird
infolge von Temperaturschwan-
kungen vor und nach dem Einschalten
des Kompressors ausgelöst.
9 Außerbetriebnahme
Zeitweilige Außerbetriebnahme
Wenn das Gerät über einen längeren
Zeitraum nicht benutzt wird:
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
2. Entfernen Sie sämtliche eingelagerten
Lebensmittel aus dem Gerät.
3. Reinigen und trocknen Sie das Innere
des Gerätes und lassen Sie die Tür für
einige Tage geönet.
Bei einem durchschnittlichen Urlaub
(14-21 Tage):
1. Verfahren sie entweder wie im Ab-
schnitt oben, oder
2. Lassen Sie das Gerät in Betrieb.
Wenn Sie das Gerät bewegen wollen:
1. Sichern Sie alle herausnehmbaren
Teile und den Inhalt des Gerätes. Ver-
packen Sie diese getrennt, falls nötig.
2. Transportieren Sie das Gerät aus-
schließlich in einer aufrechten Position.
In jeder anderen Position kann der Kom-
pressor beschädigt werden.
3. Beschädigen Sie die Standfüße nicht.
Endgültige Außerbetriebnahme:
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
2. Schneiden Sie das Netzanschlusskabel
am Gerät ab.
3. Entfernen Sie alle Türen des Gerätes.
4. Lassen Sie alle Regale des Gerätes an
ihrem Platz, damit Kinder nicht leicht in
das Gerät hinein gelangen können.
5. Beachten Sie die Hinweise zur Ent-
sorgung in Kapitel 11 - ENTSORGUNG.
10 Technische Daten
Geräteart Vollraumkühlschrank
Klimaklasse ST/N/SN
Energieklasse A++
Energieverbrauch/Jahr in kWh* 91,00
Spannung/
Frequenz 220-240 V~ / 50Hz
Inhalt brutto/netto in l 136/133
Geräuschemission 39 dB/A
Regelbarer Thermostat ja
Kompressor 1
Kühlmittel/Menge R600a/19g
Wechselbarer Türanschlag
Höhenverstellbare Füße vorne ja
Abtauverfahren automatisch
Abmessungen Gerät
HxBxT in cm 84,5 x 55,3 x 57,4
Abmessungen
Verpackung
HxBxT in cm 87,5 x 57,8 x 59,8
Gewicht netto in kg 28,0
* = basierend auf Standard Testresultaten für
24 Stunden. Der tatsächliche Energieverbrauch
hängt von der Art der Nutzung sowie dem
Aufstellungsort des Gerätes ab.
ja
Glasablagen / Gemüsefach 2/1
Türablagen 3
Tür ist nicht richtig geschlossen.
Dichtung beschädigt/verunreinigt.
Die normalen Geräusche beim Schließen der Tür verändern sich.
Die Türdichtung ist verschmutzt. Türdichtung reinigen.
Ungewöhnliche Geräuschbildung.
Starke Eisbildung.
Türe schließen.
Dichtung reinigen/austauschen.
Richten Sie das Gerät neu aus.
Richten Sie das Kühlgut neu aus.
Entfernen Sie die Gegenstände.
Sollte das Gerät Störungen, abweichend
von den oben beschriebenen aufweisen,
oder falls Sie alle Punkte der Liste über-
prüft haben, das Problem aber nicht
behoben werden konnte, kontaktieren
Sie den Händler wo Sie das Gerät erwor-
ben haben.
Die folgenden Betriebsvorgänge
sind normal und kein Anzeichen einer
Fehlfunktion
Die Kühlüssigkeit erzeugt ein Ge-
räusch ähnlich ießenden Wassers.
Gelegentlich sind Geräusche zu hören,
die durch den Einspritzvorgang in das
Kühlsystem verursacht werden.
Es ist normal, dass die Seitenwände
des Gerätes aufgrund des Betriebs des
Kühlkreislaufs warm werden.
Ausgeprägte Geräuschbildung
Bei Erstinbetriebnahme oder warmen
Innentemperaturen. Der Kompressor
arbeitet mit hoher Leistung, um schnell
die Kühltemperatur zu erreichen.
Kondenswasser im/am Gerät
kann bei hoher Luftfeuchtigkeit / war-
men Außentemperaturen entstehen.
Klicken
ist immer dann zu hören, wenn sich
der Kompressor ein- oder ausschaltet.
Summen
wird vom Kompressor verursacht,
während er arbeitet.
Klopfen / Knacken
kann durch Ausdehnung und
Schrumpfung der Bestandteile des
Kühlsystems entstehen und wird
infolge von Temperaturschwan-
kungen vor und nach dem Einschalten
des Kompressors ausgelöst.
9 Außerbetriebnahme
Zeitweilige Außerbetriebnahme
Wenn das Gerät über einen längeren
Zeitraum nicht benutzt wird:
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
2. Entfernen Sie sämtliche eingelagerten
Lebensmittel aus dem Gerät.
3. Reinigen und trocknen Sie das Innere
des Gerätes und lassen Sie die Tür für
einige Tage geönet.
Bei einem durchschnittlichen Urlaub
(14-21 Tage):
1. Verfahren sie entweder wie im Ab-
schnitt oben, oder
2. Lassen Sie das Gerät in Betrieb.
Wenn Sie das Gerät bewegen wollen:
1. Sichern Sie alle herausnehmbaren
Teile und den Inhalt des Gerätes. Ver-
packen Sie diese getrennt, falls nötig.
2. Transportieren Sie das Gerät aus-
schließlich in einer aufrechten Position.
In jeder anderen Position kann der Kom-
pressor beschädigt werden.
3. Beschädigen Sie die Standfüße nicht.
Endgültige Außerbetriebnahme:
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
2. Schneiden Sie das Netzanschlusskabel
am Gerät ab.
3. Entfernen Sie alle Türen des Gerätes.
4. Lassen Sie alle Regale des Gerätes an
ihrem Platz, damit Kinder nicht leicht in
das Gerät hinein gelangen können.
5. Beachten Sie die Hinweise zur Ent-
sorgung in Kapitel 11 - ENTSORGUNG.
10 Technische Daten
Geräteart Vollraumkühlschrank
Klimaklasse ST/N/SN
Energieklasse A++
Energieverbrauch/Jahr in kWh* 91,00
Spannung/
Frequenz 220-240 V~ / 50Hz
Inhalt brutto/netto in l 136/133
Geräuschemission 39 dB/A
Regelbarer Thermostat ja
Kompressor 1
Kühlmittel/Menge R600a/19g
Wechselbarer Türanschlag
Höhenverstellbare Füße vorne ja
Abtauverfahren automatisch
Abmessungen Gerät
HxBxT in cm 84,5 x 55,3 x 57,4
Abmessungen
Verpackung
HxBxT in cm 87,5 x 57,4 x 59,5
Gewicht netto in kg 28,0
* = basierend auf Standard Testresultaten für
24 Stunden. Der tatsächliche Energieverbrauch
hängt von der Art der Nutzung sowie dem
Aufstellungsort des Gerätes ab.
ja
Glasablagen / Gemüsefach 2/1
Türablagen 3
21

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Quigg TTL 17133 wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info