587768
14
Zoom out
Zoom in
Vorherige Seite
1/20
Nächste Seite
14
Anschluß der Geräte RKV 10 W, 13 W und 18 W
Führen Sie den Anschluß folgendermaßen durch:
1. Öffnen Sie die Gerätevorderseite und entnehmen
Sie die beiden Filter.
2. Lösen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher
die beiden Schrauben der Gitterbefestigung und ent-
fernen Sie das Gitter.
3. Entfernen Sie die sechs Befestigungsschrauben der
Vorderseite des Gehäuses.
4. Beachten Sie, daß sich drei der Befestigungsschrau-
ben, verdeckt durch Kappen, hinter den Swing-
lamellen befinden.
5. Entfernen Sie die Gehäusevorderseite.
6. Ziehen Sie die Klemmleiste des Anschlusses nach
vorne aus dem Gerät
7. Verbinden Sie das Gerät mit der spannungsfreien
Leitung vom Außenteil.
Siehe Abbildungen.
8. Bauen das Gerät wieder zusammen.
G
Vor allen Arbeiten am Gerät muß die Spannungs-
versorgung unterbrochen und gegen Wiederein-
schalten gesichert werden!
Kältemittel hinzufügen
Die für den Betrieb der Anlage erforderliche Kältemittel-
menge befindet sich im Außenteil.
Lediglich bei Kältemittelleitungen von über 5 Metern ein-
facher Länge je Kreis muß Kältemittel, entsprechend
den Angaben in der Betriebsanleitung des eingesetzten
Außenteiles, ergänzt werden. Gehen Sie zum Auffüllen
der zusätzlich benötigten Kältemittelmenge folgender-
maßen vor:
1. Entfernen Sie die Vakuumpumpe und schließen Sie
den Füllzylinder an.
2. Stellen Sie den geöffneten Zylinder auf eine Waage
und kalibrieren Sie die Waage auf Null.
3. Evakuieren Sie den Schlauch in Höhe des Manome-
terverteilerrohres.
4. Legen Sie die erforderliche Füllmenge unter Berück-
sichtigung der Angaben in der Betriebsanleitung des
Außenteiles fest.
5. Öffnen die Saugdruckseite des Manometers.
6. Schließen Sie das Manometerventil bei Erreichen
der entsprechenden Menge.
Anschluß des Gerätes RKV 24 W
Führen Sie den Anschluß folgendermaßen durch:
1. Öffnen Sie die Gerätevorderseite und entnehmen
Sie die beiden Filter.
2. Lösen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher
die beiden Schrauben der Gitterbefestigung und ent-
fernen Sie das Gitter.
3. Entfernen Sie die fünf Befestigungsschrauben der
rechten Halbschale des Gehäuses.
4. Entfernen Sie die rechte Halbschale, um die Steuer-
einheit auf der rechten Seite freizulegen.
Beachten Sie die folgende Hinweise:
Wir empfehlen, bauseits einen Haupt- / Reparatur-
schalter in der Nähe des Außenteils zu installieren.
Die Stromversorgung der Innengeräte erfolgt vom
Außenteil über die Verbindungsleitung.
Die Absicherung der Anlage erfolgt laut den techni-
schen Daten.
Die Klemmleiste der Anschlüsse befinden sich auf
der hinteren, rechten Seite im Innengerät.
G
Es muß ein Vakuum von min. 0,05 mbar erzeugt
werden!
Die Dauer der Vakuumerzeugung richtet sich nach dem
Rohrleitungsvolumen des Innengerätes und der Länge
der Kältemittelleitungen, der Vorgang beträgt jedoch
mindestens 30 Minuten.
Sind Fremdgase und Feuchtigkeit vollständig aus dem
System entfernt worden, werden die Ventile der
Manometerstation geschlossen und die Ventile des
Außenteiles, wie in Kapitel Inbetriebnahme“
beschrieben, geöffnet.
Dichtigkeitskontrolle
Sind alle Verbindungen hergestellt, wird die
Manometerstation wie folgt an den entsprechenden
Schraderventilanschlüssen angeschlossen:
rot = kleines Ventil = Einspritzdruck.
blau = großes Ventil = Saugdruck.
Nach erfolgtem Anschluß wird die Dichtigkeitsprüfung
mit getrocknetem Stickstoff durchgeführt.
Zur Dichtigkeitskontrolle werden die hergestellten
Verbindungen mit Lecksuchspray besprüht. Sind Blasen
sichtbar, ist die Verbindung nicht korrekt ausgeführt.
Ziehen Sie dann die Verschraubung fester an oder
erstellen Sie ggf. eine neue Bördelung.
Nach erfolgreicher Dichtigkeitsprüfung wird der
Überdruck aus den Kältemittelleitungen entfernt und
eine Vakuumpumpe mit einem absoluten End-
partialdruck von min. 0,01 mbar in Betrieb gesetzt, um
einen luftleeren Raum in den Leitungen zu schaffen.
Zusätzlich wird so vorhandene Feuchtigkeit aus den
Leitungen entfernt.
Elektrischer Anschluß
Es muß eine 4-adrige Steuerleitung vom Innengerät
zum Außenteil verlegt werden. Alle Elektroinstallationen
dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal gemäß den
einschlägigen Bestimmungen ausgeführt werden.
Für die Aufstellung und Inbetriebnahme sind die örtlich
bedingten Einsatzrichtlinien und die Vorschriften der ört-
lichen Energieversorgungsunternehmen zu beachten.
14

Brauchen Sie Hilfe? Stellen Sie Ihre Frage.

Forenregeln

Missbrauch melden von Frage und/oder Antwort

Libble nimmt den Missbrauch seiner Dienste sehr ernst. Wir setzen uns dafür ein, derartige Missbrauchsfälle gemäß den Gesetzen Ihres Heimatlandes zu behandeln. Wenn Sie eine Meldung übermitteln, überprüfen wir Ihre Informationen und ergreifen entsprechende Maßnahmen. Wir melden uns nur dann wieder bei Ihnen, wenn wir weitere Einzelheiten wissen müssen oder weitere Informationen für Sie haben.

Art des Missbrauchs:

Zum Beispiel antisemitische Inhalte, rassistische Inhalte oder Material, das zu einer Gewalttat führen könnte.

Beispielsweise eine Kreditkartennummer, persönliche Identifikationsnummer oder unveröffentlichte Privatadresse. Beachten Sie, dass E-Mail-Adressen und der vollständige Name nicht als private Informationen angesehen werden.

Forenregeln

Um zu sinnvolle Fragen zu kommen halten Sie sich bitte an folgende Spielregeln:

Neu registrieren

Registrieren auf E - Mails für REMKO RKV13W wenn:


Sie erhalten eine E-Mail, um sich für eine oder beide Optionen anzumelden.


Andere Handbücher von REMKO RKV13W

REMKO RKV13W Bedienungsanleitung - Holländisch - 20 seiten


Das Handbuch wird per E-Mail gesendet. Überprüfen Sie ihre E-Mail.

Wenn Sie innerhalb von 15 Minuten keine E-Mail mit dem Handbuch erhalten haben, kann es sein, dass Sie eine falsche E-Mail-Adresse eingegeben haben oder dass Ihr ISP eine maximale Größe eingestellt hat, um E-Mails zu erhalten, die kleiner als die Größe des Handbuchs sind.

Ihre Frage wurde zu diesem Forum hinzugefügt

Möchten Sie eine E-Mail erhalten, wenn neue Antworten und Fragen veröffentlicht werden? Geben Sie bitte Ihre Email-Adresse ein.



Info