37315
4
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/16
Nächste Seite
4
2 Sicherheitshinweise/Vorschriften
Bedienungs- und Installationsanleitung VGR 30 F/3 H4
2 Sicherheitshinweise/Vorschriften
2.1 Sicherheitshinweise
Vor der Inbetriebnahme des Gerätes beachten Sie bitte
folgende Sicherheitshinweise.
Verbrennungsgefahr!
Die Oberfläche der Raumheizer-Verkleidung und
vor allem die des Wärmeabtauschers werden
heiß (Verkleidung im Frontbereich max. 180 °C,
Abdeckplatte max. 100 °C, jeweils bei größter
Heizleistung).
Deshalb: Bitte kleine Kinder sowie alte und ge-
brechliche Menschen auf die Verbrennungs-
gefahr aufmerksam machen und vom Heizgerät
fernhalten.
Bei Aufstellung dieser Heizgeräte in Schulen, Kindergär-
ten oder an sonstigen Orten, wo sich Personen (z. B.
Kinder, alte und gebrechliche Menschen) unbeaufsichtigt
aufhalten können, empfehlen wir, Schutzgitter mit aus-
reichend großem Austrittsquerschnitt für die Konvek-
tionswärme anzubringen.
Gefahr!
Das Gerät darf nicht abgedeckt oder zugestellt
werden. Zudem dürfen keine brennbaren Gegen-
stände vor das Heizgerät gestellt werden. Vinyl-
tapeten im Bereich des Heizgerätes sind unge-
eignet. Keine Kleidungsstücke (z. B. Schuhe oder
Textilien) zum Trocknen auf das Heizgerät legen!
Hinweis!
Beim Betrieb großflächiger und/oder hoch erhitz-
ter Heizgeräte kann es zur Zersetzung anhaften-
der organischer Staubteilchen kommen und
dadurch zu anormal starker Verschmutzung der
betreffenden Räume. Bitte vermeiden Sie eine
zu reichhaltige Ausstattung der Räume mit
Textilien, vor allem mit großflächigen, flauschi-
gen Teppichen.
Achtung!
Die Installation darf nur von einem Fachmann
(Vertragsinstallateur eines Gasversorgungs-
unternehmens) durchgeführt werden. Dieser
übernimmt dann die Verantwortung für die
ordnungsgemäße Installation und für die erste
Inbetriebnahme.
Vor der Installation ist zu prüfen, ob die örtlichen An-
schlussbedingungen (Gasart und Druck) mit den Geräte-
einstellungen übereinstimmen. Bei Abweichungen muss
das Gerät entsprechend umgestellt werden.
Vor der Installation sollte die Stellungnahme des zustän-
digen Bezirksschornsteinfegermeisters und des Gasver-
sorgungsunternehmens (GVU) eingeholt werden.
2.2 Vorschriften, Regeln, Richtlinien
Bei der Installation des Gasheizgerätes sind insbesonde-
re die folgenden Richtlinien zu beachten:
- DVGW-TRGI (Technische Regeln für Gas-Installationen)
in der aktuellen Fassung
- TRF (Technische Regeln Flüssiggas) in der aktuellen
Fassung
- die jeweilige Landesbauordnung
- die Feuerungsverordnung (FeuVO) des jeweiligen
Bundeslandes.
Gemäß der neuen FeuVO müssen Gasfeuerstätten oder
die Brennstoffleitungen unmittelbar vor diesen Gas-
feuerstätten mit einer Vorrichtung ausgerüstet sein, die
im Brandfall (Temperatur größer 100 °C) die weitere
Gaszufuhr selbsttätig absperrt (sog. „Thermische Arma-
turen Sicherung“).
Bei der Installation des Gerätes in Österreich sind ins-
besondere die ÖVGW-Richtlinien G1 (TR-Gas) und G2
(TRF-Flüssiggas) zu beachten.
Achtung!
In Österreich darf das Heizgerät nur mit Erdgas
H (= Geräteeinstellung Erdgas E) und Flüssiggas
50 mbar betrieben werden.
2.3 Aufstellungshinweis
Eine Aufstellung des Heizgerätes in explosions- und feu-
ergefährdeten Räumen und Garagen ist nicht erlaubt.
Zur linken Geräteseite ist ein Mindest-Wandabstand von
200 mm erforderlich.
Nach rechts ist ein ausreichender Abstand für Wartungs-
arbeiten einzuhalten (Brennerlänge beachten).
Die einzuhaltenden Abstände zur Rückwand sind den
Geräteabmessungen zu entnehmen (siehe Kapitel 4,
Montage). Um die Abstände zu brennbaren oder emp-
findlichen Baustoffen zu verringern, können Sie gemäß
Abb. 2.1 einen belüfteten Schutz aus nicht brennbarem
Material gegen die Wärmestrahlung montieren.
Hierbei muss sichergestellt sein, dass an den Oberflä-
chen der Bauteile, die sich hinter dem Schutz befinden,
keine höheren Temperaturen als 85 °C auftreten kön-
nen.
Abb. 2.1 Beispiel für belüfteten Schutz gegen Wärmestrahlung
nicht brennbares Material
838213_02DEAT_122003.qxd 09.12.2003 14:12 Uhr Seite 4
4

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für Remeha VGR 30 F 3 H wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von Remeha VGR 30 F 3 H

Remeha VGR 30 F 3 H Bedienungsanleitung - Holländisch - 2 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info